KFZ-Problembehandlung - hier gibt es Hilfe

  • was du machen kannst Airchum

    im heißen Zustand mal vorsichtig (!!!) den Deckel öffnen und Druck entweichen lassen

    im kalten Zustand auffüllen und den Stand gut merken

    weitere Messungen dann immer im kalten Zustand

    fehlt was, stimmt was nicht

    hatten wir nach der "Reparatur" des Kühlmittelmoduls auch beim RS245 ;)

  • AndiG

    im kalten Zustand auffüllen und den Stand gut merken

    :) ich habe mitlerweile gelernt alles mit Bilder zu dokumentieren. Das erleichtert die Arbeit ungemein

    Aber danke für die Tips. Ich werde einmal weiter ein Auge darauf haben.

    Skoda Octavia RS (CHHA) 11.02.2023 66.328 km :adi: 5W40 Super Light 0540

    Skoda Octavia RS (CHHA) 19.02.2022 55.678 km :she: Helix Ultra 5W-40

    Skoda Octavia RS (CHHA) 02.02.2021 43.528 km :she: Helix Ultra 5W-40

    Skoda Octavia RS (CHHA) 22.05.2020 33.519 km :she: Helix HX7 5W-40
    Skoda Octavia RS (CHHA) 12.07.2019 20.460 km :total: Quartz 9000 Energie 5W-40

  • hatte ich schon erwähnt, beim Anlasser war der Zugmagnet defekt.

    Der hat einfach nicht mehr vollen Kontakt hergestellt.

    Zum Thema Kühlmittel,

    Behälter leer im halben Jahr, ist mir zu schnell.

    Ob du die Undichtigkeit findest, ist die andere Frage.

    Hatte mal lange danach gesucht, war am Ende nur der Schlauch,

    der auf dem Kühlerstutzen,

    Nicht dicht war, irgendwann waren rote Spuren zu sehen.

    Skoda Yeti 1,2 Tsi 2015 Motor:Addinol Super Light api SP/

    Schaltgetriebe: Liqui Moly 75W90 mit MOS2

    Dacia Duster 1,5 DCI 2010 Motor: Repsol Leader C3 5W40 mit Wynns Engine Treatment Gold/ Schaltgetriebe: Elf Tranself NFJ 75w80

  • so. hier n paar Bilder und Fragen dazu

    Bild 1: geöffnet. Weiße Ablagerung -> ?? Kalk? kann eigentlich nicht sein, da dest. Wasser

    Bild 2: der Deckel dazu

    Bild 3: lt. Aufschrift bis -36°C -> auf der Rechnung steht [Külmittel / Menge 2] [dest. Wasser / Menge 30] Also bei mir auf der Flasche steht 1:1 Mischung = -36°C. Wieviel sind eigentlich in so einen Kühlkreislauf drin? Kann ja sein das 28?? zum Spülen genutzt wurden und 2+2 aufgefüllt wurde.

    Bild 4: ist das Loch für den Überdruck?

    Stahlhobelspan

    Bei mir ist nix mit roten Spuren zu erkennen, jedoch habe ich lauter weiße Punkte auf en schwarzen Schläuchen.

    Hat ein Umbau der Downpipe etwas mit der Kühlmittelpumpe zu tun? Sprich muß da ein Riemen weg, der zur Pumpe führt etc.

  • das Loch ist für Wartungszettel, also diese Draht-Papier-Teile, Ölwechselanhänger....

    das sieht soweit OK aus

    füll KALT auf und prüfe kalt, nachdem du einmal heiß den Überdruck hast VORSICHTIG entweichen lassen

  • Destilliertes Wasser ist fragwürdig.

    Es wird zwar immer empfohlen und eingefüllt, aber es gibt auch kritische Stimmen:

    R&T-Team: Wenn sie nur destillier tes Wasser ohne Zusatzmittel in den Kühler einfüllen, gibt es tatsächlich Probleme. Da dem Wasser Ionen fehlen, nimmt es diese im Kühlwasserkreislauf aus den Metallen des Motors auf. Es kommt zu Korrosion von Stahl, Gusseisen, Kupfer und Aluminium. Nehmen sie 50 Prozent normales Leitungswasser und 50 Prozent Frostschutzmittel. Damit ist Ihr Kühlwasser optimal eingestellt.

    Alle Modelle - Destilliertes Wasser als Kühlwasser
    Ich habe eine Frage zum Thema Kühlmittel im Kühlkreislauf. Zum Abmischen des Kühlmittel-Zusatzes habe ich bisher immer destilliertes Wasser verwendet.
    www.gute-fahrt.de


    Es ist m.E. schon was dran, denn es ist bekannt, daß es bei sehr weichem Leitungswasser auch in den Hausleitungen zu Materialfraß kommt oder kommen kann.

  • DS3

    der Artikel ist aus 2009

    Infos die ich beispielsweise hier gepostet habe aus deiner BDA mit Stand 2018 / 2019

    ob man nun besser destilliertes oder normales Wasser verwendet, hängt doch sicherlich auch mit dem verwendeten Kühlmittel zusammen, oder?

  • AndiG

    zischt es immer beim Öffnen des Deckels oder nur wenn noch Luft drin ist? Werde dann einmal eine Runde fahren gehen und den Deckel öffnen.

    Skoda Octavia RS (CHHA) 11.02.2023 66.328 km :adi: 5W40 Super Light 0540

    Skoda Octavia RS (CHHA) 19.02.2022 55.678 km :she: Helix Ultra 5W-40

    Skoda Octavia RS (CHHA) 02.02.2021 43.528 km :she: Helix Ultra 5W-40

    Skoda Octavia RS (CHHA) 22.05.2020 33.519 km :she: Helix HX7 5W-40
    Skoda Octavia RS (CHHA) 12.07.2019 20.460 km :total: Quartz 9000 Energie 5W-40

  • Da im unterfränkischen das Wasser sehr hart ist, nutze ich seit Jahren gefiltertes Kondenswasser aus dem Wäschetrockner für Kühlmittel und Scheibenwaschanlage. Funktioniert bisher Tipp-top, egal welches Auto oder Töff.

  • Airchum

    also wenn er heiß ist und Druck auf dem Behälter ist, dann zischt es definitiv beim öffnen, weil Druck entweicht!

    darum sagte ich ja auch, VORSICHTIG den heißen Behälter öffnen, weil machst du es zu schnell, kann heißes Kühlmittel mit raus kommen, Verbrühungsgefahr!!!

    ich habe es auch schon im kalten Zustand zischen hören, dann eher weil Luft von außen in den Behälter zieht

  • Also. Wie zu erwarten, hat es gezischt. Habe langsam aufgedreht (ist ja eine Art Feingewinde). Nachdem das zischen weg war, habe ich noch zur Sicherheit den Deckel komplett entfernt. Anbei 2 Bilder. Einmal vor dem öffnen, 1x danach.

    Wenn ich mir das 1 Bild anschaue, ist es eigentlich wie der Stand, als ich heute morgen nachgefüllt habe. Nach dem öffnen, ist dies ca. die Füllmenge die ich nachgefüllt habe (schätze 400ml mehr). Wird der Füllstand so bleiben bei abgekühltem Zustand oder denkst Du der geht wieder zurück in den Bereich unter max.?

    Nachtrag:

    - Motor hatte Betriebstemperatur (so ca. 105°C)

    - habe gleich eine Tropfenprobe entnommen. Die erste die ich gestern aus Spaß entnommen habe, war bei kaltem Öl und kaltem Motor. Nur einmal zum Testen.

  • ich tippe, du hast ihn nun etwas "überfüllt"; er wird etwas zurück gehen, aber nicht wirklich viel, so meine Erfahrung.

    jetzt lässt du ihn, am Besten über Nacht, abkühlen und morgen stellst das das "kalte" (!) Kühlmittel auf einen Stand zwischen Min und Max, absaugen mit Spritze o.ä., falls er noch zu hoch ist

    dann fährst du und beobachtest weiter

    ganz wichtig, Kühlmittel immer bei "kaltem" Motor messen, weil dann ist das System "drucklos", das Medium und vor allem Schläuche etc. nicht durch Wärme ausgedehnt

    müsste auch so in deiner BDA stehen, ggf. mal nachschlagen

  • AndiG

    hätte, hätte Fahrradkette :)

    Hätte ich das mit dem Luftablassen vorher gewusst, hätte ich natürlich das ganze umgekehrt gemacht.

    1. IST: niedriger Füllstand

    2. Motor auf Betr,temp. bringen

    3. entlüften -> schauen ob sich Füllstand ändert

    4. über Nacht abkühlen lassen

    5. am nächsten Tag nachfüllen

    Trotzdem nochmals zum Verständnis. Wie ja zu sehen ist, bleibt ja in kaltem wie warmen Zustand der Füllstand stabil (s. Bilder). Dies hat sich ja erst verändert, nachdem ich den Ausgleichbehälter geöffnet habe und Luft entwichen ist.

    Nun die Frage: Wie kommt es dazu bzw. wo wären Ansatzpunkte zum Schauen?

    Nachtrag:

    Ich habe ja eine Standheizung. Da ich ja ein Warmduscher bin, habe ich die auch über die kühleren Tage genutzt. Hat das vielleicht noch etwas damit zu tun?

  • Ob man nun besser destilliertes oder normales Wasser verwendet, hängt doch sicherlich auch mit dem verwendeten Kühlmittel zusammen, oder?

    Ich denke, es geht darum, daß destilliertem bzw entmineralisiertem Wasser, was es ja eigentlich immer ist, außer man destilliert selbst, alles entzogen wurde, was es dann versucht wieder zu bekommen.........und das dann eben aus dem Material, mit welchem es in Kontakt kommt?

    Es steht nicht nur in diesem einen Artikel, habe es schon mehrmals gelesen.

    Ob was dran ist, bzw wie relevant es ist, weiß ich nicht.

    Sicher ist jedenfalls, daß es bei sehr weichem Wasser, Probleme mit Kupfer- oder Stahlwasserleitungen im Haus kommen kann!

    Allerdings werden diese auch dauernd mit frischem Wasser konfrontiert, während das Kühlwasser im Auto ja normalerweise immer dasselbe ist.

    Siehe z.B. hier:

    Durch die fehlenden, sonst im Wasser gelösten Stoffe wie Phosphate und Silikate, wirkt weiches Wasser aggressiv auf Rohrleitungen aus Metall.

    Bei hartem Wasser bilden diese Stoffe eine Schutzschicht auf dem Metall.

    Bei weichem Wasser kann sich diese Schutzschicht nicht ausbilden. Der im Wasser gelöste Sauerstoff und die immer noch vorhandene Kohlensäure können damit korrosiv wirken. Sie greifen die Metall Leitungen an und führen auf lange Sicht in einigen Fällen sogar zu Lochfraß.

    https://www.hausjournal.net/weiches-wasser-nachteile#:~:text=Weiches%20Wasser%20in%20Wasserleitungen&text=Bei%20weichem%20Wasser%20kann%20sich,einigen%20Fällen%20sogar%20zu%20Lochfraß.

  • Von der Quelle aus weiches Wasser ist grundsätzlich problemlos wenn der pH-Wert stimmt.

    Weiches Wasser aus Weichwasser/Enthärtungsanlagen (klassische Ionentauscher) machen bei Cu- und FE-Leitungen Probleme.

    Das liegt allerdings an der entstehenden freien Kohlensäure beim Entzug von Kalk.

    Edit

    Der Bericht beschreibt genau das von mir beschriebene Resultat von Weichwasseranlagen

    Geschichten aus dem oil-club1:
    Eine Partynacht mit PAOla und ESTER


    Rechtlicher Hinweis - Haftunsausschluß: Ich übernehme für diesen obigen Forumsbeitrag keine Haftung. Meine Forumsbeiträge sind in bezug auf §645Abs.2 BGB (bzw. analoge gesetzl. Bestimmungen im Rest der Welt) als laienhafte Ratschläge bzw.laienhafte Empfehlungen anzusehen. Anwendung dieser erfolgt auf eigene Gefahr. Es entsteht kein Vertragsverhältnis mit mir. Gilt auch für Vorsatz, arglistige Täuschung und grobe Fahrlässigkeit.

  • DS3  Wurzel

    Da ich selbst eine BWT Bewamat Duo 15 Enthärtungsanlage mit Mineralstoff-Dosiergerät besitzte, wiederspreche ich Euch nicht.

    Hatte das jedoch bzgl. Auto und dest. Wasser noch nie auf dem Schirm.

    In der Bedienungsanleitung steht:

    "Korrosionsbeständige Rohrmaterialien sollten bevorzugt eingesetzt werden. Die korrosionschemischen Eigenschaften bei der Kombination unterschiedlicher Rohrwerkstoffe (Mischinstallation) müssen beachten werden. Es muss geprüft werden, ob der Anlage ein Mineralstoff-Dosiergerät zum Schutz vor Korrosion nachgeschaltet werden muss."

    Bei mir ist die Mischverrohrung der Fall, daher das nachgeschaltete Dosiergerät. Wie das nun in einem Auto ist ???

    Skoda Octavia RS (CHHA) 11.02.2023 66.328 km :adi: 5W40 Super Light 0540

    Skoda Octavia RS (CHHA) 19.02.2022 55.678 km :she: Helix Ultra 5W-40

    Skoda Octavia RS (CHHA) 02.02.2021 43.528 km :she: Helix Ultra 5W-40

    Skoda Octavia RS (CHHA) 22.05.2020 33.519 km :she: Helix HX7 5W-40
    Skoda Octavia RS (CHHA) 12.07.2019 20.460 km :total: Quartz 9000 Energie 5W-40

  • Also, ich hab das auch so ähnlich (Weichwasser/Dosierung) und würde das bedenkenlos einfüllen mit passendem Frostschutz. Du bist da im Weichwasserbereichplus Phosphat zum Korrosionsschutz.

    Geschichten aus dem oil-club1:
    Eine Partynacht mit PAOla und ESTER


    Rechtlicher Hinweis - Haftunsausschluß: Ich übernehme für diesen obigen Forumsbeitrag keine Haftung. Meine Forumsbeiträge sind in bezug auf §645Abs.2 BGB (bzw. analoge gesetzl. Bestimmungen im Rest der Welt) als laienhafte Ratschläge bzw.laienhafte Empfehlungen anzusehen. Anwendung dieser erfolgt auf eigene Gefahr. Es entsteht kein Vertragsverhältnis mit mir. Gilt auch für Vorsatz, arglistige Täuschung und grobe Fahrlässigkeit.

  • Ich selbst denke zwar auch nicht, daß es bei KFZ mit geschlossenen Kühlsystemen, in denen mind. 2 Jahre dasselbe Wasser drin ist, etwas ausmacht, habe aber als ich das letzte Mal bei meinem Oldtimer das Kühlwasser wechselte, vorsichtshalber doch mittelhartes Leitungswasser genommen.

    Bei Hausleitungen, die dauern mit frischem Wasser konfrontiert werden, sieht es vielleicht etwas anders aus?