• Mein Kompressor braucht neues Öl. Das letzte mal hab ich lt. Anleitung das Schneider DGKB111014 verwendet. Das war noch im Bestand.
    (DGKB111014 = Mineralisches Öl für Fahrbahre Kolbenkompressoren)
    Als ich jetzt nachkaufen wollte bin ich stutzig geworden.
    DGKB111014 in der 1 Liter Falsche wovon ich 0,7 Liter brauche kostet 15,- Euro.
    Weis jemand was das genau für ein Öl ist? VGL100 oder sowas?
    Kann ich Alternativ auch ein Motorenöl verwenden? Ich hab ja im Grunde 15W-40 und 10W-40 (beide von Shell) im Lager.
    Alternativ: Bevor ich Schneider für ihr Öl ein Vermögen gebe nehm ich lieber ein Ravenol Vollsynth. wenn das passt mit VGL???.

    Danke für eure Hilfe, bei Kompressoren bin ich jetzt echt komplett blank und zum DGKB111014 findet man nicht viele Details.
    (Modell wäre ein Schneider UNM 410-10-50 mit ca. 10-12 Jahren)

    Geschichten aus dem oil-club1:
    Eine Partynacht mit PAOla und ESTER


    Rechtlicher Hinweis - Haftungsausschluß: Ich übernehme für diesen obigen Forumsbeitrag keine Haftung. Meine Forumsbeiträge sind in bezug auf §645Abs.2 BGB (bzw. analoge gesetzl. Bestimmungen im Rest der Welt) als laienhafte Ratschläge bzw.laienhafte Empfehlungen anzusehen. Anwendung dieser erfolgt auf eigene Gefahr. Es entsteht kein Vertragsverhältnis mit mir. Gilt auch für Vorsatz, arglistige Täuschung und grobe Fahrlässigkeit.

  • Jabba Schneider hat auch für diesen Kompressor das mineralische in einer Tabelle stehen.
    Gleichwohl hat RAVENOL dieses hier im Programm.

    RAVENOL Kompressorenöl PAO VDL 100
    RAVENOL Kompressorenöl PAO VDL 100  ist ein hochwertiges vollsynthetisches Kompressorenöl der Klasse  ISO VG 100 , das speziell für die…
    www.ravenol-shop.de

    Ich werde ein mineralisches verwenden da auch von Schneider in der Liste geführt.
    Das ist Preis/Leistung Verhältnis ist da bestens und hat gute Reinigungseigenschaften.

    Geschichten aus dem oil-club1:
    Eine Partynacht mit PAOla und ESTER


    Rechtlicher Hinweis - Haftungsausschluß: Ich übernehme für diesen obigen Forumsbeitrag keine Haftung. Meine Forumsbeiträge sind in bezug auf §645Abs.2 BGB (bzw. analoge gesetzl. Bestimmungen im Rest der Welt) als laienhafte Ratschläge bzw.laienhafte Empfehlungen anzusehen. Anwendung dieser erfolgt auf eigene Gefahr. Es entsteht kein Vertragsverhältnis mit mir. Gilt auch für Vorsatz, arglistige Täuschung und grobe Fahrlässigkeit.

  • Hallo, ich muss bei meinem Schraubenkompressor die Filter wechseln und einen Ölwechsel durchführen.

    Es handelt sich um einen Atlas Copco G7 FF.

    Passende Filter von Mann habe ich bereits gefunden, jetzt benötige ich noch alternatives Öl.

    Laut Historie des Vorbesitzers wurde immer Atlas Copco-Öl RIF Ndurance (Roto-Inject Fluid Ndurance, 5 Liter) verwendet.

    Laut Anleitung gibt es auch ein Roto Synthetic Fluid Ultra, das etwas besser sein soll. Zusammenfassend lässt sich erkennen,

    dass ein synthetisches Öl Vorteile gegenüber einem Schmiermittel auf Mineralölbasis hat.

    Ich benutze den Kompressor sehr selten (ca. einmal im Monat), die meiste Zeit steht er still.

    Welches Öl und gegebenenfalls Additive könnt ihr mir empfehlen?

  • Ich versuche mich mal, vielleicht kann das noch jmd bestätigen oder verneinen^


    Das Ndurance ist wohl das Standard-Wald-und-Wiesen-Öl
    Besser ist da das Xtend Duty. Auf Grund des Viskositätsindex von 133 würe ich auf ein gutes Hydrocrack-Öl tippen. Der Viskositätsgrad ist 46, womit folgende Öle in Frage kommen.

    ISO VG 46 – ADDINOL Schmierstoffe

    Ein Konkretes Produkt wäre das https://addinol.de/produkte/produ…hteroel-vdl-46/ ein wenig edler wäre noch dieses hier
    DAH < DAJ


    Dies entspricht auch der Norm die bei Atlas angegeben wird ISO 6743-3

  • Aetvyn 5. Dezember 2024 um 18:53

    Hat den Titel des Themas von „Kompressor Öl; Schneider DGKB111014“ zu „Kompressor Öl“ geändert.
  • Schade, leider gab es nicht so viele Antworten. Ist das Thema vielleicht zu ungewöhnlich? Und warum wurde der Beitrag verschoben? Es macht einen Unterschied, ob ich einen Kolbenkompressor oder einen Schraubenkompressor habe. Nun sind mir noch ein paar Fragen aufgekommen:

    1. Wenn ich den Kompressor so selten benutze, wie oft sollte ich dann einen Ölwechsel durchführen?
    2. Gibt es Unterschiede beim Öl, wenn ich den Kompressor selten nutze, z. B. hinsichtlich der Anhaftung an der Schraube, Rost oder Kaltstart?
    3. Kann man eigentlich die Viskosität von 46 ändern, z. B. auf 68 oder sollte man immer bei der gleichen bleiben?
    4. Laut Handbuch benötige ich für einen Wechsel ca. 4 Liter. Es macht vermutlich keinen Sinn, gleich 20 Liter zu bestellen, oder?
    5. Wenn ich bei einer Viskosität von 46 bleiben muss, wie sieht es dann mit dem Viskositätsindex aus? Darf dieser höher sein? Ich habe dieses Öl gefunden, welches einen höheren Viskositätsindex (VI) hat : Ravenol Kompressorenöl PAO VDL 46. Dort steht "Viskositätsindex VI". Ist das das Gleiche wie der Viskositätsindex?
    6. Das Öl aus deinem Link (Addinol Verdichteröl VDL 46) ist ein mineralisches Öl. Sollte man bei einem mineralischen Öl bleiben oder auf ein synthetisches Öl wechseln?

    Ich freue mich auf eure Rückmeldungen! 😊

  • Hallo zusammen,
    ich wollte nur noch einmal höflich nachfragen, ob jemand vielleicht eine Idee oder einen Hinweis zu meinen Fragen hat.

    Ich würde mich wirklich freuen, von eurer Expertise zu profitieren. Vielen Dank im Voraus!

  • Schade, leider gab es nicht so viele Antworten. Ist das Thema vielleicht zu ungewöhnlich? Und warum wurde der Beitrag verschoben? Es macht einen Unterschied, ob ich einen Kolbenkompressor oder einen Schraubenkompressor habe. Nun sind mir noch ein paar Fragen aufgekommen:

    1. Wenn ich den Kompressor so selten benutze, wie oft sollte ich dann einen Ölwechsel durchführen?
    2. Gibt es Unterschiede beim Öl, wenn ich den Kompressor selten ...

    Grüße, ich hoffe es ist noch interessant für dich..


    Ein Kolbenkompressor ist nur für den gelegentlichen Betrieb ausgelegt, so sollte er möglichst 70% seiner "Laufzeit" ruhen... da die thermische Belastung viel zu hoch wird, wir reden von Ölgeschmiert und nicht eingespritzt, man muss dafür wissen das es keine Ölpumpe o.ä gibt, sondern an den Pleuelstangen lediglich "Schleudernasen" angegossen sind, die praktisch ins Ölbad eintauchen und bei der Aufwärtsbewegung das Öl nach oben schleudern.


    Ein Schraubenkompressor ist ein Dauerläufer, den Schaltest du heute ein, und an weihnachten wieder aus, und stoppst lediglich für den Service, das liebt er! Läuft er nur unregelmäßig, und die sind dafür gebaut, mind. 3000 Betriebsstunden im Jahr zu sammlen, dann entsteht übermäßig viel Wasser im Ölkreislauf, das ist für alle Komponenten in diesem System schlecht...

    Das heißt im Klartext, wenn der so wenig läuft, ist der Wartungsaufwand höher bzw. in kürzeren Abständen erforderlich!

    Du kannst auf ein 68er Öl problemlos umölen, bringt Dir aber nur bei ständig höheren Verdichterendtemperaturen etwas, also wird reden von 90°-99°C.

    Das Prinzip nach langen Standzeiten bleibt von der Visko unabhängig, vorallem dann wenn du eine Maschine hast die kaum läuft ->Wasser!

    Du kannst Dir also ausrechnen wieviel Öl du da haben solltest...

    Zu deiner 5. hab ich leider keine Antwort aufgrund von zu wenig spezifischer erfahrung.

    Synthetische Öle bei Schraubenverdichtern wendest du eigentlich nur an, wenn du längere Standzeiten (6000 Betriebsstunden) erreichen willst, oder besondere Situationen bewältigen musst wie höhere Öltemperaturen durch Wärmerückgewinnung und widrigen äußeren Einflüssen wie Sie z.B in Steinbrüchen, Gießereibetrieben o.ä sind.

    Ich verwende für Schraubenverdichter i.d.R Mineralische 46er und 68er Öle, Lamellenverdichter jedoch andere.

    Um noch mal auf den Wartungsaufwand zurückzukommen, ein Schraubenkompressor hat auch eine Ölabscheidepatrone, sei es als Aufschraubpatrone oder in einem Ölbehälter montiert, bei zu geringen Laufzeiten muss diese auch gewechselt werden, bei den Aufschraubpatronen ist drauf zu achten, dass Steigrohr etc. jedes mal mit entrostet werden, die Ölbehälter falls die Patrone darin sitzt, sind ebenfalls zu entrosten und gründlichst zu reinigen...


    Bezgl. des Kolbenkompressors: Es reicht i.d.R ein VDL100, je nach Hersteller VDL150 oder 5w30.