Posts by hornet

    [...]

    Mittlerweile nehmen die auch Altöl pur an, z.Zt. noch kostenlos in Haushaltsübblichen Mengen.
    Wahrscheinlich haben die auch Angst bekommen, dass zu viel von dem Zeugs im Wald oder auf Parkplätzen landet.

    Das ist genau der Punkt, je höher die Hürden oder je mehr es kostet, desto geringer die Bereitschaft der ordnungsgemäßen Entsporgung. Hier gibt es Gemeinden, die rechnen den Hausmüll nach Gewicht ab. Was glaubt ihr, was seitdem so alles an wilder Müllentsorgung praktiziert wird, von Windelbergen neben der Straße oder überquellenden öffentlichen Mülleimern etc.

    Aber leider werden bei uns Fehler nicht schnell genug korrigiert. Ist ja so beschlossen worden. Paßt leider in mein Bild.

    Ich habe gestern erstmalig mein Induktionsgerät an völlig verrosteten Auspuffschrauben getestet und konnte sie tatsächlich lösen ohne sie abzuscheren. Das Ding ist nicht ganz billig aber eine gerettete Krümmerschraube ohne Helicoiling hat sich dann schon gelohnt.

    Ach ja, und der Quickjack ist auch eine Neuanschaffung. Manche Sachen wälzt man immer mit sich herum, aber das hätte ich schon längst gebraucht und wußte es nur noch nicht ;)

    Gerne. Es gibt zum RR von Rektol keinen signifikanten Unterschied, gefühlt sind die Schwankungen geringer geworden. Über 100°C habe ich das Öl auch bei schneller Fahrt und 30°C Außentemperatur noch nicht gebracht, das wäre beim Rektol anders gewesen. Aber allein die super goldgelbe Farbe des Öls hinterläßt ein gutes Gefühl :zwinker:. Ich habe es eigentlich wegen der hohen HTHS eingesetzt.

    Die Analyse wird spannend, leider sind ca. 20% RR-Verbleib im Motor.

    Weil mich der Einfluss von HVO100 auf die Dichtungen der PD-Elemente interessiert, die dieses zum Kraftstoffrücklauf und zum Öl im Zylinderkopf abschließen, bevor ich es tanke, habe ich mir mal einen Dichtsatz besorgt. Angeblich sollen die Dichtungen aus ABS und Gummi sein. Mehr war nicht herauszufinden.
    {...}
    Die Dichtungen werde ich demnächst mal in ein großzügiges HVO100-Bad einlegen und einige Zeit darin verweilen lassen.

    Wie bewertest Du die Dichtungen, hast Du Shore-Härte und Maße vorher bestimmt um sie dann nach n Stunden HVO-Bad wieder zu ermitteln oder wie bewertest Du?

    Ich würde das nicht machen.

    übrigens würde ich das KM auch nicht tauschen. Nach dem Motto Never touch a Running System…

    Grundsätzlich bin ich bei Dir, aber das Kühlmittel altert ja auch. Hinzu kommt, daß ich an dem Wagen keinen Wartungsstau haben möchte weil es nicht meiner ist und ich auf Fachfragen zur Wartung eine plausible Antwort haben möchte. Man stelle sich vor wenn ein potentieller Käufer fragt, ob die Wartung nach Herstellervorschrift durchgeführt wurde, ich das bejahe und die Frage nach dem letzten Wechsel der Kühlflüssigkeit kommt. Zack, erwischt. Könnte dann preismindernd ausgeschlachtet werden.

    Ich muß am MX-5 (zumindest weil der Wartungsplan es vorschreibt) wegen des Alters einen Kühlflüssigkeitswechsel machen (Alu-Block, FL22). Ich plane vor dem Wechsel auf das frische Kühlmittel mit vollentsalztem Wasser (destilliertes Wasser) zu spülen. Frage: Spräche etwas dagegen, das Fahrzeug damit 200km zu betreiben, also nur mit destilliertem Wasser ohne Frost- und Korrosionsschutz? Der Hintergrund ist, ich möchte das heute machen und ~ am Dienstag kommender Woche dann wiederholen (mit Konditionierungsmittel).

    Hallo Freunde der Schmierung,

    keine Veränderung(en) durch die Ölwahl. Die Herkunft des Kupfers ist nun auch endlich bekannt, es handelt sich um das Zwischenwellenlager. Die sich stabilisierenden Cu-Werte lassen darauf schließen, daß es eingelaufen ist.


    Aktuell ist ein interessanter Saft drin: SUNSPEED RACING MOTOR OIL SAE 10W-60 und ich hoffe hier, daß der Viskositätsabfall im Wechselintervall vielleicht ausfällt.

    Das Problem sind die "praktischen" Elektrowerkzeuge und Schlagschrauber. Da geht das einfach und schnell und fertig. Bei meinem Arbeitskollegen haben sie mit dem Schlagschrauber die Radschraube schief reingedonnert, aber weil der genug Power hatte, konsequent bis zum Ende. Die Nabe mußte ersetzt werden, glücklicherweise hat er es -- weil Werkstätten gegenüber mißtrauisch -- gemerkt. Warum man *alles* mittlerweile mit Elektro-/Druckluftwerkzeugen machen muß ist mir schleierhaft, ich hätte kein gutes Gefühl, ich muß doch *erfühlen* wie die Verbindungsqualität ist. Das *Öffnen* von Radschrauben lasse ich mal durchgehen.

    Ich habe den Sattel vorne beim Fahrzeug meines Sohnes gewechselt, bei Entlüften war die Bremsflüssigkeit dunkelbraun. Angeblich laut Aufkleber vor ziemlich genau 1 Jahr gewechselt. Also einmal durch bei allen 4 Sätteln. Die Arbeitsmoral geht (zusammen mit vielem anderem) in dieser Republik seit geraumer Zeit den Bach runter.

    Ich verstehe die Rückäußerung nicht. Es geht um die Kommunikation des Ergebnisses an den Hersteller, nicht mehr und nicht weniger. Mit Rufschädigung hat das nichts zu tun, es ist ein völlig transparenter Prozess aus dessen Ergebnis/Information dann jeder sein eigenes Bild ableiten kann.

    Es gibt die Möglichkeit mit einem Prüfgerät den Gehalt des Wassers in der Bremsflüssigkeit zu messen.
    Darum geht es eigentlich hier 😉 die Optik ist nicht so entscheidend 😬

    Das dachte ich auch bis ich diesen Artikel gelesen habe. Außerdem "messe" ich an der zur Luft exponiertesten Stelle, nämlich im Vorratsbehälter. Ich wechsel auch regelmäßig, bin mir aber nicht sicher ob das ein Mehrwert ist, zumal (manche) Produkte mit Borsäure additiviert sind, welches Wasserkondensat offenbar "vollständig" neutralisiert, wenn man der Produktbeschreibung vertrauen darf. Vielleicht kann sich ein Chemiker dazu einlassen, inwieweit das a) zutreffend und b) bis zu welchem Grad korrekt ist.

    Messung_Feuchte_Bremsflüssigkeit.pdf

    Sooo, heute kam die Antwort von Action, natürlich wie erwartet, aber eben doch schön zu lesen:


    Ich würde sagen, die Antwort kam direkt aus den Niederlanden, ist nur so ein Gefühl :yes:

    Nein, auch in Deutschland geborene und hier schulgebildete Menschen schreiben und sprechen so. Darf ich täglich erleben.

    Die nächste Analyse mit Rektol MegaTruck nach 10.000 km. Was mich überrascht ist, daß der Eisengehalt nicht steigt, bekanntlich hatte ich vor der vorletzten Untersuchung gespült. Könnte ich eigentlich sogar länger fahren und damit den Vorteil des NFZ-Öls ausspielen --was denkt die Schwarmintelligenz?

    Die Bh liegen zwischen 200 und 250, so genau kann ich das mangels Durchschnittsgeschwindigkeit nicht einordnen.

    Ich würde das auch gerne mit einem Überdruckgerät machen, aktuell mache ich es konventionell, das ist manchmal suboptimal; insbesondere dann, wenn keine Hilfe zur Verfügung steht. Wa mich bei den Sets abschreckt und was hier auch wieder dezidiert benannt wurde ist die Tatsache, daß man 10 Adapter bezahlt aber vielleicht nur 2 braucht und die dann noch nicht mal richtig passen. An wen wendet man sich um den exakten Anschlußdeckel in Erfahrung zu bringen? Ich würde dann ein vernünftiges Gerät kaufen und die passenden (!) Adapter dann separat.

    TSI-Fahrer Darf ich fragen in welchem Handwerk bist Du tätig?
    [...]

    Beim Auto wundert es keinen Menschen wenn das 40 TSD kostet und es keine Förderung gibt.
    [...]

    Beim Überfliegen ist mir aufgefallen: Warum eine Aufbereitung? Wenn alles dicht ist, speist man maximal die Entlüftungsmengen nach und das ist lächerlich. Eine Aufbereitungsanlage zu verkaufen ist "Geldmacherei".

    Deswegen habe ich das eigentlich zitiert, bitte mich hier dezidiert ausnehmen, denn mich wundern manche PKW-Preise sogar sehr.