Habt ihr schon mit dem Michelin Agilis Cross Climate Erfahrungen gemacht?
Beiträge von Martin
-
-
Hallo!
Ich wollte kurz meine Erfahrung zu diesem Öl mitteilen.
Ich hatte das Öl in meinem E300TD Om606 und in meinem Vito 112CDI Om611.
Davor etliche 10w-40/5w-40/0w-40/5w-30 probiert.
Bei beiden Fahrzeugen hatte ich mit diesem Öl nach etwa min. 8 Stunden Standzeit ein kurzes Hydroklackern, auch im Sommer! Vorher war das nie der Fall! Seit dem ich wieder das Shell Helix Ultra 5w-40 drin habe, laufen die Motoren wieder unauffällig. Eigenartig… -
Hofrat Punkt 15. bei der Ölberatung. Das Shell Helix Ultra sollte kein Problem sein
So ist es… beim Om642 auch, deswegen dieses Öl.
-
So als Erfahrungswert: bin mit meinem Mercedes OM606 im Urlaub gewesen und habe mit HVO ca. 1000km abgespult.
Bei der Hinfahrt nach Italien in Ö mit 160 Tempomat gefahren und in Italien 135 Tempomat. Nach Ankuft wieder mit HVO voll gemacht und einen Verbrauch von 6,3L errechnet!!! Mit diesem Fahrzeug bin ich noch nie unter 8,5L gefahren, und auch nur wie ich herumgegurckt bin. Erwartet hätte ich nach der Fahrt so 9-10L.
Außerdem läuft der Motor viel ruhiger, drehfreudiger… bei mir kommt nix anderes mehr im Tank rein! -
Der Unterschied zusätzlich:
Mobil 0w-40 war im Sommerintervall mit etwas schlechterem Fahrprofil (63km/h Durchschnittsgeschwindigkeit)
Shell 5w-40 war eher im Winter, dafür längere Strecken gefahren und höhere Durchschnittsgeschwindigkeit (67 km/h)
Ich fahre momentan in verschiedenen Fahrzeugen das Shell Helix Ultra 5w-40 z.B. Om606, Om611, Om642, usw. und bin verdammt zufrieden. Daher habe ich auch eine größere Menge bestellt und zahle dafür knapp unter 6€/L. -
1. Autohersteller, Model, Baujahr:
BMW F30 316d 2015
2. Motor - Diesel/Benzin, Hubraum, Leistung:
B47 Diesel 2,0L von 116PS auf 190PS
3. Öl-Volumen des Motors:
5L
4. Fahrprofil - Motorsport, Kurz- Langstrecke:
Meistens Landstraßenfahrten im Schnitt 30-70km durchgehend
5. Durchschnittsgeschwindigkeit (siehe BC, sofern vorhanden):
67,2km/h, 4,8L auf 100km im Durchschnitt
6. Geplante Ölwechsel-Intervalle:
Max 10000km
7. Laufleistung pro Jahr:
Ca. 5000km pro Monat8. Gesamtlaufleistung des Kfz (Tachostand):
Ca. 203000km
9. Bisher genutztes Öl:
Was gerade vorhanden ist, bis jetzt Low Saps Öle 5w-30 oder 5w-40, verschiedenste Marken, Mobil Fs 0w-40, Fuchs Longlife 5w-40, jetzt Shell 5w-40
10. Ölverbrauch ml/1.000Km:
Nicht messbar
11. Welche Öltemperaturen werden erreicht:
Lt. Bmw anzeige 100 Grad, mit der neuen Software braucht er im Winter etwa 20km auf 75 Grad Öl zu kommen
12. Abgasnorm, Abgasnachbehandlung:
Auf dem Papier Euro 6
13. Hersteller-Freigaben und Viskositäten:
BMW LL 04
14. Herstellergarantie oder Kulanzansprüche:
Nein
15. Leistungssteigerung vorhanden/geplant:
Ja, gewisse Dinge sind leider dadurch kaputt, nicht Funkionsfähig
16. Sonstige Unregelmäßigkeiten, Teiletausch, Reinigungen etc.:
Alles io.
17. Eingeplantes Budget:
Max 6-7€/L, Vorrat an Shell Helix Ultra 5w-40 bestellt.
18. Verschmutzung durch Öleinfüllöffnung sichtbar?
Nein
bei -10 Grad 2x in der Früh 35km gefahren und grad mal 75 Grad Öl erreicht, sonst leider Probleme im Winter allgemein Warm zu werden.
Letzte Analyse: Mobil 1 FS 0w-40 + Ceramo Ester - BMW 316d F30 B47 gechipt auf 190PS - 8045km
Was sagt ihr dazu? -
Umweltfreundlichere Oldtimer dank HVOHistorische Fahrzeuge im Automobil-Park Auwärter im bayrischen Pilsting werden mit HVO100 klimafreundlicher betrieben.www.edi-hohenlohe.de
-
-
Ich probiere mal HVO im Om606 und werde berichten…
-
Also ich frage ja wegen meinem OM606 Turbo.
Ich fahre seit 6000km Aral Ultimate /Omv Maxxmotion. Derweil kann ich nur positiv darüber berichten. Er läuft viel besser damit. Auch auf der Autobahn regelmäßig mit 240 km/h.
Daher brennen mir die Finger da auch mal HVO zu probieren. -
Hat schon mal wer HVO in einen Vorkammerdiesel getankt? Gibts da schon Erfahrungen dazu?
-
Hát schon jemand Erfahrung mit dem kleinen Zahnriemen im Öl für die Ölpumpe bei nicht freigebenen Motorölen wie z.B. das Ravenol RUP 5w-40?
-
Hallo!
Was meint ihr?: Kann man statt einem GL-5 75w-90 in einem normalen Diff auch ein GL-5 75w-140 einfüllen? z.B. VW 4Motion Diff hinten, BMW F30 316d Diff hinten, Mercedes etc. ohne spezielle Anforderungen. Viele meinen ja es wäre besser, weil es mehr Additive drinnen hat und eine höhere Viskosität hat -
-
thepapst Wie oben geschrieben kein AGR von Werk aus, nur Langstrecke und Standheizung immer vor jedem Kaltstart an, auch im Sommer
-
-
1. Fahrzeughersteller, Modell, Baujahr:
Mercedes Vito 112 CDI 2001
2. Diesel
3. Motor-Kennung, Hubraum, Leistung:
Om611 2,2L 122Ps
4. Öl-Volumen des Motors: 8 Liter
5. Fahrprofil - Motorsport, Kurz- Langstrecke:
Am Anfang vom Intervall bin in ich 2 Wochen im Urlaub mit dem Auto gewesen (Richtung Spanien und dort in der Gegend unterwegs gewesen. Etwa 5000 Km in den 2 Wochen.
Ansonsten:
Min 30km, öfters Strecken auch mit 60 - 100km, eher defensiv unterwegs. Meistens Landstraße, sehr selten AutobahnStandheizung wird immer benutzt - auch im Sommer. Gestartet wurde nie unter 60 Grad Wasser.
6. Durchschnittsgeschwindigkeit (siehe BC, wenn vorhanden): zwischen 60 und 70 km/h geschätzt
7. Geplante Ölwechsel-Intervalle:
15 000km / 1 Jahr
8. Laufleistung pro Jahr:ca. 10 000 - 20 000km
9. Gesamtlaufleistung (Tachostand):492 TKm
10. Bisher genutztes Öl: Scheckheftgepflegt bis 400000km bei Mercedes mit 5w-30 oder 10w-40. Seit dem in meiner Hand (gehörte meinem Papa 1. Besitz) Ich benutzte 5w-40 oder 5w-30 - mit 5w-30 ist der Motor vom Gefühl her besser/leiser.
Letztes Öl: Mobil 1 FS 0w-40 + Mannol Ceramo Ester - Mercedes Vito 112CDI w638 OM611 - 11700Km11. Ölverbrauch - Liter pro 1.000 Km: 0
12. Welche Öltemperaturen werden erreicht:
Im Winter schwer 80 Grad. Im Sommer mal max. 90 Grad, in Frankreich mal auf der Autobahn bergauf 100 Grad
13. Abgasnorm, Abgasnachbehandlung:
Euro 3 mit Kat, von Werk ohne AGR
14. Hersteller-Freigaben und Viskositäten:
MB 229.1 oder MB 228.5 lt. Scheckheft
15. Herstellergarantie oder mögliche Kulanz:
Nope
16. Leistungssteigerung vorhanden oder geplant:nein
17. Sonstige Unregelmäßigkeiten, Teiletausch, Reinigungen etc.: bei 390 000km neue Zylinderkopfdichtung, sonst ist der Motor unberührt.
Kommt mir es vor oder hat das Ceramo Ester immer weniger ZDDP drinnen?
Was sagt ihr dazu? -
W907 319 CDI 2019 OM642
-
Alex4kant Ja, ich glaube das warst du
capitano117 Ich glaube bei dem Thema könnte man sich wirklich verrückt machen. Die meisten Autofahrer fahren wahrscheinlich gar nicht den Motor warm, trotzdem erreichen sehr viele hohe Km-Stände.
Ich finde am wichtigsten ist die ersten Km sehr behutsam zu sein, sobald schon etwas Temperatur da ist, kann man die Last steigern. -
Ich finde es tut dem Auto auch nicht gut ewig warm zu fahren.
Je nach dem welche Technik verbaut ist und wieviel Ps im vergleich zum Hubraum vorhanden ist, finde ich kann man ab 50-60 Grad Öl die Last steigern und ab 70-75 Grad Öl voll abrufen. Dafür fahre ich sehr behutsam bis 50-60 Grad.Man sieht auch in vielen Analysen (wurde schon öfters diskutiert) langes Warmfahren ohne Last erzeugt bei den meisten Motoren viel Kraftstoffeintrag ins Öl.
Ich kann mich erinnern, einer hat regelmäßig Ölanalysen eingestellt und hat bei 60 Grad Öl schon die Leistung immer voll abgerufen, aber hat trotzdem Traumwerte in der Analyse gehabt.