Der om654 und om656 hat eine niederdruck und eine hochdruck AGR.
Bis jetzt habe ich die Erfahrung gemacht das es nur beide gibt bei den Motoren mit Niederdruck, nur eine Niederdruck habe ich keinen noch bis jetzt gesehen, egal welcher Konzern
Der om654 und om656 hat eine niederdruck und eine hochdruck AGR.
Bis jetzt habe ich die Erfahrung gemacht das es nur beide gibt bei den Motoren mit Niederdruck, nur eine Niederdruck habe ich keinen noch bis jetzt gesehen, egal welcher Konzern
Das Auto hat einen DPF. In der Betriebsanleitung bzw. Serviceheft steht nichts anderes als „Wir empfehlen Elf“. Deswegen habe ich ein C3 5w-40 genommen. Momentan ist das Aral High Tronic 5w-40 im Motor.
Noch eine Anmerkung: Der Motor hat einen Zahnriemen, also keine Steuerkette
Anbei eine Analyse von einem Dacia Logan MCV.
Motorcode: K9K (Renault Motor, wird auch im Mercedes verbaut)
Durchschnittsgeschwindigkeit: 45 km/h
Fahrprofil: Sehr viel Kurzstrecken, jeden Tag 15 km zur Arbeit einfach, selten längere Strecken
Ich auf eure Meinungen gespannt
Der identische Motor ist ja in diverse Renault Fahrzeugen verbaut unter anderem im Renault Trafic.
Kann mir jemand erklären warum beim Vito nur die MB 228.51 eingefüllt werden darf? (Sulfatasche <1%)
Und bei den Renault Fahrzeugen nur Acea C4 bzw. RN 0720 (Sulfatasche <0,5%)?!
Dieser Motor sollte der Gleiche sein: RE: Ravenol VMP 5w-30 + Archoil NeoProtec - MB Vito W447 111CDI 4150Km
Auch mit relativ hohem Aluanteil, trotz Stahlkolben…
Die neuen 1,5L sind Zahnriemenmotoren, der alte 1,6L hat eine Steuerkette.
Getankt wird ein Biofreier Diesel.
Ich finde es eig. sehr gut wie der Motor das mitmacht! Die Steuerkette wurde gewechselt, weil der Steuerdeckel undicht war, sprich die Steuerkette hatte eig. noch nichts.
Woher kommt Aluminium? Der Motor hat Stahlkolben…
1. Fahrzeughersteller, Modell, Baujahr:
Mercedes Vito 109CDI bj. 2014
2. Diesel
3. Motor-Kennung, Hubraum, Leistung:
Om622 1,6L 88Ps
4. Öl-Volumen des Motors: 6,5 Liter
5. Fahrprofil - Motorsport, Kurz- Langstrecke:
Kurzstrecke: Auto von einem Bäcker… Mo-Fr max 10km am Stück, viele Starts bzw. Strecken dazwischen mit 400m. Täglich so etwa 70km. Die längste Strecke die er selten sieht ist 30km einfach in die Mb Werkstatt
6. Durchschnittsgeschwindigkeit (siehe BC, wenn vorhanden): 35 Km/h
7. Geplante Ölwechsel-Intervalle: Bis jz die vollen 40000km/2 Jahre ausgereizt, weil er im Jahr 20000km ca. fährt. Beim Vorletzten Wechsel wurde die Steuerkette erneuert und ein Update aufgespielt, beim letzten Mal hat der Bordcomputer schon bei 25000km den Besitzer zum Ölwechsel geschickt.
8. Laufleistung pro Jahr:ca. 20 Tkm
9. Gesamtlaufleistung (Tachostand):156 Tkm
10. Bisher genutztes Öl: Lukoil 5w-30 nach MB 228.52 von Mercedes eingefüllt
11. Ölverbrauch - Liter pro 1.000 Km: nichts
12. Welche Öltemperaturen werden erreicht:
unbekannt
13. Abgasnorm, Abgasnachbehandlung:
Euro5
14. Hersteller-Freigaben und Viskositäten:
Lt. Mb 223.2 nur Mb 228.51
15. Herstellergarantie oder mögliche Kulanz: keine vorhanden, Besitzer will aber unbedingt das Auto von Mb Scheckheftgepflegt haben und eventuell einen Zwischenölwechsel machen
16. Leistungssteigerung vorhanden oder geplant:nein
17. Sonstige Unregelmäßigkeiten, Teiletausch, Reinigungen etc.: Steuerkette vor etwa 50000km gewechselt
Ich habe meinen Bäcker dazu überreden lassen, bei seinem Fahrzeug eine Ölanalyse zu machen! Finde ich sehr interessant beim dem Fahrprofil!
sturmtiger leider Nein...
Ab April wird der Sprinter wieder meiste Zeit auf der Autobahn bewegt werden.
Also werde ich die Intervalle so auf 19000-20000km setzen.
Nun bin ich noch am Überlegen welches Öl ich verwenden soll... Mercedes Sprinter w907 319CDI
Ich muss mich nochmal korrigieren...
Das Fahrzeug wurde in diesem Intervall weniger auf der Autobahn Bewegt, aus gesundheitlichen Gründen.
Es wurde im Intervall etwa 10x 400km Autobahn gefahren.
Sonst Landstraße unter 100km/h, sprich Öltemp max. 85Grad.
Landstraße etwa in der Regel 30-80km durchgehend, aber auch öfters 1-2 km Abgestellt und wieder weitergefahren.
Die Software und auch alle Komponenten sind alle noch Original.
Die 80 Grad Öltemp wird im Winter in der Regel nach 8-12 km erreicht.
Auf der Landstraße dann im Winter etwa 85-90 Grad, im Sommer 90-95 Grad.
Auf der Autobahn beladen im Winter 95-105 Grad, im Sommer auch gerne mal 110 Grad, wenn’s bergauf beladen geht.
Da ich noch soviel vom Mannol zuhause hatte, mische ich es jz mit dem Meguin Low Saps 10w-40. So komme ich rechnerisch auf etwa 12,5 cst bei 100 Grad.
Würde ihr das Ceramo Ester weiter verwenden? Ist der Zink Anteil nicht krisch für so ein modernes Auto?
Hallo liebe Oilcluber!
Ich habe bei unserem Langstreckensprinter eine Analyse gemacht.
Durchschnittlichsgeschwindigkeit 73km/h
70% Autobahn mit Tempomat 120km/h
Sonst Landstraße unter 100km/h
Beratung: Mercedes Sprinter w907 319CDI
FÖA: Mannol TS-17 UHPD Blue 5w-30
Ich bin positiv wie negativ überrascht... wenig Ruß, Verschleiß trotz dem dünnen Öl Ok. Aber woher kommt der hohe Dieseleintrag?!
Vor dem Ölwechsel wurde er 350km auf der Autobahn ohne Regenerieren bewegt.
Andy kannst du bitte den %-Anteil der Grundöle abschätzen?
Andy ich habe die IRS Datein dir per Email geschickt
Anbei eine Stellungnahme von Mannol
Ja, Ironie😉
Ich bin grad am Überlegen ob ich beim V6 Sprinter eine Analyse ziehe... das Öl ist jz ca. 1,5 Monate und ca. 15000km drinnen.
Außerdem habe ich noch 25 L in meinem Ölbunker
Analyse: Mannol TS-17 5w-30
Herstellerseite: https://www.mannol.de/de/produ…pd/mannol-ts-17-uhpd-blue
Danke für die Unterstützung von:
Das Öl hat die MB 228.51 Freigabe... aber m.M.n. liegt hier ein HTHS von unter 3,5 vor.
Ein sehr gutes Gefühl, wenn man weiß, dass man ich es in verschiedene Motoren drinnen habe.
Kann iwer etwas zur Grundölzusammemsetzung sagen?
--> Meinungsaustausch <--
Hofrat Ja es ist eine AGM Batterie.
Bei über 10 Grad üblicherweise 50 Grad, sonst darunter.
Und auch beim fahren merkt man den Heizer nicht wirklich stark, ca. 1 km braucht er weniger bis er 90 Grad erreicht.
Maddin Das Laden bring sich eigentlich nur fürs erste starten, dann hat die Batterie wieder nur 12,2 - 12,3 Volt. Sonst schaut alles bei dem Fahrzeug fest und wie neu aus.