Frischölanalyse: HP2 905HP 0w-60
Seite: http://www.hp2lab.com/

HP2 905HP 0w-60
-
-
Hi,
also ein PAO Ester Öl und kein reines Ester Öl.
Ist der hohe VI nur durch viel VI-Verbesserer zu erklären oder kann er auch auf den Esteranteil zurückzuführen sein.
HP2 behauptet ganz außergewöhnliche Ester einzusetzen.
-
Was bewirkt der hohe Schwefelanteil?
Übersteigt dieser den Full SAPS Bereich?
-
Insgesammt bin ich ein klein wenig enttäuscht
die Qualität der RedLine Öle scheint es nicht zu erreichen. -
Hallo,
Grundöl ist definitiv nicht 100% Ester, welche PAO - kann ich nicht sagen - oelcheck.de hat keine PP/FP/CCS/NOACK getestet, ob das mit mineral Öl gemischt ist - spricht Inhalt der Schwefel dazu, weil ZDDP im Rahmen midSAPS liegt, wenn ZDDP ganz hoch wäre, wie z.B. hier Mobil1 Racing 0w-30, dann ist Schwefelanteil damit geklärt wäre, aber das ist nicht der Fall. Ja es gibt keine Sensation...
VI spricht für VI-Verbesserer...
-
Ich habe den Eisfach Test mit diesem Öl durchgeführt.
Bei -18 Grad ist das Öl komplett starr
Es bewegt sich überhaupt nicht mehr es ist sogar möglich Kratzer in die Oberfläche zu ritzen.
Der feste Ölblock ist milchig trübe undurchsichtig.
-
Es kann sich eigentlich nicht um ein 0w Öl handeln. -
Uff.
Das Wort "rätselhaft" wie von Andy im Kommentar zur Ana-
lyse geschrieben trifft es ganz gut.
Von den KV40 und KV100 eher ein 5W-50* und kein 0W-60,
aber selbst ein 5W - zumal wenn es PAO und Ester enthält -
kann und darf eigentlich nicht schon bei -18°C stocken. In
Mitteleuropa ist es damit kaum ganzjährig einsetzbar.
Ich hätte ernsthafte Bedenken, es in einem PKW-Motor zu
verwenden, trotz der ansonsten durchaus brauchbar aus-
sehenden Analysewerte einschl. des immer noch hohen VI.* KV40 und 100 durchaus mit diesen beiden vergleichbar: