Wieso soll die, theoretisch per Thermostat konstant gehaltene, Kühlmitteltemperatur der Ölviskosität folgen?
Beiträge von mz-henni
-
-
Im Motorrad, das nicht nur Sonnenschein sieht, korrodieren die Denso auch signifikant weniger als NGK, wohl andere Oberflächenbehandlung des Grundkörpers.
-
Also, ich habe nicht auf die Flaschen gesehen, aber ich habe unlängst bestellt (hier) und ein neues Design erhalten, sollte also recht aktuell sein.
-
Das Castrol MTX, was ich in den Motorrädern und 124er Achsen verwende, hat auch keinen LS-Zusatz, zumindest nicht in Namen.
-
Wenn ich mich recht erinnere, beurteilst du den Verschleiss deiner Pleuellager optisch nach einer gewissen Laufleistung, noch dazu in einem recht weit von der Serie entfernten Motor mit Leistungssteigerung.
Ich würde das daher nicht als übertragbar und allgemeingültig ansehen.
-
B9HS bzw. BR9HS oder als NGK Iridium BR9HIX.
Die DENSO Pendants heissen IWF, in diesem Fall vmtl. IWF 27.
-
Sorry, ich muss die Aussagen mit Kalium zurücknehmen, ich hatte das verschwechselt.
-
@Niko194
Kalium ist m. W. Teil des Additivpaketes vom CK4.
-
Bin bei shadowflo , lange keine so dunklen Kerzen mehr gesehen...Läuft der Motor dauernd in der Unterforderung oder wird ein Spritzusatz verwendet?
-
Ich bin auf meinen GS regelmässig begeistert vom TKC70...Sowohl was Fahreigenschaften, als auch was Laufleistung angeht...und, man kommt, was die Optik nicht vermuten lässt, auf Schotter, unbefestigten Wegen etc...recht weit mit dem Teil. Meine Kaufempfehlung.
Weiters bin ich Fan vom Heidenau K60 Scout, mit keinem anderen Reifen konnte ich die GS bisher auf der Strasse so fliegen lassen, fantastisch neutrales Fahrverhalten, aber, schon bei niedrigen Geschwindigkeiten, recht laut (Ein Freund von mir sagt immer "Wie ein Jeep der Landungstruppen")
-
Ich hab Abzieher/Eindrücker/Spanndorne/Trennmesser etc...von verschiedensten Anbietern im Gebrauch, von Kukko, Gedore und eben auch so günstige Sets...Die Funktion ist immer gegeben, manches funktioniert bei teuren Kram halt eleganter, aber in den meisten Fällen kommt man auch mit den Chinasets zum Ziel.
-
-
Man kann die Verhältnisse im Motor ausserhalb nicht exakt reproduzieren, aber ich denke, es wäre an der Zeit, mal eine 1:1 Probe der Mischung in einem Glas anzusetzen und zu schauen, was passiert....zunächst mal "einfach so", dann unter Temperatureinfluss,...
Meine Phantasie reicht nicht dafür aus, mir vorzustellen, dass das nur an den Additiven lag.
-
Ich habe an keinem meiner Krafträder ein H-Kennzeichen. Lohnt finanziell nicht und ich persönlich gehöre zu jenen, die gern so wenig wie möglich aufm Kradkennzeichen stehen haben.
-
Ich behaupte, bei den Standzeiten, um die es hier geht, besteht keinerlei Gefahr für Dichtungen. Die werden ja nicht komplett knochentrocken, ein Ölfilm bleibt zurück. Ich habe noch keinen Motor, unabhängig der Standzeit (und es waren hobbybedingt viele dabei, die wirklich jahrelange Standzeiten hatten) zerlegt, der nicht innen nach wie vor komplett ölig und an keiner Stelle richtig trocken war. Ausnahme sind zwei Motoren von Menschen, die einen irren Kraftstoffeintrag hatten, da sich durch einen Vergaserdefekt bei Standzeit der Sprit ins Motorenöl geschlichen hat (BMW 2V)..da gab es sowohl auf der Kurbelwelle als auch auf den Nocken/Pleueln Partien, die komplett trocken und fettfrei wirkten. Die Motoren waren auch schön sauber von innen...
-
Ich bin auch sehr gespannt...Am Freitag hol ich es ab und am Samstag kommt es in den ollen Dieselkocher OM646...
-
Mmmmh...ich hatte in den Nutzungshinweisen von Oelland und Autoro nachgesehen.
-
Leerlauf oder regulärer Betrieb. Wichtig ist offenbar nur, das Ölumlauf stattfindet.
-
Jedes Stehen und brummeln lassen ohne Last nach einer Überholung ist Mist für die Baugruppe Kolbenringe/Zylinder.
-
Wenn sich im Altöl "Feenstaub" zeigt, mache keine UOA mehr, sondern halte mein Geld schön zusammen für ne Reparatur...