Beiträge von Hofrat

    Ich habe heute das Lenkgetriebe am Kinder A4 Avant 2.0TDI quattro ausgetauscht. Das orignale Getriebe hat plötzlich massiv Öl, sogar durch die dichten Manschetten verloren, da bleibt nur der Tausch, in meinem Fall gegen ein Neuteil von JPN von Autoteile Wagner (sehr zu empfehlen, schnelle Lieferung und gute Preise).

    Im Internet wird in den Foren bei 4 Zylinder Motoren der Tausch relativ einfach beschrieben. Man sollte das losgeschraubte Lenkgetriebe auf der linken Seite einfach herausziehen können. Ich kann nun bestätigen, dass das Lenkgetriebe nur bei eingefedertem linken Federbein einigermaßen leicht auszubauen ist. Der Einbau geht nur ebenso, insgesammt aber keine Arbeit, die man jeden Tag machen möchte.

    Am Montag wird der Audi gleich zum Vermessen der Spur und zum Pickerl (österr. HU/ASU) gebracht.

    Langsam wird der Audi zum ständigen Patienten. Im letzten Jahr alle oberen Querlenker, Bremsschläuche rundum, Bremszangen vorne, Riemenspanner festgegangen - Tausch inkl. Servopumpenrad, Scheibenwischergestänge festgegangen. Im Jahr davor....

    Aber die Kinder mögen ihn, der 2.0TDI PD ist gut "optimiert", sollte auch 300 tkm schaffen und im österr. Winter ist der Quattro unschlagbar. Also selber weiterschrauben, weil bei der Audi Niederlassung wird es ein Millionengrab....

    Lucas war ein in Birmingham ansässiger britischer Hersteller von Komponenten für die Automobilindustrie und wichtigster Zulieferer britischer Autohersteller. Da gab es früher den Spruch "Lucas - König der Finsternis". Das kam daher, weil bei manchen englischen Fahrzeugen in der Nacht einfach mal das gesamte Licht ausging....

    Achtung ein bisschen OT:

    Das ist mehr etwas für unsere unerschrockenen Freunde in Afrika....

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Interessant wird es bei 2:10....:flitz:

    - Eher der gemütliche Fahrer (Durchschnittsgeschwindigkeit laut Langzeitspeicher 34 km/h)
    - Überwiegend auf Fahrprogramm „Efficiency“ unterwegs
    - Keine langen Vollgasorgien
    - Nach Möglichkeit keine Kurzstrecke

    Hört sich nicht nach schwerem Gasfuß an...

    Man sollte die Software der Leistungssteigerung kennen. Ist es ein Standardfile vom einem eher ahnungslosen Fileschupser oder wirklich eine individuelle Anpassung eines Experten mit Leistungsprüfstand und Referenzen?

    Nein habe ich bei diesem Auto nicht vor, ist mindestens 90% Langstrecke, daher der Schnitt von 91 km/h. Ich habe aber im A7 3.0TDI (Monoturbo, aber auch optimiert) ebenfalls das Fuchs verwendet, der wird mit Durchschnittsgewindigkeit ca. 65 km/h, ca. 150 - 160 Stunden, also rund +/- 11.000 km je Intervall mit Kurz-, Mittel- und Langstrecken hauptsächlich von meiner Frau bewegt. Vielleicht mache ich bei diesem Fahrzeug eine GÖA...

    Gestern ein Service mit Ölwechsel am SQ5 durchgeführt.

    Nach drei Monaten, 14.877 km in 163,33 Stunden mit Durchschnittsgeschwingkeit 91 km/h, das Fuchs Titan Cargo 5W-40 gegen eine neue Füllung mit gleichem Öl gewechselt. Das alte Öl war tief dunkelbraun aber keinesfalls schwarz vom Ruß. Spricht für die optimierte Software.

    Das Fuchs Titan Cargo hört sich wieder richtig gut an und macht hoffentlich auch im nächsten Intervall einen guten Job.

    Weil nun die 20l Fuchs Titan Cargo Kanne leer ist, kam am Freitag schon eine neue....

    Gestern ein Service am SQ5 durchgeführt.

    Nach drei Monaten, 14.877 km in 163,33 Stunden mit Durchschnittsgeschwingkeit 91 km/h, das Fuchs Titan Cargo 5W-40 gegen eine neue Füllung mit gleichem Öl gewechselt. Das alte Öl war tief dunkelbraun aber keinesfalls schwarz vom Ruß. Spricht für die optimierte Software. Öl- und Luftfilter von Mann eingebaut, den Mann FreciousPlus Innenraumfilter gegen einen Kamoka PM 2.5 Innenraumfilter ausgetauscht. Neue Scheibenwischerblätter rundum, von einem deutschen China-Warenhaus auf Ebay aus Neugier und als Test. Passen und sehen exakt aus wie die originalen und haben heute morgen im Regen perfekt gearbeitet. Mal sehen wie lange die funktionieren und ob Preis/Leistung stimmen.

    Das Fuchs Titan Cargo hört sich wieder richtig gut an und macht hoffentlich auch im nächsten Intervall einen guten Job.

    Weil nun die 20l Fuchs Titan Cargo Kanne leer ist, kam am Freitag schon eine neue....

    Uni-T 210E

    Jetzt wollte ich es wissen und hatte gerade alle Messgeräte dabei. Strom von einer Präzisionsstromquelle, 0 mA, 3 mA, 5 mA, 10 mA, 15 mA, 20 mA.

    Wichtig ist der Nullabgleich der Zange am Messort! Das Fluke Messgerät hat natürlich den Vorteil, dass die Zange sehr eng und genau um den Leiter führt. Das Uni-T kann hier nicht mithalten, weil ja auch größere Kabelquerschnitte und größere Ströme gemessen werden sollen.

    Ich denke, damit kann man Ruheströme bis 5 mA erkennen, wobei 5 mA eigentlich nichts ist. Alles in allem aber ein gutes Ergebnis, damit kann man arbeiten...

    Uni-Trend TRMS AC/DC Zangenmultimeter UT210E | ELV Elektronik | Messtechnik
    Uni-Trend Uni-Trend TRMS AC/DC Zangenmultimeter UT210E
    de.elv.com

    Gefragt war die 50€-For-All-Variante, da löst die UT210E (um 35,77 € + Versand) bis in den mA Bereich ausreichend genau auf. Für die genauen Ruhestrommessungen kommt man um ein Digitalmultimeter mit mA Bereich nicht umhin. Der 100A Strommessbereich deckt schon einiges an Bordelektrik und Generatorladestrom ab. Für große Verbraucher und Starterströme habe ich auch eine 600A DC-Stromzange, ebenso habe ich eine mA DC-Stromzange Klasse 0,2 von Fluke, da reden wir aber von mehr als 1k€. Das Ding brauche ich allerdings meist beruflich für Prüfungen an Messtechnik.

    FLUKE Stromzange 773, mA-Prozess, bis 100 mA | Stromzangen günstig kaufen | reichelt elektronik

    Digitalmultimeter in der 50€ Liga haben max. 20A Strommessbereich und man muss sich in den Stromkreis einschleifen, was oft ein Problem darstellt. Da ist eine Stromzange wesentlich einfacher und schneller.

    Wie gesagt, es war die eierlegende Wollmilchsau für max. 50€ gefragt und da würde ich das UT210E jedem gleich teuren Digitalmultimeter vorziehen...

    Ich finde das Uni-Trend TRMS AC/DC Zangenmultimeter UT210E eigentlich ganz ok gibt's für 35-40€.

    Das Gerät würde ich auch empfehlen. Die Stromzange hat einen 2A Gleichstrommessbereich der relativ genau misst, dass war der Grund für meine Kaufentscheidung. Gerade im KFZ und anderen 12V Anwendungen ist die kontaktlose Strommessung ein riesen Vorteil (z.B. Ruhestrom und versteckte Verbraucher an der Fahrzeugbatterie). Der anderen Messbereiche entsprechen normalen Multimetern.

    Filterbaron

    Wenn du wirklich ein Sportdifferential hinten verbaut hast, dann kommt da ein Audi Spezialöl für die Lamellensperre und ein GL5 für das eigendliche Differential. Vorne auch ein GL5 für das Vorderachsdifferential. Dann noch ein LS GL5 für das Torsen Verteilergetriebe. Im Automatikgetriebe ein Life Guard 8 Öl.

    Im meinen SQ5 ist vorne und hinten im Diff. (kein Sportdiff.) Mannol 75W-90 GL4/GL5. Im Torsen Mannol 75W-140 LS GL4/GL5 und im ZF 8HP55 Mannol ATF AG60.

    Läuft...:zwinker: