Die erneute Überholung/Reparatur des Anlassers ging nachdem er 2017 bereits bei der Firma Kaufmann war, auf Kulanz..
Hut ab, das ist aber eine Top-Werkstätte.
Davon träumt man als normaler Service-Werkstätten-Kunde...
Die erneute Überholung/Reparatur des Anlassers ging nachdem er 2017 bereits bei der Firma Kaufmann war, auf Kulanz..
Hut ab, das ist aber eine Top-Werkstätte.
Davon träumt man als normaler Service-Werkstätten-Kunde...
HalilAMG 200 Std. sollte das RCS mit zusätzlicher Stabilisierung durch Archoil schon vertragen, oder fährst du auch Trackdays?
Freund mich, dass meine "Ferndiagnose" richtig war, aber wer noch mit Autos, die Vergaser, Coke und Unterbrecherzündung hatten, groß geworden ist, der hat selbst mehr als nur einen Starter zerlegt und wieder instandgesetzt....
Shell Helix Ultra 5W-40, dazu je nach Einsatzzweck Shell Racing 10W-60.
In deinem Fall würde ich mit 4,0l + 1,5l beginnen und die Öltemperaturen beobachten. Alternativ Motul V300 5W-50. Als Intervall nicht mehr als 200 bis max 250 Motorbetriebsstunden...
....oder Lederschuhe.
Bei mir unterstützt das AGR den Motorwarmlauf, ohne AGR dauert der Warmlauf im Winter zu lange. Beim Regenerieren des DPF braucht man das AGR auch zum Optimieren des Prozesses. Blind machen oder deaktivieren ist nicht die Lösung der Wahl...
Das heißt bisher Longlifeservice. Ich würde 2 oder 3 kürzere Intervalle (2 - 4 tkm) zum Spülen fahren. Bei der ersten Spülung eventuell einen Longlifereiniger, wie LM Ölschlammspülung oder besser Oilem Longlife Cleaner verwenden.
Als Öle wären z.B. möglich
- Aral Hightronic 5W-40
- Mannol Energy Formula PD 5W-40
- Fanfaro PDX 5W-40
- Addinol Premium 0540 C3
- Petronas Syntium 3000 AV 5W-40
- Fuchs Titan GT1 Flex 3 5W-40
Wie war bis dato die Servicehistorie? Wurde am Motor schon etwas außer dem Service gemacht? DSG Ölwechsel regelmäßig gemacht?
Ein 5W-40 mit Mercedes 229.51 Freigabe im 10 - 12 tkm oder besser im max. 250 Std. Intervall ist optimal.
Bei der hochwertigen Mercedes Freigabe ist die Auswahl an Ölen groß, das Intervall beeinflusst aber den Verschleiß wesentlich mehr als der Unterschied eines teuren Premiumöls zu einem preiswerten Qualitätsöl.
Alle unsere Audis haben eine optimierte Motorsoftware (auch ein 3.0 CDUC ist dabei...) und wir sind sehr zufrieden damit. Die Optimierung hat Forenmitglied Blackfrosch realisiert, kann ich uneingeschränkt weiterempfehlen....
Da wäre eine FKA ( Frischkraftstoffanalyse ) für alle unsere Ultimate und sonstigen Premiumspritfahrer interessant.
Die TDM Motoren sind für eine Mindestoktanzahl ausgelegt, da ja davon ausgegangen wird, das nur dieser Sprit zum Betrieb verwendet wird.
Herkömmliche Ottomotoren regeln die Zündung und andere Parameter abhängig vom Klopfverhalten in einem sehr weiten Bereich, die Hersteller müssen alle möglichen Kraftstoffqualitäten in diversen Ländern zwingend berücksichtigen. Man bemerkt die Qualitätsschwankungen im normalen Fahrbetrieb eigentlich nur im Volllastvergleich.
Wenn nun das teure Premiumzeug nicht den versprochenen Eigenschaften entspricht, muss man den Herstellern ordentlich auf die Finger klopfen...
Ich habe eine schon etwas ältere Gesipa Nietzange, man kann sie aber immer noch kaufen.
https://www.idealo.at/preisvergleich/OffersOfProduct/5822848_-hn-2-gesipa.html
Mit dieser Zange kann man problemlos auch Stahl- und Nironieten in größeren Durchmessern verarbeiten. Gekauft habe ich mir diese Zange eigentlich für den Einsatz am Segelboot, da werden Blindnieten am Mast, Großbaum und vielen Beschlägen verwendet. Bei einem Vito/V-Klasse habe ich damit das Türinnenblech mit den originalen Nieten wieder befestigt....
Beim Haldane wird viel Platz sein, alte Autos waren damals noch nicht so raumoptimiert und mit diversester Technik zugepflastert. Wahrscheinlich zwei Schrauben am Getriebeflansch und das Stromkabel am Magnetschalter abschrauben, dann ist der Starter demontiert. Batterie am besten vorher abklemmen.
Bei so einem Fahrzeug eigentlich eine schöne Arbeit...
Für die Audi MMI 3G (low, high und plus) kann ich bei Karten- und Firmwareupdates behilflich sein.
Beim Mercedes Becker Map Pilot ebenso.
Ich hab einige Fahrzeuge mit diesen Navis in der Flotte und mache regelmäßig Kartenupdates. Im täglichen Betrieb schon eine Wohltat, wenn das Navi alle Straßen kennt...
Noch besser wäre den Marder mit Silikonspray einzusprühen....
Hoffentlich musst du nie die Platine einer Türinnenseite wieder vernieten. 5 und 6 mm Stahlnieten sind mit dieser Zange grenzwertig, da verwendet man lieber eine Nummer größer.
Für Alunieten bis 5 mm ist die Zange gut geeignet.
Erste Hilfe Set für Autos mit extrem Wartungsstau...
Ich würde das Fuchs verwenden und auch zum Ölwechsel beim Händler mitbringen. Selbst ein "dünnes" 5W-40 wäre mir lieber als jedes LL04 5W-30.
Somit ist auch sichergestellt, dass im Fall der Fälle immer das gleiche Öl im Motor ist/war und keiner deine eigenen Ölwechsel nachvollziehen kann.
Bei 200 - 250 Std. Intervallen spielt die Ölqualität nicht so die entscheidende Rolle, Kraftstoff- und Rußeintrag kann auch das tollste Öl nicht kompensieren.
Wenn wirklich 30 tkm Intervalle vorgesehen sind, würde ich 2 x selbst dazwischen wechseln, die AGR Raten moderner Euro 6 Fahrzeuge sind so hoch, dass der Rußeintrag im Longlifebetrieb den Verschleiß explorieren lässt....
Versuche zuerst noch einmal die Reinigung/Instandsetzung. Ich habe in meiner Hobbyschraubenkarriere eigentlich alle Starter mit ähnlichen Symptomen wieder reparieren können ...
Wenn mit einem 10W-60 die Hydrostössel immer noch zu hören sind wird eine Flush Motorspülung beim Ölwechsel (z.B. LM Pro Line Motorspülung) kaum alle Ablagerungen beseitigen und die Dichtfunktion der Stössel wieder herstellen. Einen letzten Versuch könnte man mit Oilem Longlife Reiniger machen, dieser Reiniger bleibt 2 - 3 tkm im Motor und reinigt sanft aber gründlicher als die Flush Spülungen.
Vom LM Hydrostösseladditiv würde ich die Finger lassen, ich kenne keinen Fall wo das etwas gebracht hat, auch im Netz habe ich nichts positives über das Mittel gefunden...
Noch günstiger und vom gleichen Hersteller - SCT-Gruppe - ist das Fanfaro 6719 5W-30 mit offizieller VAG 504.00/507.00 Freigabe...
Nachdem der Anlasser im kalten Zustand scheinbar funktioniert, liegt m. M. n. ein Problem mit Schmierung (etwas bleibt kleben) oder dem Magnetschalter (drückt das Starterritzel in den Zahnkranz der Schwungscheibe und schließt den Stromkreis) vor. Wenn der Magnetschalter im heißen Zustand sich nicht mehr bewegt, sollte man das an den Spuren erkennen können. Ein erfahrener KFZ-Meister, der selbst schon viele Starter zerlegt hat wird den Fehler schnell finden bzw. nach dem vollständigen Zerlegen, Reinigen und Remontage mit richtigen Schmiermiteln wird der Starter mit großer Wahrscheinlichkeit wieder funktionieren....