Beiträge von HalilAMG

    Gestern habe ich nach dem Ölwechsel (Elf Evolution Full-Tech FE 5W30) im Renault Mégane 1.5 Blue dCi mit K9K-Motor das Additiv Velosyn nach etwa 300 km hinzugegeben.

    Das Auto gehört meinem Vater, der in der Türkei lebt. Wenn ich dort bin (für 2–3 Wochen), fahre ich in der Regel etwa 1.500–2.000 km.

    Früher bin ich nach einem Ölwechsel ebenfalls sofort losgefahren, teilweise auch mit verschiedenen Ölsorten oder Marken, immer nach der Freigabe RN0720, die ich auch gestern in einem anderen Thread erwähnt habe.

    Im Tank ist stets derselbe Diesel: entweder V-Power von Shell oder Ultimate von BP. Vor etwa 4 Monaten haben wir angefangen, einmalig Archoil 6400D zu verwenden und im Anschluss kontinuierlich AR 6900D beizumischen.

    Vor der Verwendung von Archoil lag der Durchschnittsverbrauch bei 5,5–5,4 l/100 km. Nach dem Einsatz von Archoil ist er auf 5,4–5,3 l/100 km gefallen – trotz häufiger Nutzung der Klimaanlage. Seit heute beobachte ich, dass der Durchschnittsverbrauch bei gleicher Strecke und gleichem Fahrstil auf 4,9 l/100 km gesunken ist.

    Ich habe außerdem den Eindruck, dass der Motorlauf runder geworden ist (geringere Reibung?). Subjektiv fühlt es sich so an, als ob das Velosyn dem Renault gut tut. Allerdings finde ich diesen „drastischen“ Rückgang des Durchschnittsverbrauchs sehr ungewöhnlich.

    In den kommenden Tagen werde ich eine längere Strecke (250–300 km am Stück) fahren und mir dann ein genaues Bild vom Verbrauch machen.

    Kommt gerade auch wieder das Elf Evolution Full Tech FE 5w30 hinein. Befinde mich gerade in der Türkei uns sitze im Wartezimmer während der Ölwechsel samst Kraftstoff Filter und alle weiteren Filter gewechselt werden. Daheim angekommen kipp ich dann das Oilsyn Velosyn hinein was ich aus Deutschland mitgebracht habe.

    Kurzes Fazit zu meiner Radlager Geschichte.

    Nach einer Probefahrt konnte der Meister Akustisch auch wahrnehmen das es das linke vordere Radlager ist von wo die Geräusche herkommen. Auf der Nühne hingegen ist nix davon zu hören bzw. Optisch hat man weder Spiel noch irgendwelche Geräusche wenn man das Rad per Hand dreht. Dies soll wohl der massiven Bauweiße wie auch das es ein 4 Matic (Allrad) ist geschuldet sein. Die kosten werden zu 100% von meiner MB100 Garantie übernommen und es kosetet alles insgesamt soweit ich es richtig verstanden habe 1300€.


    Edit: Ich werde im Anschluss auch noch eine Achsvermessumg in Auftrag geben da die Reifen zur Sägezahnbildung neigen.

    Ist sehr ruhig um das Velosyn wenn man bedenkt was für eine Fan Base die beiden Archoil Produkte genießen. Ich denke das Velosyn einfach noch zu neu auf dem Markt ist und deshalb keine Bekanntheit genießt.

    An sich von dem was es beschreibt ist es genau was für Kunden die zwischen den beiden AR Produkten schwanken welche sie einfüllen sollen und AR selber verweist ja davon ab beide Produkte miteinander zu mischen.

    Ich hab nur wird teuer weil 4matic (allrad) gehört bekommen. Entweder die Arbeitszeit oder aber das Radlager selber soll es wohl teuer machen. Mal schauen was für ein Befund am Montag gemacht wird und wie hoch und ob die Kosten übernommen werden über Kulanz. Ich berichte dann wenn es soweit ist.

    Bei mein S500 4Matic Coupe verabschiedet sich wohl das linke Radlager. Als die Winterreifen drauf gekommen sind und diese anscheinend eine Sägezahn Bildung vorweisen, hieß es das ich es mal beobachten soll ob es sich wieder legt wenn die Sommerreifen draufgezogen werden. Damaliger KM stand war 69.xxxkm

    Damit bin ich dann 73.xxxkm gefahren ubd stelle frst das es mit den Sommerreifen sich nicht gelegt hat.

    Kommende Woche Montag habe ich jetzt einen Termin bei MB und werde mit dem Meister ( der auch ein Freund von mir ist ) eine Probefahrt machen und er will es mal reproduzieren und genau hinhören. Wie stehen bei diesen KM stand und einem alter von 8 Jahren die Chance bei Mercedes auf Kulanz? Es wird auch seit mehreren Jahren die MB100 Garantie für teueres Geld jährlich verlängert ( diese dürfte aber da es sich um ein Verschleiß teil handelt mmn nicht greifen ) und selbstverständlich ist das Auto auch voll Scheckheft gepflegt.


    Jemand schonmal bei MB damit Erfahrung gemacht.

    Filterbaron sry hab es gerade gesehen das ich mich vertippt habe die rede war natürlich vom 6400


    Habe es auch gerade bearbeitet.


    Ich habe einmal die 6400D-Max 400 ml flasche im gepäck und einmal die 1L flasche vom 6900D.


    Wenn er von überzeugt sein wird bekommt er Nachschub

    Da keiner drauf bisher eingegangen ist werde ich das 6400 gl bei ankunft einfüllen und mit 250 km im mischbetrieb zurücklegen. Konnte auch offiziell kein Anwendungshinweiß zwecks Fahrprofil finden.

    Eine Frage in die Runde bezüglich AR6400D


    Kann ich wenn das zeugs eingefüllt ist sowohl last als auch Drehzahl bis in den begrenzer oder nahe davor abrufen?


    Ich habe morgen vor in das Auto meines Vaters nach dem er mich vom Flughafen abholt dies in sein K9K Motor ( Renault Megane 4, der Motor der auch in leicht abgeänderter form in gewissen Mercedes Modellen einzug findet ) einzufüllen. Da mein Vater davor 250 km fährt um mich abzuholen und er allgemein kein typ ist der viel Drehzahl und Last abverlangt mach ich das im Jahr 2-3 mal für ihn.
    Das Auto wird ab dem ersten Tag (Neuwagen) nur ausschließlich mit BP Ultimate Diesel oder mit Shell VPower Diesel betankt. Ich denke das diese sich aber zwecks der Qualität wie wir es hier gewohnt sind unterscheiden. Die beiden Derivate in Benzinform z.B sind nur als 95 Oktan verfügbar obwohl wir hier 100 bzw. 102 Oktan haben. Wie es beim Diesel mit der Cetan zahl ist müsste ich nachschauen. Im Anschluss an das AR 6400 wird das AR6900D verwendet. Kann ich diese direkt nach dem der größte teil von 6400 verfahren wurde drauf füllen? Sry sind paar mehr fragen geworden worauf ich eine Antwort bräuchte.

    AC-B18 Ich bin auch immer ein fan das Top Produkt ( in meinem Fall Ravenol RCS ) noch zusätzlich mit Feststoff additiven pimpen zu wollen. Ich denke am Ende bringt es schon etwas aber im sehr geringen ausmaß.Es wurde hier schon Diskutiert das Feststoff additive auch wenn es das selbe Element ist anders wirkt ( vor allem beim Kaltstart) als das selbe Element in öllöslicher form.
    Das velosyn ist ebenfalls heute zu mir unterwegs wird aber im Reisekoffer die Reise mit mir mit den Kraftstoff additiven von AR in die Türkei finden. Da gönne ich dem Renault Megane 4 1.5 blue dci meines Vaters mal eine Kur.

    Eben am S Klasse coupe gewesen um nach den rechten zu schauen weil es in knapp einem Monat soweit ist das er wieder rollen darf. Öl stand ist verständlicherweise deutlich über Max angestiegen da er seit dem 30.11. in der Garage ist. Mal 3-5 min auf Zündung gelassen. Verlockung war groß den V8 mal aufzuwecken aber ist ja nicht zu empfehlen ihn im Stand laufen zu lassen und dann wieder abzustellen.

    Ich bin am überlegen ob ich es im April dem Ravenol RCS beifügen soll. Das hat ja alles in Öl löslicher Form enthalten ( Wolfram, Molybdän und Bor ). Aber Feststoff Additive sind halt wieder etwas anderes auch wenn es die selben Elemente sind, konnte ich damals im Forum hier rauslesen.

    Bin am überlegen ob und wenn ja ob ich diesesmal unterdosiert additive in das Additivpaket vom RCS beifüge. Die Flasche hat 200 ml und mein Ölvolumen im M278 beträgt 8L.