SAF Ich denke auch, dass Van Wezel und Co schneller wegrosten wie die originale VW Ölwanne Da es bisher nur eine Stelle ist, werde ich erstmal versuchen den Rost zu verzögern anstatt die Ölwanne zu tauschen. Owatrol + Co ist ja auch an anderen Stellen ebenso nützlich. Die Ölwanne ist ja nicht die einzig rostende Stelle am Unterboden.
Posts by Infablack
-
-
Hallo zusammen,
ich möchte demnächst die rostige Ölwanne in Angriff nehmen. Wegen der hitzebeständigkeit hätte ich Owatrol gewählt. (Brunox hätte ich auch noch hier, sagt mir aber irgendwie nicht zu. Habe lange Trockenzeiten im Kopf.) Bin mir jedoch bei der weiteren Beschichtung unsicher. Erste Idee wäre Korrux 3 in 1. Habt ihr noch andere Ideen?
-
Die originale, nachgekaufte Nuss fürs Felgenschloss vom Golf meiner Frau war die richtige. Also heute Scheibe, Beläge und Bremssattel getauscht. Und natürlich die Felgenschlösser rausgeschmissen. Muss morgen nur noch entlüften und die Beifahrerseite mit neuer Scheibe und Belägen bestücken 👍 Handbremse funktioniert wieder wie sie soll. Mal sehen wann die rechte Seite daherkommt
-
Stahlhobelspan Seile sind OK. Der "Hebel" stellt sich nicht mehr zurück, wenn entspannt. Kolben ließ sich auch schwer zurückdrehen. Habe mit Erschrecken feststellen müssen, dass der Adapter fürs Felgenschloss abhanden gekommen ist. Am Freitag war er noch da... Habe nun hoffentlich einen korrekten Ersatz bestellt... Die Dinger fliegen erstmal raus! 🙈
-
Am Freitag Abend habe ich notgedrungen (muss schnell gehen) bei Amazon einen Bremssattel (TRW), Scheiben (Brembo) und Beläge (TRW) für die Hinterachse des 6er Golf's meiner Frau gekauft, da die Handbremsmechanik nicht mehr löst und somit immer wieder die Bremse fest wird sobald die Handbremse benutzt wird. Hoffentlich klappt alles
-
Danke, dann muss ich mich nur noch entscheiden. Selber reparieren oder Garantie verlängern (weil diese bald abläuft) und damit reparieren lassen. Letzteres wird mich deutlich mehr kosten 🙈
-
Wie sind eure Erfahrungen mit "Nachbau" Zylinderkopfhauben/Ventildeckeln? Habe ja einen N47C16 (u.a. Mini 1.6 Diesel) im Toyota Verso verbaut. Nachdem die Rücklaufleitung des Turbos repariert wurde habe ich immer noch Gestank bei der Regeneration. Zweiter Übeltäter: Ventildeckel/Ventildeckeldichtung. Bekanntlich bekommen die Teile ja gerne einen Haarriss beim integrierten Ölabscheider... Ein Nachbau von Febi kostet ~ 160 Euro; BMW Original ab 300 Euro. Teilenummer: 11128589943.
-
dervario Danke für die Aufklärung bezüglich des Reibwertes 👍 Letztendlich ziehe ich aus deiner Info: Höherer Reibwert = höherer Verschleiß (zumindest wenn "Standardscheiben" nicht darauf abgestimmt sind)?
-
Chris19 Mit härterer Belagsmischung sollte die Scheibe theoretisch schneller als der Belag verschleißen. Je höher die "Buchstaben" desto "härter" die Belagsmischung. Was an Staub usw anfällt kann ich nicht sagen. Ist sicherlich trotzdem individuell. Meine Erfahrung bei TRW an der Vorderachse (leider zu hart im Vergleich mit OEM oder Mitbewerbern): Staubt und frisst die Scheiben. Ich werde neue Scheiben brauchen bevor die ersten Beläge fällig sind (ca 15tkm im Jahr).
-
Chris19 Bezüglich der Hinterachse: Laut Produktfotos sind die Kandidaten von Delphi und Ferodo die härteren Beläge mit Mischung "GG". TRW hat FF und Textar/Hella/Pagid haben EE. Beim Rest habe ich auf die Schnelle nichts gefunden.
-
TSI-Fahrer Was spuckt den Ferodo selber dazu aus? Dort gibt's auch einen Teilefinder/Katalog.
Edit: Laut Foto dort haben beide sogar die gleiche Mischung des Reibbelags. (FER4020 GF) - optisch auf den Ersten Blick auch kein Unterschied erkennbar. 🙈
-
Wenn es nach unserem Bauhof ginge muss alles was geht in die Restmülltonne, welche immer gnadenlos voll ist und ich dann wieder Säcke für 3 Euro das Stück kaufen darf 🙈
-
Billige Maxgear Hybridwischer für den Verso über Daparto - Mal sehen was mich erwartet 🙈
-
trw belag
Die können auch ganz schön aggressiv/hart sein.
-
Maddin Die Beläge lassen sich nach oben bzw. unten schieben. Selbst im eingebauten Zustand. Klammern bereits zum zweiten Mal erneuert. Ich mache demnächst alles sauber und wenn das nichts bringt kaufe ich aus Verzweiflung einen neuen Satz Beläge eines anderen Herstellers 😅
-
Maddin Behalte ich mal im Hinterkopf, wollte es nachdem es nervig ist als nächstes ohne Schmierung versuchen. Diese Art Bremse/Bremssattel treibt mich mittlerweile in den Wahnsinn
Funktion ist ja gegeben, aber das geklappere bzw. "klonk" geht tierisch auf die Nerven. Hört sich ja fast an wie ausgeschlagene Querlenker(buchsen) die knacken.
-
austauschbaren Edelstahlklammern geführt sind,
Ich werde hier auch Mal auf "schmieren" verzichten, wenn du gute Erfahrungen damit hast. Aktuell habe ich das Problem, dass die Beläge Spiel haben und beim rangieren knacken. Vermutlich weil ich eben die Klammern und Beläge wie sonst üblich geschmiert habe 😅
-
Update vom N47 im Toyota Verso: Rücklaufleitung von Turbo ist undicht und sifft auf den DPF. Der freundliche schätzt 500 Euro dafür
-
CeraTec ist vergleichbar mit Plastilube. Hydratec ist ein(e Art) Lithiumglycolfett wie z.B. auch das TRW PFG 110 oder Febi 31942.
-
Mit TRW muss man aber auch Glück haben. Bei ein paar Usern inkl. mir ist der Verschleiß der Scheiben extrem. Auch bei ausländischen Foren habe ich solche Stimmen gelesen. Die teilweise aggressive Belagmischung ist wohl nicht auf die Scheiben abgestimmt oder es gibt unterschiedliche Qualitäten 🤔