Saftiger Preis..;) hab mal jetzt Wagner drin.
Amsoil und Motul lese ich noch raus.
Saftiger Preis..;) hab mal jetzt Wagner drin.
Amsoil und Motul lese ich noch raus.
Top wie ist der Oster Rabatt mit nem Code oder direkt schon im Shop?
Danke, die Empfehlung ist auf welcher Basis :)? Das Logo sieht sehr Ansprechend aus
Hallo,
hatte zuvor gute Erfahrungen mit Redline bei meinem Alpina
Nicht vergleichbar, aber vielleicht gibt es den für so einen Oldtimer auch Empfehlungen?
2 Zylinder Luftgekühlt Fliehkraftölreininger kein klassischer ÖlFilter
Winterbetrieb nicht ausgeschlossen und ab und zu ein Schluck Bleizusatz.
Ja das aktuelle Datenblatt kenn ich… aber wenn es jetzt um ein Vielfaches eine bessere Rezeptur hat.. ergibt das Marketing technisch doch kein Sinn.. es könnte jetzt A3/B4 + „ die besseren Zutaten“ sein. Das ist doch Politik, um hausintern keine Konkurrenz für VSL zu machen…
Mal ne andere Frage:
Das RCS 5W-40 hatte 2017 ein Produktdatenblatt aus der hervorging das es der Spezifikation ACEA A3/A4 und der APISM entspräche. Tut dieses Öl das nicht mehr?
…die nächste Heirat sollte aber im idealfall „besser“ sein als die vorherige…
Also quasi eine Steigerung vom Red Line von 2019 😂
Danke für deine Antwort.
Das Motul noch über den genannten?
Aber zu dem „neuen“ competition gehen die Meinungen auseinander-ließt sich zumindest so.
Mittlerweile 175k.
Mit 2 neuen Turbos und 6 neuen Injektoren zufällig nach Ravenol RCS:)
Hab mal im Forum drei weitere Sorten entdeckt. Fährt die jemand im N54?
Rowe Hightec Synth RS 5w40 (PAO-Grundöl mit Esteranteil)
Meguin Super Leichtlauf 5w40 (PAO-Grundöl)
Shell Helix Ultra 5w40.
Vielleicht haben sich die Zutaten der 2019 genannten Öle geändert oder ist die Empfehlung aus 2019 noch standhaft
Ein 10W traue ich mich tatsächlich nicht da ich im tiefen Winter in den Bergen bin.😂
Keine Empfehlung- nur Erfahrung Redline 5W 40… auch bei fahrten konstant/über +\- 300km/h Stabile 120^C Öl Temp… falls relevant.
Servus,
Bräuchte die nächsten Tage ein Ölwechsel.
Wo kann man das in DE beziehen ?
Frischöl Werte abwarten ? Oder auf das das Datenblatt das nicht „besser“ aussieht verlasen?
Grüße
Update: Bin 1 Jahr Ravenol RCS 5W-40 gefahren und ein Jahr Redline 5W-40.
Laufleistung ca 11K km je Öl.
Redline: 1,5 Liter nachfüllen müssen
Ravenol: 3,5 Liter nachfüllen müssen.
Touri Normi: danke für die Excel, werd es mir mal die Tage ansehen und was zusammen basteln.
@fatman53/tequilla009: vielen Danke für euer Wissen.
Ich würde zu meiner Ölberatung eine abschließende Frage in den Raum werfen.
Eines dieser 5W-40 Öl werden ich nehmen, ja nach Verfügbarkeit.
Da ich die Öle zuvor 30k km gefahren habe, würde ich eine "kurzzeitig" Motorspülung vor dem wechsel machen, diese mit einem "günstigsten" 5w-40 ausspülen 30 min.
Und dann das Ziel-Öl Redline 5w 40 einfüllen. Macht das Sinn?
Die Frage kann ich dem Redline noch Additive beigeben ?
Wenn ja welche?
Oder braucht es das bei Redline nicht und ich zerstöre die Hormonie dieses Öles?
Ich dachte da an
Hydro Additive
Dichtungspflege wie z. B Lecwec
Ceratec etc..
Danke
LiquiMoly Hydrostösseladditiv.
Das Tankentlüftungsventil kann auch solche Geräusche machen.
Andere Werkstatt ausprobieren
Servus,
wenn man N54/N55 klackern/tickern googlet findet man in etwas 100000 Einträge in diversen Foren darüber.
Fahre selbst ein N54 und habe das selbe klickern... so wie 90% der N55/N54 fahrer..
Es kursieren 2 weitere Thesen im World Wide Web.
Die Injektoren laufen im Stand bei kaltem Motor lauter, da "anders/mehr" eingespitzt wird welches durch die Elektronik zugespielt wird,
kannst prüfen in dem du die Drehzahl erhörst, beim abfallen der Drehzahl wird durch die Schubabschaltung nicht mehr eingespritzt.
Wenn das Geräusch immer noch da ist, kannst die Injektoren aussschließen.
Hab meine bei BMW prüfen lassen, sind i.O.
Das Tankentlüftungsventil ist defekt.
Probiere mal das...
https://www.youtube.com/watch?v=kUM-X4GHGAQ
Der VI und die TBN sind vernachlässigbar, kannst Du beiseite lassen..............
Vorab auch ein Danke nochmals.
Ziel ist es, einen möglichst hohen HTHS bei nicht übermäßig hoher Heißviskosität zu bekommen, um den Volumenstrom zur Kühlung nicht abzusenken. Ein 50er kann daher kontraproduktiv sein.
Genau für solche Antworten gefällt mir dieses Forum :), klingt einleuchtend.
Deine Daten sind übrigens vom Gulf Comp. 10W-, nicht 5W-40.
Hab mich wohl verguckt, ich frage mich ob hier jemand sich die mühe gemacht hat um ein Excel mit Makro zu schreiben, so dass man über ein einfaches Dropdown die Chemischen/Physikalischen Werte "vergleichen" kann. Falls nein könnte ich mal da eine Datensammlung machen falls ich da nicht gegen Urheberrechte und co Verstoße.
Muss mir halt das pro Kategorie zusammen suchen.
Du kannst einfach nach dem Preis und Hersteller-Sympathie entscheiden.
Dünneres Basisöl: Ravenol RCS 5W-40 Redline 5W-40 Kroon-Oil Poly Tech 5W-40 Motul 300V Power 5w-40
Dickeres Basisöl:
Redline 10W-40 Gulf Comp. 10W-40 Motul 300V Chrono 10W-40 Penrite Racing 10 10W-40
Fährst Du Deinen Alpina 3er ganzjährig? Wenn ja, in welcher Region wohnst Du, bzw. wie kalt wird es im Winter bei Dir?
Wenn nein, ganz klar eines der 10W-40er wählen.
Ja ich fahre den Alpina ganzjähig, zwischen Stuttgart und Bodensee, wobei im Allgäu Temperaturen im Winter bis maximal minus 10-15° fallen können.
Vielleicht eine etwas vorweg, da ich davon überzeugt wurde , den
von 1x Jährlich 25.000 km auf 2x jährlich zu erhöhen.
Könnte ich doch auch wie folgt vorgehen (vielleicht ein hirngespinst
"Winteröl" Oktober- April ein Dünneres Basisöl mit 5W-40 und "Sommeröl" April-Oktober ein Dickeres 10W-40 nehmen.
Und um das noch weiter runter zu brechen/ zu verfeinern das "Winteröl" ( Ravenol RCS 5W-40 Redline 5W-40 Kroon-Oil Poly Tech 5W-40 Motul 300V Power 5w-40) mit "besseren wintereigenschaften" und das "Sommeröl" mit besseren "Sommereigenschaften" zu wählen.
z.B: Redline 5W-40 im Winter weil Bestandteile X positiv sind und Gulf Comp 10W-40 im Sommer weil Bestandteile X im Sommer positiver sind.
Mit der Annahme das Fahrprofil bleibt gleich nur die Geschwindigkeit im Winter ist reduziert, wäre doch dann rein Statistisch gesehen die "idealste" Verteilung, oder nicht?
".....Ansonsten könnte das Ravenol RCS auch was sein. (HTHS >4,2)....."
Wenn der Fokus auf HTHS liegt, warum nicht eine XW 50 ? Spricht da was dagegen ?
Bei Ravenol wäre das RCS auch meine erste Wahl. Damit ist man dann auch im tiefsten Winter noch save.
Okay danke dir.
Das Ravenol als RCS wäre dann aber ein 5W-40, richtig?
Wenn ich mein Fahrerprofil ein wenig korrigieren würde, die Kurzstrecke sich auf 10 km verkürzt, wäre die Empfehlung die gleiche Stichwort "Spriteintrag/Ölverdünnung". (Nach wie vor Winterbetrieb)
Ist dieser Vergleich ein "Äpfel mit Birnen" oder kann ich diesen Vergleich, Visko Unabhängig machen, da ein 5W/10W meinem Profil entsprächen?
Bedingung HTHS > 3,9 mPas
Ravenol RCS 5W40 HTHS=4,1 NOACK=5,7 TBN=10,1 VI= 168
Redline 5W40 HTHS=4,4 NOACK=6 TBN=9,81 VI= 174
Redline 10W40 HTHS=4,4 NOACK=6 TBN= ? VI=164
Gulf Comp. 5W40 HTHS=4,38 NOACK=8,9 TBN=10,8 VI=168
Servus,
Danke für die ausführlichen Antworten
Kulanz besteht nicht mehr für die Lader.
53Fatman: z. B. ein Redline 10w-40 oder als 5W-40
Der HTHS Wert ergibt sich aus der Spezifikationen A3 B3/ B4 mit >3.5 oder finde ich diesen noch explizit gekennzeichnet?
1. Autohersteller, Model, Baujahr:
Alpina B3S Coupe Bj. 2011
2. Motor - Diesel/Benzin, Hubraum, Leistung:
Benzin 3,0 R6 400PS N54 BiTurbo
3. Öl-Volumen des Motors:
6,5 + 0,7 L für Ölkühlerkreislauf (vermutlich)
4. Fahrprofil - Motorsport, Kurz- Langstrecke:
Montag - Freitag 20 km täglich Kurzstrecke(Stuttagt=Stau) Öl Temp 80-90°
Langstrecke Wochenendpendler 400-500 km mit Vollgasfahrten bis 300 km/h Dailyfahrzeug (Sommer +40° Stuttgart + Winter -10° Allgäu)
5. Durchschnittsgeschwindigkeit (siehe BC, sofern vorhanden):
69 km/h
6. Geplante Ölwechsel-Intervalle:
Jährlich
7. Laufleistung pro Jahr:
25.000+-
8. Gesamtlaufleistung des Kfz (Tachostand):
138.411
9. Bisher genutztes Öl:
seit April 2019 bei 124.000 km 0W-40 New Life Mobile 1 aus dem Abfülljahr 2016
bis April 5W-30 BMW Öl
10. Ölverbrauch ml/1.000Km:
0W-40 New Life 100ml/1000km
5W-30 BMW 300ml/1000km
11. Welche Öltemperaturen werden erreicht:
Kurzstrecke 80°, Langstrecke 120° New Life / 130° BMW Öl welches dann wieder auf 100°- 110° fällt bei gemächlicher Fahrweise
12. Abgasnorm, Abgasnachbehandlung:
Euro 5
13. Hersteller-Freigaben und Viskositäten:
BMW LL01 oder LL04, 0W30 Castrol SLX 98OZ Super Plus Vorgeschrieben
14. Herstellergarantie oder Kulanzansprüche:
Turbolader bei 100k Neu.
15. Leistungssteigerung vorhanden/geplant:
Alpina Serie mit 400PS gesteigert zum Serien N54 mit 306 PS, durch Absagsseitige-Änderungen + Software, Pleul, Öhlkühler etc.
16. Sonstige Unregelmäßigkeiten, Teiletausch, Reinigungen etc.:
0W-40 Standgeräusch Motor (klackern) lauter
17. Eingeplantes Budget:
offen
18. Verschmutzung durch Öleinfüllöffnung sichtbar?
Verschmutzung nein, Verbrennung ja.
Zu meiner Frage:
Weiterhin 0W-40 Mobil 1 New Life Restbestände kaufen oder auf ein anderes Öl passend zu meinem Fahrprofil/Fahrzeug wechseln.
Ich würde auch mal zu einem anderen LL01, wechseln wollen, Budget für das Öl 2rangig.
( Redline / Ravenol mal durch die Suche aufgeschnappt )
Ziel: Kaltstart-Verschleiß reduktion, Verkorkung an DI durch Rußanteile im Öl reduzieren. Optional: Sorglos 7000 U/min fahren
Danke und tolles Forum