Posts by RtRensen
-
-
-
Bei einer Mischung von Lucas Oil Stabilizer mit 20W60 reden wir schon von einer extrem hohen Viskosität. Und dabei ist es laut seiner Aussage noch nie zu einen Schaden gekommen.
Schau ich mir dabei ein Ölsieb von einer Ölpumpe an kann ich nur darüber staunen, dass es nie zu einen Schaden kam.
Die Bauteile sind wahrscheinlich vor den nächsten Kaltstart geschützt, weil das Sirup extrem daran haftet.
-
Ich konnte mir das nach wie vor nicht vorstellen. Marco sagte auch, dass er diesen Mix selbst in normalen Dieselmotoren wie den 1.9tdi verwendete.
20W60 ist schon dick, aber der Lucas Oil Stabilizer hat fast eine Substanz die an Klebstoff erinnert. Unfassbar dass er damit die besten Erfahrungen gesammelt hat.
-
Ein neues Additiv, 100% pflanzlich, von Bardahl:
Motoröl | Schmiermittel und Motoröle, Motorreiniger | Bardahl -
Ich find die Verschleißwerte sehr gut.
-
A4 B8 - 197.000km
Bereits ausgetauscht:
Bremsscheibe inkl. Beläge VA &. HA
Alle Querlenker & Koppelstange VA
ZMS, Kupplung und Antriebswellenlager
Stoßdämpfer inkl Federn
AGR Kühler
Glühkerzen
Zahnriemen, Wasserpumpe, Spannrolle etc.
Insgesamt hört es sich viel an, aber ich möchte hinzufügen, dass ich überdurchschnittlich gut mit den Zustand meines Fahrzeuges umgehe. Ich wechsel Bauteile sobald sich ein hoher Verschleißzustand ankündigt.
Demnächst kommen noch die beiden Radlager der VA neu.
Insgesamt alles nur Verschleißteile.
-
Ich würde das als komplex einstufen. Molybden verringert den Reibungskoeffizienten. ZDDP bildet eine Verschleißschutzschicht die beide Oberflächen von einander trennt.
Eine perfekte Rezeptur besteht immer aus einer guten Mischung spezieller Produkte, deshalb beschäftigen sich Chemiker jahrelang damit was viel Geld verschlingt.
Ein einfaches hinzufügen genügt nicht.
Ich würde die Öle von Mobil, Castrol, Royal Purple, Millers etc. schon ganz oben einreihen, wenn es darum geht ein Motorsportöl zu bewerten.
-
So sieht es aus. Diesel aus den Motorenöl während der Fahrt auskochen gelingt nicht wirklich.
-
Reibminderung bedeutet den Reibungskoeffizienten zu verringern, der eintritt wenn es zum Mischreibungszustand kommt.
Verschleißschutz bedeutet das "festfressen" zweier Metalloberflächen zu verhindern.
Der Zusammenhang beider lässt sich meiner Ansicht nach jedoch nicht abstreiten.
-
Die Wunschvorstellung dass Diesel sehr lange halten und robust sind hängt immer noch in den Köpfen der Leute.
Ich habe jeden Tag mit solchen zu tun, die trotz lächerlichen 15-30km Arbeitsweg einen großen Diesel möchten, trotz moderner Abgasnormen etc. "Diesel ist doch robust" lautet die Aussage.
Ich glaube das wird sich auch erst ändern, wenn mehr Anwender mit ihren Instandsetzungskosten auf die Nase fallen. Lernen durch Schmerz.
Von der nachlassenden Qualität der Fahrzeuge und der Autoverkäufer, die einen noch auf den richtigen Weg bringen könnten, ganz zu schweigen.
-
-
Momtan habe ich am A4 b8 zwischen 80-100 ein Summen und dachte erst das liegt an den neuen Sommerreifen, doch das kann ich mir bei den Pirelli Cinturato nun nicht wirklich vorstellen. Ich habe das Reifenmodell vorher schon gefahren.
Ich glaube das sind wohl die Radlager.
(immer noch die ersten bei knapp 200.000)
-
Gibt es hier weitere Erfahrungen?
-
Wie findet ihr folgende beiden Modelle?
https://www.citroen.de/modelle/c5-x.html
ÜbersichtIm Herbst 2022 kommt der neue Honda Civic auf den Markt. Informieren Sie sich hier über den neuen Civic e:HEV mit Infos rund um technische Details.www.honda.deFinde beiden interessant, der Honda mit seiner Technik und der C5 hat sich optisch sehr positiv entwickelt. Die Front gefällt mir ganz gut.
-
Ein Test wäre sehr interessant. Meine zu glauben dass der Hersteller viele gute Produkte hat.
-
Luftdruck ist wieder das Thema was wir im anderen Bereich erst besprochen hatten. Das hängt auch mit den Reifen zusammen.
Den angegebenen Wert von Peugeot für die Raddimension? für dieses Auto find ich mit 2.8 zu viel. Besonders bei einem guten Sommerreifen, mit stabilen Reifenaufbau.
-
Hatte immer 2.5 auf beiden Achsen, aber mittlerweile versuch ich mich daran zu orientieren was der Hersteller angibt.
Meine Angabe ist 2.2 VA und HA 2.1.
Habe momentan 2.35 VA und 2.25HA. Das sollte passen, bin zu 90% alleine unterwegs. Es spielt auch eine Rolle wie hart die Karkasse ist bzw welche Reifengröße man fährt. Rein theoretisch könnte ich sogar noch etwas herunter mit den Druck.
Fahre den Pirelli Cinturato, also eher ein Allrounder Sommerreifen. Würde ich den Pzero fahren oder einen Yokohama V105/7, also Reifen die sehr auf Performance ausgelegt sind, könnte ich mir vorstellen die Herstellerangabe zu fahren um das beste Ergebnis zu erzielen.
-
Owatrol ist sehr dünn. Ich habe Seilfett von Elaskon genutzt und finde das fast schon "grifffest".
-
Könnte mir das prima car care mystique vorstellen, aber im großen Gebinde kostet der Liter immer noch 10€