Räder sollten immer ohne Zentrierringe gewuchtet werden, sie werden aber eben nicht immer ohne Zentrierringe gewuchtet 😉 Leider gibt es da deutliche qualitative und fachliche Unterschiede bei den Werkstätten...
Beiträge von Venum
-
-
Meine Erfahrungen dazu: Ich hatte einmal Zubehörfelgen mit Zentrierringen aus Kunststoff, da hatte ich auch das Gefühl das die "nicht ganz rund" bzw. unruhiger, flatterhafter laufen als die Originalfelgen, trotz laut Wuchtmaschine korrekter Auswuchtung.
Beim Thema auswuchten scheiden sich dann die Geister. Es gibt Befürworter mit den Zentrierringen zu wuchten, weil die Räder dann ja auch so auf dem Fahrzeug montiert sind. Die andere Fraktion vertritt die Meinung das die Räder ohne Zentrierringe gewuchtet werden sollten, weil sie eine Fehlerquelle mehr sind und sich unter Umständen auch etwas verformen können beim spannen mit Konus auf der Wuchtmaschine.
Ich hatte meine erst mit Zentrierringen gewuchtet, nachdem ich mich dann mal belesen hatte habe ich sie ohne Zentrierringe neu gewuchtet und danach war alles prima. An einem anderen Fahrzeug habe ich dann auch Zubehörfelgen verwendet, dort bin ich allerdings gleich auf Zentrierringe aus Aluminium umgestiegen und hatte erst gar keine Probleme.
-
Ich verstehe gerade das Problem nicht. 1,5L Ölverbrauch auf 30tkm entspricht 0,05L auf 1tkm. Selbst mit den 3 Litern vorher wären es gerade mal 0,1L auf 1tkm, was ich jetzt absolut unkritisch sehe
-
Versace-Redisc.si
Einen direkten Vergleich zu den Zimmermann Scheiben habe ich zwar nicht, auf beiden aktuellen Fahrzeugen habe ich aber momentan ATE Scheiben mit Beschichtung. Also wegrosten tun die nicht, die Beschichtung empfinde ich allerdings nicht gerade als überragend. -
Stahlhobelspan Der Toledo von uns ist ebenfalls ein 1.2 TSI (Bj 2014, also 1 Jahr jünger), wir fahren im aktuellen Intervall sogar das gleiche Öl wie ihr im Yeti (Addinol Super Light API SP). Meine Frau tankt stur E5, ich tanke E10 wenn ich ihn zum tanken fahre. Bei den uns in der Umgebung gängigen Tankstellen (Total, Aral, Jet) habe ich bisher keinen unterschied von E5 zu E10 bemerkt. Weder im Motorlauf, noch im Verbrauch, noch in der Leistung.
-
Ich packe sie alleine schon deshalb aus um sie auf eventuelle Beschädigungen zu überprüfen. Auch wenn die Folie transparent ist, ich schaue mir die Reifen lieber einmal genauer an. Monate später mit einer Reklamation zu kommen falls man doch etwas entdeckt, ist halt meistens schwierig.
-
Ich habe nicht abgestimmt, 4 Antwortmöglichkeiten bilden bei mir nicht die Realität ab über die Jahre hinweg.
-
Bei meinen Fahrzeugen trage ich die von mir Privat durchgeführten Inspektionen einfach ganz normal fortlaufend im Serviceheft ein. Ich kreuze die erledigten Arbeiten an, schreibe neben dem Ölwechselfeld noch dazu welches Öl eingefüllt wurde und unten wird ganz normal Kilometerstand mit Datum eingetragen, im Stempelfeld schreibe ich dann Privat durchgeführt rein. Dann ist alles lückenlos dokumentiert. Wenn das jemand infrage stellt oder die Rechnung vom 2018 eingefüllten Motoröl sehen möchte (nur als Beispiel, kam noch nie vor) hat derjenige halt Pech gehabt, dann muss er sich eben nach einem anderen Fahrzeug umsehen. Ich sehe mich da nicht in der Bringschuld, man kann es mir glauben (und sehen, am Fahrzeugzustand) das ich mich gewissenhaft um das Fahrzeug gekümmert habe oder eben nicht.
-
Links irgendein AT Reifen (BF Goodrich?)
Rechts Vredestein Quatrac?
-
Und im Durchschnitt schreibt er in jedem zweiten Satz das Wort "Durchschnitt" falsch
-
Mal was anderes, ich habe ja auch regelmäßig Neureifen in den Fingern. Was mir jetzt schon mehrfach aufgefallen ist: Falken Azenis FK 520 haben irgendwie einen anderen Geruch als andere Reifen. Ich kann es schlecht erklären, den typischen Neureifengeruch kennt man ja, die Falken riechen einfach irgendwie anders. Nicht besser, nicht schlechter, einfach anders. Hatte jetzt unterschiedliche Dimensionen von denen in letzter Zeit, bei allen ist mir das aufgefallen.
-
Pepina hat aber zumindest ein Bremsen Upgrade verbaut soweit ich weis. Natürlich keine Monsterbremse, dennoch erwähnenswert finde ich
-
warlock0815
Ich habe diese hier: Klick mich
Diese Nuss hat eine Feder, ich bin damit zufrieden bzw. hatte bisher keinerlei Probleme. -
Eine ähnliche habe ich auch in meinem Wergzeugwagen auf der Arbeit. Der Griff ist anders, etwas klobiger. Wie alt die Ratsche selbst ist weis ich nicht, ich habe sie damals "übernommen" als ich da angefangen habe (mittlerweile 17 Jahre her). Sie ist schwer und dadurch recht robust, allerdings für meinen Geschmack ist die Gewichtsverteilung nicht so optimal austariert. Das ist jetzt meckern auf hohem Niveau, daß Teil ist ein Arbeitstier und wird täglich gequält.
-
Wir haben hier auch eine HEM, diese ist immer deutlich günstiger als die anderen Tanken hier in der Umgebung. Ich tanke dort allerdings recht selten bzw. nur in Ausnahmefällen, wenn der Benzinpreis durch die Decke geht und ich unbedingt tanken muss (so eine Art "Protesttanken"). Auffälligkeiten bemerkt (Motorlauf, Verbrauch etc.) habe ich nicht bei meinen Fahrzeugen (Segment Kleinwagen/Mittelklasse).
-
Wo ich mir aktuell noch unsicher bei bin ist, wie ich die Reste am Besten aus dem Motor bekomme.
Im Ölkühler verbleiben 1,4 Liter Motoröl. Das heißt 1,4 Liter von der Suppe sind vielleicht jetzt auch im neuen Öl unterwegs.
Da würde es sich doch anbieten mit einem Spülöl zu arbeiten. Frisches Öl ist ja schon drinnen, wenn man damit mal eine Runde gefahren ist, sollte sich das verbliebene Restöl ja mit dem frischen Öl vermischt haben. Dann ablassen und vielleicht noch 1-2 mal wiederholen mit einem schönen mineralischem Öl zwecks Reinigung. Damit sollte die verbliebene Restmenge zumindest möglichst ausgedünnt sein.
-
Ich denke mal mit dem Kalziumanteil und dem quasi nicht vorhandenen Magnesium wird es sich nicht um die Formulierung mit API SP handeln.
-
Das weis ich nicht. Soweit ich mich erinnerne ist die BGS Zange dem Originalwerkzeug nachempfunden. Da die Zündkerzenstecker schon tiefer sitzen und es platzmäßig auch eher enger zugeht, würde ich persönlich die längere Zange (275 mm, die Ringzange hat 200 mm) mit den "Greifern" als besser geeignet sehen.
-
Ich habe diese hier Klick mich
Damit mache ich es bei unserem 1.2 TSI (Bj 2014), es gibt sicher qualitativ bessere Zangen, ich habe mir damals bewusst diese geholt weil ich die nur alle paar Jahre brauche. Vorher mit Spitzange usw. war alles mist, damit geht es deutlich einfacher.
-
Von den Motorölen bin ich schon 4 gefahren. Wer bietet mehr?