
Versicherung: Wie die Huk-Coburg ihren guten Ruf ruiniert
Kunden warten mitunter monatelang auf Rückmeldung. Deutschlands größter Autoversicherer kommt bei der Schadensbearbeitung nicht hinterher.
www.sueddeutsche.de
Die HIS ist das gewöhnliche Auskunftssystem, in das Versicherungen fiktiv abgerechnete Schäden eintragen und der Abrechnung zugrunde liegende Gutachten mit abspeichern. Es soll u.a. verhindern, dass ein und dasselbe Bauteil aus zwei verschiedenen Schadensereignissen doppelt abgerechnet wird, ohne dass zwischenzeitlich ein Reparaturnachweis erbracht wurde.
Bei erWin kannst du ganze PDFs über das Drucksymbol speichern, das aussieht wie von Windows 95.
Mich ärgert ja die HUK24
Sei froh, dass das dein einziger Grund zum Ärger mit der HUK ist. Ihre Abrechnungspraxis ist bei bei Sachverständigen, Reparaturbetrieben und Rechtsanwälten bekannt. Sie ist regelmäßig Beschwerdegegenstand bei der BaFin.
Es gibt einen schönen Artikel von der Stiftung Warentest (leider Paywall). Gerne auch selbst informieren, z.B. Gelbe Seiten aufschlagen, den Verkehrsrechtsanwalt seines Vertrauens kontaktieren und sich dessen Erfahrung mit der HUK schildern lassen. Es sollte keine zwei Meinungen über die Abrechnung der HUK geben. Die, die meinen zufrieden zu sein, haben entweder noch kein Geld von ihr sehen wollen oder von vornherein falsch gehandelt, weil sie ihre Rechte als Geschädigter nicht kennen oder (warum auch immer) nicht in Anspruch genommen haben.
"Auch bei einfachen Verkehrsunfallsachen ist die Einschaltung eines Rechtsanwalts von vornherein als erforderlich anzusehen. Gerade die immer unüberschaubarere Entwicklung der Schadenspositionen und der Rechtsprechung. zu den Mietwagenkosten, Stundenverrechnungssätzen u. ä. lässt es geradezu als fahrlässig erscheinen, einen Schaden ohne Einschaltung eines Rechtsanwalts abzuwickeln." - OLG Frankfurt a. M., Urteil vom 2.12.2014 (22 U 171/13)
Wenn das eigene Auto von einem Dritten beschädigt wurde, sollte immer ein freier Sachverständiger mit der Gutachtenerstellung und ein Verkehrsrechtsanwalt mit der Abwicklung beauftragt werden.
Und ich habe da auch Null Erfahrung was die Regulierung betrifft. Wie will man das denn im Vorfeld wissen?
Diejenigen um Rat fragen, die täglich damit zu tun haben. Verkehrsrechtsanwälte, KFZ-Sachverständige und Karosseriebetriebe.
siseb In Deutschland ist die KFZ-Haftpflicht ihr ihrer Teilfunktion als passive Rechtschutzversicherung ein tragfähiger Gedanke. Aber wie beurteilen andere Jurisdiktionen den Sachverhalt? Was, wenn man im Ausland einen Schaden verursacht und die eigene Versicherung nicht oder unvollständig reguliert? Ich würde mich nicht sehenden Auges zivilrechtlichen Schadenersatzansprüchen meines Unfallgegeners aussetzen wollen, weil ich mein KFZ bei einer Versicherung unter Vertrag habe, die für ihr eigenartiges Regulierungsverhalten bekannt ist.
Interessant, dass die Wahl des Versicherers scheinbar nur von der Höhe der zu zahlenden Prämie abhängig gemacht wird, nicht aber von den Leistungen des Vertrags oder dem Regulierungsverhalten des konkreten Versicherers.
Aber was ist in dem Fall eigentlich bei Schäden die den Wert des Wagens übersteigen?
Klassische Totalschadensabrechnung. Wiederbeschaffungswert abzgl. Restwert. Wird beides durch den vom Geschädigten beauftragten Gutachter bestimmt. Kann man auch die Versicherung bzw. deren Gutachter machen lassen, kommt man aber schlechter bei weg.
Wie schlägt sich der Gren?
Zumal die objektive Ermittlung des WBW, wenn sie durch einen von der VS beauftragten Gutachter erfolgt ist, häufig zumindest... sagen wir steitig... ist.
Auch ich kann bestätigten, dass in der neuesten GÖA meines BMW F11 520d 1% Biodiesel enthalten ist. In vorigen Analysen war kein Biodiesel. Getankt wird ausschließlich V-Power Diesel.
Wo ist das Bor vom Ceratec bei dir denn hin? Kann sich das "verbrauchen"?
Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Wechsel der Ölsorte zu geringerer Konzentration an Verschleißmetallen führt.
Die Verschleißmetalle kommen nicht von der Kette. Würden sie das, erklärt das nicht, woher Alu, Kupfer, Chrom kommen. Kupfer kommt aus Gleitlagern, Chrom aus Kolbenringen. Das gesamte Motorinnere ist verschleißbehaftet, nicht nur die Kette für sich betrachtet.
Verschleißmetalle sind für 5.800 km ungewöhnlich hoch. Kraftstoffeintrag und Ruß sind aus technischer Sicht zu hoch, aber gewöhnlich.
Hier gings doch um die Halbwahrheiten, die immerzu im Internet zu lesen sind. Das sind die, die mir eingefallen sind
Unfall gehabt - erst mal abwarten, was die Versicherung sagt...
Die Versicherung hat sich gleich gemeldet und mir einen Mietwagen und einen kostenlosen Sachverständigen angeboten. Top Service!
Kostenvoranschlag reicht - muss kein Gutachten sein...
Mit Werkstattbindung kann ich Geld sparen..!
Mit der Versicherung mit den drei Buchstaben, die bei Check24 nicht auftaucht, war ich immer top zufrieden...