@ BMW E36 (Und viel andere!) :
Inzwischen wird hier bei so gut wie jeder Ölberatung 10w-40 empfohlen. Auf Kaltstartverschleiss angesprochen, wird immer behauptet, der exisitiert nicht bzw. ist zu veranchlässigen.
Als Argument dafür werden, hart gesagt, obskure Youtube Videos angeführt mit "Kältetsts". Flaschendrehen für Erwachsene.
Dieses Videos haben für mich keinerlei Aussagekraft, da sie A) nicht glaubhaft sind (Wer sagt das die Beschriftung der Behälter stimmt?) und B) wohl nichts mit den Arbeitsbedingungen in einem Motor zu tun haben (Ölpumpe, ÜBERDRUCKVENTIL, Ölkanäle mit geringem Durchmesser... etc...)
Ich frage mich was für ein Shitstorm hier herrschen würde wenn ich umgekehrt mit obskuren Youtube Videos gegen 10w-40 pr0 0w-40 argumentieren würde. Ich habe den Eindruck dass hier manchmal unsachlich argumentiert wird solange es in den Kram passt. Umgekehrt wirft man der Gegenseite in der Diskussion genau das gleiche vor!
Es wird immer wieder stumpf-pauschal bei allen Ölanalysen behauptet, das die VIV Verbesserer in 0w-40 Ölen Teufelszeug sind, abbauen, etc. Was soll das?
Die Analysen, die Fakten zeigen ein anders Bild!
Welche Grundöle verwendet werden, welche und wiviel VIV Verbsserer verwendet werden, dass wird bei dem 0w-40 "gebashe", volkommen ausgeblendet.
Weil es nicht in den Kram passt? Weil es nicht sein kann? Weil man es nicht erklören kann? So kann man nicht diskutieren!
Was den HTHS angeht:
"Bei Ölen ohne Viskositätsindex-Verbesserer (Einbereichsöle) hat das Geschwindigkeitsgefälle keinen Einfluss auf die Viskosität; man bezeichnet sie als newtonsche Flüssigkeit (Abbildung 7, Öl X). Enthält das Schmieröl VI-Verbesserer (ist bei vielen Mehrbereichsölen der Fall), so nimmt bei gleicher Temperatur, aber größer werdendem Schergefälle (steigende Drehzahl) je nach Typ (Chemie) und Menge des VI-Verbesserers die Viskosität mehr oder weniger stark ab. Das sind dann nicht newtonsche Flüssigkeiten.
Je geringer die Viskositätsabnahme desto besser die Scherstabilität. Motorenöle, die auch unter härtesten Betriebsbedingungen immer in der selben SAE-Klasse bleiben und dadurch sehr scherstabil sind, nennt man „Stay-in-grade-Öle“."
Quelle https://www.castrol.com/de_at/austria/…ierstoffen.html
Für @0815, dass es weniger wirr für ihn werden wird...
Dieses Basiswissen hättest du dir sparen können, ganz ehrlich. Meinst du ich weiss das nicht?
Absgehen davon haben auch die meisten 0w-40 Öle einen HTHS ÜBER 3,5, der für 98% aller Motoren mehr als ausreichend ist.
Und wie gesagt, ist der HTHS Wert an der Steuerktte wirklich so entscheidend? Wo tritt da Reibung auf wie bei der Kolbenring-Zylinder Paarung? Rollen- oder Zahnkette?
In der Ölanalyse, welche diese Diskussion verursacht hat vermute ich als Grund einfach eine, wie bei Europäischen Herstelleren schon fast üblich, Steuerkette mangelder Qualität.
Abgeshen davon ist ein Eisenverschleiss von 29 auf 6.000 km immer noch gut-gering. Silberne Partikel im Öl deuten auf ein grösseres Übel, was in der ganzen Diskussion aber vollkomen unebachtet blieb!
Sattdessen hies es pauschal mal wieder 0w-40 ist schlecht und als Grund für den Eisenverschleiss pauschal "Steuerkette". Das 0w-40 hat sich laut Analyse gut geschlagen, wie immer.
Und wenn euch das jetzt nicht passt, wenn man hier nicht mehr diskutieren kann, wenn ich hier nicht mehr sagen kann "ich finde 10w-40 kritsich hinsichtlich Kalstartverschleiss, die Youtube Videos zum Fliessverhalten bei Kälte unglaubwürdig und ich habe den Eindruck hier im Forum findet ein unsachliches 0w-40 gebashe statt"
DANN LÖSCHT MIR BITTE MEINEN ACCOUNT!