Posts by quattro
-
-
... erfreuen wir uns doch einfach das wir so tolle Autos um uns herum haben...
q.e.d.
-
GT2 RS 1513kg
GT2 RS MR 1540kg
918 Spyder. 1674kg
918 Spyder (Weissach-Package) 1634kg
Ergo ist ein durch MR modifizierter GT2 RS 96kg leichter als ein nicht modifizierter 918 Spyder, der im Serien-Zustand allerdings deutlich mehr Leistung und Abtrieb generiert.
-
In Summe dürften die KFZ-Kosten in Deutschland wesentlich günstiger als in Österreich sein, trotz höheren Spritpreisen.
Richtig. Das was sie an NoVa bezahlen ist schon kriminell. In den Niederlanden ist die Kfz.-Steuer ebenfalls erheblich höher als bei uns. Für die ist u.a. das Fahrzeuggewicht relevant. Fette Luxus-Limousinen und SUV sind da relativ selten.
-
270kg des GT2 RS MR vs.298kg beim serienmässigen 918. Der MR wiegt fast 30kg mehr als ein Serien GT2 RS (dem grösserem Wassertank wegen).
Mit ähnlich tiefgreifender Optimierung der Aerodynamik wie beim RS und vorgeheizten Cup 2R traue ich es dem 918 zu.
Das gigantische Drehmoment im Vergleich zum GT2 RS und die in allen Bereichen besseren Fahrleistungen - mit optimierter Aerodynamik und angepastem Fahrwerk hätte der 918 imo sehr gute Chancen.
-
Noch bevor ich mir das Video anguckte, kam mir ein gewisser Olaf M. in den Sinn
Klar ist ein von MR modifizierter GT2 RS deutlich schneller als ein "normaler" 918 Spyder (Das ist ein nicht modifizierter auch). Wobei ich mir gut vorstellen könnte, dass ein modifizierter 918 mit dem Weissach-Package einen GT2 RS MR knacken könnte.
-
Ist bekannt
Bloss ich wollte Timo aber vor allem nicht den 919 als Vergleich heranziehen. Der ist Benchmark und eine andere Galaxie.
-
Krasse Aufmachung, aber klares Statement! Ist in der Männerwelt „Auto“ vielleicht auch nötig.
Definitiv.
Jedesmal, wenn ich dämliche Sprüche über "Frauen & Autos" höre oder lese, muss ich an Michèle Mouton, Sabine Schmitz (R.I.P.), Jutta Kleinschmidt oder Ellen Lohr denken.
-
Bei allem Respekt, aber 282 in der Fuchsröhre mit einem GT2 RS (auch wenn ee modifiziert ist) erscheinen mir sehr optimistisch. Ich kenne weder Deinen Bekannten noch halte ich mich für einen Ring-Veteranen, aber wenn ein Mark Lieb in einem 918 Spyder mit "nur"" knapp 281 da lang ballert... Aber sei es drum.
Sicher, 100Nm mehr sind nicht zu verachten, allerdings bringt der Performante fast 6 Zentner weniger auf die Waage. Das macht jede Menge aus und wir haben es auch selbst erfahren. Das TT RS Coupé (FV/8S) meines Bruders ist nominell schwächer als der Carrera 4 GTS Cabrio (991.2) von unserem Alten, hat aber fast 150kg weniger auf den Rippen. Bis knapp 200 ist der TT deutlich schneller.
-
auch der beste Fahrer dahinter sitzt in meinem Bekanntenkreis - Le Mans Erfahrung + 282 km/h durch die Fuchsröhre hat schon was).
Mit welchem Wagen denn?
Lars Kern, ein Porsche Werksfahrer, lag bei seiner Rekordfahrt in einem GT2 RS bei knapp 280.
Der Huracàn Performante ist sauschnell. Von 0-100 /200 ist er einem 991.2 turbo S ebenbürtig.
-
An einem W140 600 SEC Ölwechsel gemacht. Motul x-Cess 5W-40 ist reingekommen. Bisher wurde in den Motor irgendein 0815 Repsol geschüttet.
Der Bomber i(1995, 280K km) st ein Re-Import aus Spanien, sodass er für einen Benz sehr wenig Rost hat. Radlauf HR, Tür Unterkanten und an den vorderen Spitzen der Kotflügel, aber sonst nirgends.
Und im Motorraum des D2 die Kunststoffteile mit Extreme VRT von Chemical Guys behandelt. Ich habe eine Probe davon bekommen, ansonsten verwende ich Nano Magic Plast Care von Koch Chemie und werde vorerst dabei auch bleiben.
Zwar ist das VRT nicht explizit speckig, allerdings mir persönlich deutlich glänzender als das Plast Care.
-
Der Bomber wurde garantiert nicht gestartet, darüber machen wir uns keine Gedanken. Eher um das 48V Bordnetz, die Karre ist ein MHEV- Hybrid. Die Lithium-Ionen Batterie sitzt in der Reserveradmulde. Von da geht ein (durch vernietete AlMg-Profile) Aluminium-Kabel mit einem Quersschnitt von 150 mm2 bis zum Motorraum. Sollte die Batterie einen weg haben, dann wird es teuer. Neu bei Audi fast unbezahlbar, die gebrauchten gehen bei 2,5 Mille los.
-
Flutopfer Fortsetzung.
-
-
Flutopfer ?
Yepp.
Bisher haben wir die STGs von den Sitzen, Fensterhebern und der Beleuchtung gereinigt und getrocknet und alles funzt einwandfrei. Das Virtual Cockpit geht auch (jedenfalls im Stand-by Modus) . Das grosse Display in der Mittelkonsole ebenfalls. Die meisten Stecker sind wassergeschützt. Was definitiv ersetzt wird sind die Relais und wahrscheinlich der Teppich.
Die Elektronik und alles was mit diesem Ekelwasser in Kontakt gekommen ist, wird doch oxidieren/stinken/schimmeln mit der Zeit.
Nicht unbedingt.
Ein Freund von mir fährt einen '16er D4, der als Neuwagen 2 Tage bis zu den Fenstern im Wasser stand. Der Wagen wurde komplett zerlegt und getrocknet und fährt bis heute problemlos.
-
Einen '21er A6 45 TDI Avant quattro gewaschen. Motorwäsche ebenfalls gemacht. Mit dem Interieur fangen wir nächste Woche an
-
Die Vorderachse des Audi A2 ist eine Kombi aus McPherson-Federbeinen mit unteren Dreiecksquerlenkern, einem Hilfsrahmen (Aggregateträger) und dem Querstabilisator.
Die Hinterachse ist eine Verbundlenkerachse mit getrennter Feder-Dämpfer-Anordnung und ohne Stabilisator.
-
Display Spoiler
Persönlich hege ich eine Abneigung gegen Motoren mit weniger als deren 8
Es sei denn, es sind luftgekühlte Boxer
Per se spricht nichts gegen sie. Daihatsu hatte schon Ende der 70er im Charade dreizylindrige Motörchen verbaut, die häufig problemlos über 300K km schafften. Es ist deren (bescheidene) Laufkultur, die wirklich stört.
-
Ach, es gibt Audi, die unter der Motorhaube noch verbauter sind, ein D2 W12 zum Beispiel. Da muss um eine der 8 Lambdasonden oder einen der 6 Kats zu ersetzen der Motor raus
Für 800 Eier wäre der annoncierte A2 durchaus interessant.
-
Der A2 ist der einzige Audi bei dessen Optik ich mich sehr schwer tue. Aber technisch war der Bomber seiner Zeit weit voraus. Die 3 Zylinder TDI Motoren sind natürlich alles andere als laufruhig, jedoch sehr sparsam. Der 20/21l fassende Tank des 1.2 TDI 3L ermöglicht sinnig gefahren, unglaubliche 550-600km Reichweite.
Der A2 teilte ein ähnliches Schicksal wie der Lupo 3L TDI; die Leute wollten ein 3 Liter Auto, waren aber nicht bereit für das High-Tech und die teuren Rohstoffe (Aluminium und Magnesium - Felgen und Lenkrad) zu bezahlen. Die Aerodynamik war mit einem cW-Index von 0,25 excellent.
Und du hast recht, gebrauchte A2 werden heutzutage gesucht und relativ teuer gehandelt.