Auf einem F31 M340i funktionieren die SportContact 7 in 235/??R19 (v+h) auch sehr gut. Auf einer feuchten belgischen Landstraßen mit engen Kurven war ich als Beifahrer vom Tempo verängstigt, von den Reifen überzeugt.
Posts by Tsd560ti
-
-
Mein M52 Motor stand 10 Jahre abgemeldet in der Scheune, und sprang noch an. Denke nicht dass er frisch betankt wurde. Ich würde erstmal mit wenig Last fahren, falls mal eine Einspritzdüse nicht ganz mitspielt.
Neuer Spritfilter schadet sicher auch nicht, in dem Zuge könntest du auch die letzten Liter alten Sprit ablaufen lassen und dann frisch mit einem Kanister Ultimate betanken.
-
Ich suche gerade auch in der Größe 245/45R17 für meinen BMW E60. Auf Grund geringer Laufleistung auch eher im Budget-Segment.
Falken FK520 sind gerade vorne mit in meiner Auswahl. Nexen fällt oft mit hohem Kraftstoffverbrauch auf, das ist für mich noch ein Kriterium.
-
Wenn die Fahrtstrecke 50km einfach beträgt wurde ich auch 6 Monate /15.000km ansetzen. Das dürfte für die meisten Motoren einem idealen Fahrprofil entsprechen, in dem wie Bajo schon angemerkt hat, selbst LL-Intervalle recht akzeptabel funktionieren können.
-
War das nicht sogar Öl aus dem Abverkauf, also nach 4 Jahren Standzeit? -Tolles Ergebnis!
Bezüglich Ablagerungen wie Mel sie beobachten konnte ist dir nichts aufgefallen?
-
Man hört ja nicht so viel gutes von den Getrieben, unter anderem im damaligen Dauertest: https://www.autobild.de/artikel/vw-up-…st-5568660.html
Gibt es Veränderungen/Verbesserungen nach dem Ölwechsel?
-
ks_lemming Zandvoort kann ich sehr empfehlen. Toller breiter Strand mit einigen Bars, eine belebte Fußgängerzone und per Mietfahrrad kann man an der Küste längs zum Nationalpark Zuid-Kennemerland fahren und Wildpferde beobachten.
-
Wissen über das Produkt habe ich keines.
Auf der Herstellerwebsite wird als grundlegendes Wirkprinzip das "Glätten von Rauheitstiefen" beschrieben, das habe ich schon aus anderen Ecken gehört. Aus dieser Wirkung sollen alle anderen positiven Effekte resultieren. -> Kritische Frage: Geht das so leicht und setzt das nicht auch im Hohnschliff oder anderen gezielt eingebrachten Oberflächen ab?
Rein spekulativ würde ich vermuten, dass da einfach bereits erhältliches LiquiMoly Ceratec oder die Redhead-Keramikadditive in "goldene Flaschen" abgefüllt werden, und mit ein paar Marketingstunts zum dreifachen Preis vertrieben werden.
Ein Marketingstunt ist beispielsweise der Verschleißtest durch Vermessung der Spur im Lager mit einem extra dünnen 0W12(!!) Öl, der dann repräsentativ für den gesamten Motor stehen soll:
External Content m.youtube.comContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.Das engagierte Model im gemieteten Lamborghini, das Interessenten auf der Website begrüßt, soll wohl auch dazu dienen den Kopf auszuschalten bevor man sich wilde Erklärungen durchliest und 100€, also 80€ zu viel, für das "Wundermittel" ausgibt: https://www.cerageno.com/
-
Auf Anfrage bei Mitan wurden folgende typische Werte angegeben:
NOACK: 9.2% [Massenprozent]
HTHS: 4.0
Das sind in meinen Augen sehr ordentliche Werte, die sich zum Teil auch über die Viskosität des aktuellen Datenblattes erklären (KV100 > 15).
-
The viscosity sunk into the high end of SAE20. The engine seems like it doesn't mind the low viscosity of diluted 5W30 oils, so I would consider usage&analysis of 5W30 oils (e.g. VMP, but not limited to it) in the future. Your approach with the 5W40 wont hurt the engine at all, but probably will not offer advantages over 5W30 in terms of wear protection.
Wear metal levels are decent in general, unexpectedly good considering the state of the oil.
I strongly support shortened oil change intervals as well.
-
Sehr interessante Ergebnisse, Vielen Dank für den Aufwand!
Bei den geringen Konzentrationen scheint es gewisse Ungenauigkeiten zu geben, egal ob Ruß oder Aluminium, bei beidem würde ich eine ungefähr lineare Zunahme annehmen, die beim Eisen ja auch in der Abbildung landet.
Bevor man über typische Fehlerquellen (mal am Boden der Ölwanne abgesaugt, Verunreinigung, Messfehler, etc) diskutiert sollte dabei aus meiner Sicht als erstes die Rundungsfehler der kleinen Zahlenwerte betrachten. Das beste Beispiel ist Kupfer, die Werte könnten vollkommen linear ansteigen und werden dennoch als "Treppe" dargestellt:
10000 - 1.07 = 1
15000 - 1.60 = 2
20000 - 2.13 = 2
25000 - 2,67 = 3
30000 - 3.20 = 3
-
Hier ein Datenblatt zum LiquiMoly "Nr.1" 10W40 aus letztem Jahr:
https://pim.liqui-moly.de/pdf/de_DE/liqui/21/P001153
Noack 13%; KV40=90; KV100=14
-
3 Jahre alt bei einer versiegelten, noch nicht geöffneten Flasche sehe ich absolut unproblematisch und würde ich ohne Sorgen verwenden.
Trotzdem sehe ich es auch schon nahe an B-Ware, ohne die rechtlichen Grenzen zu kennen, und würde mir gegebenenfalls andere Bezugsquellen suchen.
-
So wie die Kerze aussah würde ich mir keine großen Sorgen machen, auch wenn es nicht schön aussieht.
Bei unserem Golf mit 1.6er Motor sind die Kerzen nach 2 Jahren/20000km voll mit Ablagerungen, also der ganze Raum um die Elektrode, 3mm dick ist mit losen Krümeln beaufschlagt. Ein Satz Kerzen kostet 8 Euro, deshalb lässt sich eine fällige Überholung noch gut hinauszögern.
-
Für meinen 2ZR-FE (Euro 4, ohne Ventilhubsteuerung) bei 100% Vollast und 25° Außentemperatur konnte ich über OBD eine AFR von 12,4-12,7 auslesen. Also wenn Leistung abgefordert und Kühlung benötigt werden wird auf Lambda ~0.85 angefettet.
-
-
In Dortmund und Umland gibt es auch an eigentlich jeder Shell V-Power mit 100Oktan für ~22Cent Aufpreis zu FuelSave 95-E5.
Da in diesem Thread ja bereits die Versorgung der Tankstellen angeschnitten wurde, 35km entfernt in Gelsenkirchen gibts eine große BP-Raffinerie. Vielleicht hängt die V-Power Sorte an Shelltankstellen von dem angebotenen Benzin der Raffinerien in der Nähe ab.
-
In meinem BMW 5er von 2006 wurde auch der Wartungscomputer groß beworben. Im Diagnosetool findet sich ein Zähler für vebrauchtes Benzin seit letztem Ölwechsel. Bei 2000 Litern Benzin ist Schluss.
Für den Fall, dass man Langstrecken mit Tempomat 160 über Autobahnen fährt, 10L/100km verbraucht und einen Schnitt von 100km/h auf das Auto fährt entspricht das 200 Betriebsstunden und wäre ein ziemlich frühzeitiges, passendes Intervall.
Für den Fall, dass ich täglich zwei Fahrten in die Stadtmitte unternehmen würde (4*3km, 12km täglich, 5000km pro Jahr): Durchschnittsgeschwindigkeit 20km/h, Durchschnittsverbrauch 15L/100km. Nach 2 Jahren, 500 Betriebsstunden und ca. 3000 Kaltstarts, die Benzineintrag begünstigen würde der intelligente Wartungsrechner den Wechsel nach Ablauf der Zeit einleiten. Das wäre nach unseren Erfahrungen deutlich zu spät und würde dem Motor auf Dauer schaden.
Moderne Fahrzeuge haben sicherlich modernere Algorithmen, die kritische Bedingungen wie meinen konstruierten Kurzstreckenfall erkennen und berücksichtigen. Wer die Algorithmen unter welchen Anforderungen kalibriert ist dabei aber eine interessante Frage.
Wenn dann noch Verschleiß, beispielsweise erhöhter BlowBy, hinzu kommt kann das auch zusätzlich Einfluss auf die empfehlenswerten Wechselintervalle haben.
-
Wirklich "kritisch" lese ich da nichts in der Analyse.
Das Öl ist erwartungsgemäß nach einem Jahr voller Kurzstrecken ziemlich fertig und bereit für einen Wechsel. Genau das hast du ja auch gemacht und dürfte auch in Zukunft reichen. Verschleißwerte sind ja, gemessen an dem schlechten Fahrprofil, absolut in Ordnung.
Die TBN müsste soweit ich weiß overhalb der TAN liegen. Die TAN wurde hier nicht bestimmt. Ein Öl mit höherer TBN kannst du auch mal probeweise für ein Jahr verwenden, wenn die Werkstatt da nichts gegen hat.
LSPI ist bei dem Motor ja ein Thema. Der Bildung von Ablagerungen könnte man mit einem Kraftstoffadditiv entgegenwirken und vielleicht alle paar Monate mal wenigstens eine Stunde Autonbahn am Stück fahren, falls irgendwie möglich.
-
sturmtiger Kleiner und sparsamer als ein RAV4 wäre noch ein Daihatsu Terios J2. Der hat Allrad mit Mittensperre und ist bis Landstraßentempo verhältnismäßig sparsam und flott mit dem 1.5er Motor und enorm kurzer Übersetzung unterwegs.
Die Federung ist absolut bockig, für längere Strecken und Autobahntempo ist das Teil absolut nicht gemacht.