Der nächste Ölwechsel steht an. Durch die Anpassungen an der Software dürfte es eine zunähme von Diesel im Öl geben. Die Ölprobe wird es zeigen.
Bleiben die Empfehlungen dieselben? Suche ein eher dickeres 5(0)W30 nach ACEA C3.
Der nächste Ölwechsel steht an. Durch die Anpassungen an der Software dürfte es eine zunähme von Diesel im Öl geben. Die Ölprobe wird es zeigen.
Bleiben die Empfehlungen dieselben? Suche ein eher dickeres 5(0)W30 nach ACEA C3.
Da die Serie immer nach unten streuen, würde ich mich über die Serienleitung von 240PS schon freuen. Eventuell messe ich es nächstes Jahr.
Das ganze sollte ja nur zur Absicherung sein.
Die ersten beiden Analysen vom Einlauf sind erledigt.
Gefahren wurden die ersten knapp 300km mit 30% last und 30% Drehzahl (ca.3000rpm), mit der zweiten Ölfüllmenge 50% Last und Drehzahl (ca. 4500rpm)
Es ist eine Ölablassschraube mit Magnet verbaut und auch der Ölfilter hat einen Magneten verbaut. Beide Ölfilter wurden geöffnet und begutachtet und für unauffällig befunden.
Was sagt ihr zu den Analysen? Es könnte sein, dass die Analysen vertauscht sind, da bin ich mir nicht mehr sicher und die Beschriftung war nicht mehr leserlich :-/
Aktuell ist ein Redline 5W40 gefüllt.
Ravenol VST 5W40 + Ravenol Break In 20W50 + Ravenol Formula Standard 10W30 + Redline Break In Additive
Ravenol Break In 20W50 + Ravenol Formula Standard 10W30 + Redline Break In Additive
Möchte den Thread mal wieder auflegen lassen.
Der Motor ist Fertig zusammen und eingebaut. Als Erstfüllung habe ich jetzt Ravenol Break IN 20W50 + Ravenol 10W30 (Mineralisch) 1/1 gemischt und ca 220ml Redline Break In Additive gefüllt.
Zuerst wurde ohne Zündkerzen und Einspritzung gestartet, anschließend mit.
Ich werde das Öl jetzt rund 2-300km im Fahrzeug lassen. Anschließend hätte ich mir gedacht um die Last steigern zu können, ein beliebiges gutes 5W40 (Meguin) und wieder 50/50 die Ravenol Mischung. Also 50% Meguin und 50% Ravenol Mischung. Nach weiteren 3-500km möchte ich auf das Entgelte Öl umstellen.
Ich möchte vor jedem Ölwechsel eine Ölprobe ziehen und Analysen lassen.
Da wollte ich eigentlich auf das Penrite Racing 10W40 gehen, hab die Tage aber etwas gelesen und überlege auf das Redline 10W40 oder vl. sogar 5W40 umzustellen.
Was haltet Ihr davon?
Müssten ca. 200h sein.
Fahrprofil ist wie immer. Strecken < 5km einfacher Weg gibt es quasi nicht. 2x in der Woche 30km einfacher Weg am Stück. Dazwischen Strecken mit 7-10km 2-3x die Woche.
Man darf C2 füllen, man weis mittlerweile aber im Hochsommer kann es damit auf der Autobahn Öldruckprobleme geben.
Natrium schiebe ich auf Streusalz bzw. Sole welche hier bei uns im Winter reichlich auf den Strassen ausgebracht wird.
So die nächste Analyse, diesmal sicher mit VMP USVO.
Da ich leider beim nächsten Service ein Update einspielen lassen muss, welches auswirkung auf die Regeneration hat, bin ich unsicher ob ich um einen besseren Trendverlauf zu haben nicht nochmals beim VMP bleibe. Ansonten wäre ein Umstieg sicher gewesen, da ich insgesamt vom Ravenol entäuscht wurde.
Wie ist eure meinung dazu?
Öl wäre wohl dann das Mobil 1 ESP geworden, da ich keine Vollsynthetische alternitive finde und das ESP recht gut zu sein scheint.
Hier die nächste Anslyse. Nun ist es Sicher ein USVO, kann man auch an der Additivierung sehen. Besser wurde es dennoch nicht.
Was haltet Ihr davon?
Beratungsthread:Honda 1,6 Dtec
In der Ölwanne sitzt kein Filter, die Ölwanne steht quasi im Fahrzeug. Der Filter ist innenliegend, um diesen tauschen zu können muss das Getriebe raus und zerlegt werden.
Wenig Praktikabel, den zu erneuern.
ZF macht es mit rückwertspülen wurde mir gesagt.
Innenliegend im Getriebe. Austausch nicht vorgesehen laut ZF, nur Spülen möglich.
Etwas recherchiert, möglicherweise war die Analyse noch kein USVO, Umstellung wohl erst Ende 2018? Da bin ich wohl zu voreilig gewesen, zufrieden bin ich dennoch nicht.
Wenn es ein VMP ohne USVO war, war es zumindest stabil.
Ich werde vor dem nächsten Wechsel das Öl analysieren lassen und dann entscheiden welches Öl rein kommt.
Durchschnittsgeschwindigkeit lag bei 43km/h über die letzten 10tkm wenn ich mich nicht täusche.
Ja es war ein USVO Öl, Kaufdatum 18.6.18 bei Ravenol-Shop. Chargenummer und Abfülldatum hab ich nicht bei der Hand, liegt ja über 1 Jahr her wo es gefüllt wurde.
Woher das Silizium kommt kann ich mir nicht erklären, der Luftfilter wurde erst beim letzten Service gewechselt.
Öl wurde das Originale ZF Lifeguardfluid 9 gefüllt. Honda würde ATF 3.1 füllen, kostet aber deutlich mehr und hat nur eine andre Etikette.
Füllmenge meine ich liegt bei rund 8l, belegen kann ich es nicht. Wechselmenge sind rund 3,6l. Ölfilter kann nicht getauscht werden, nur die Ablassschraube ist Magnetisch.
Die nächste analyse ist erstellt.
Ravenol VMP USVO 5W-30 Honda 1,6 Dtec
Wo soll die reise hingehen, das VMP ist bei mir durch. Soll ich das REP probieren oder gleich umsteigen auf was "besseres"? Welche Alternativen wären angebracht?
Hier die nächste Analyse mit zufor sicher Ravenol VMP USVO, von USVO bzw. MO und Bor nichts zu sehen. Ich denke Ravenol hat ein Problem oder wo kommt das hin?
Veschleiswerte sind weiterhin nicht so gut.
Beratungsthread: Honda 1,6 DTec
Ich habe mal das Getribeöl unsers Honda CR-V mit 9 Gang ZF Automatik Analysieren lassen. Die Analyse schaut für mich furchtbar aus, zum glück habe ich doch gewechselt, wechselintervall wäre beim erstwechsel 120tkm oder 6 Jahre.
Nutzungprofiel ist unterschiedlich, etwas Kurzstrecke, kein Hänger.
Was sagt Ihr dazu?
Ja ich kenne die Analyse. Da aber schon mehrfach Analysiert und ersichtlich wurde, dass kein Mo und Bor enthalten ist im VMP 5W-30 zweifle ich die Analyse aus 2016 an bzw könnte ich mir vorstellen, das es Änderungen in der Rezeptur gab.
Oder verschwinden diese Inhaltsstoffe einfach?