Umfangreiche HFRR-Messungen bei Partbox1

  • Hallo zusammen,

    da es immer wieder Diskussionen hier im Forum bzgl. diverser Additive für den Schutz der Diesel Einspritzsysteme gibt, habe ich mich an eine Videoreihe eines YouTubers "Kanal-Partbox1" erinnert. In dieser Videoreihe wurde eine HFRR-Testapparatur nachgebaut und diverse Diesel unterschiedlicher Tankstellen samt unterschiedlichster Zusätze getestet. Da die Videos sehr umfangreich und auf Russisch sind, habe ich mal die Ergebnisse weiter unten zusammengetragen.

    Es wurden u.a. auch 2T-Öle und Ester getestet.

    Doch zunächst kurz zum Allgemeinen, welches ich aus den Videos aufgeschnappt habe:

    Bei HFRR-Test wird adäquat die Grenzreibung geprüft. Bitte nicht verwechseln mit Kontakt- oder Hydrodynamischer-Reibung. Es sind bestimmte Molekülarten, welche die Grenzreibung massiv beeinflussen. Da die Grenzreibung in einem Verbrennungsmotor nur eine untergeordnete Rolle spielt, ist auch nicht zu erwarten, dass in Schmierstoffen, welche im Motor verwendet werden, es eine maßgebliche Anzahl dieser Moleküle gibt.

    Der Testaufbau ist möglichst gut an das Original angelehnt. Jedoch unterliegt der Testaufbau einem Verschleiß (pro Test 75Minuten reiben). Die Untersuchungen diverser Diesel von Unterschiedlichen Tankstellen haben zwar aufgezeigt, dass der Testaufbau durchaus repräsentative Ergebnisse liefert (Gemäß YouTuber +/-5µm). Ein Zweifeln an der Reproduzierbarkeit über 100te von Tests ist dennoch angebracht. Allerdings sind die Werte was Verbesserung bzw. Verschlechterung anbelangt, da diese kurz nach einander durchgeführt wurden, als adäquat anzunehmen.

    Vorabinfos:

    Vielleicht ist in diesem Zusammenhang noch eine weltweite Untersuchungsreihe von Winterdieseln mit den neuesten Ergebnissen aus dem Jahr 2018, welche von Infineum durchgeführt wurde, interessant:

    https://www.infineuminsight.com/media/2228/inf…10-14112018.pdf

    Gültige Grenzwerte/Empfehlungen für HFRR-Wert von für Diesel

    ASTM-D6079: < 520µm

    DIN EN 590: < 460µm

    Empfehlung Krafststoffhersteller: < 400µm

    Empfehlung Bosch: < 400µm verlängert die Nutzungsdauer Pumpe

    > 520µm verkürzt maßgeblich die Nutzungsdauer der Pumpe

    Weiter unten habe ich die Begriffe: "Diesel Arktik" und "Diesel Standard" verwendet:

    Diesel Arktik = Winterdiesel nach DIN EN 590

    Diesel Standard = Diesel nach DIN EN 590


    Ich habe bei den untersuchten Dieseln auch das Herkunftsland dazu geschrieben. Denn gemäß der zuvor verlinkten Untersuchungsreihe von Infineum gibt es bzgl. HFRR-Werte durchaus Länderspezifische unterschiede. Ich vermute die Unterschiede kommen hauptsächlich durch den Biodieselanteil zustande.

    Nun die Ergebnisse:

    Diverse Diesel pur:

    Diesel Standard Ukraine (DIN EN590): 9 Samples 370-420µm

    Diesel Standard Deutschland (DIN EN590): 1 Sample 213µm

    Diesel Standard Polen (DIN EN590): 1 Sample 198µm

    Diesel mit industriellen Additiven:

    Diesel Arktik Ukraine + Intron Delube 9060 15ml auf 100l: Verbesserung von 393µm auf 199µm

    Kerosin + Intron Delube 9060 15ml auf 100l: Verbesserung von ca. 700µm auf 196µm

    Diesel Standard Ukraine + BASF Kerokorr LA99 30ml auf 100l: Verbesserung von 372µm auf 222µm

    Kerosin + Intron dClean 2520: Verbesserung von 700µm auf 495µm

    Diesel Arktik Russland + Intron dClean 2520: Verbesserung von 550µm auf 345µm

    Kerosin + Keropur DP 5634: Verbesserung von 700µm auf 389µm

    Diesel Arktik Russland + Keropur DP 5634: Verbesserung von 550µm auf 452µm

    Diesel Standard Ukraine + Keropur DP 5634: Verbesserung von 372µm auf 340µm

    Diesel Standard Ukraine + Keropur DP 5205: keine Verbesserung 372µm

    Diesel mit Additiven, welche für den Endverbraucher bestimmt sind:

    Kerosin + Speed-Diesel Zusatz: Verbesserung von 700µm auf 562µm

    Diesel Arktik Ukraine + LM Speed-Diesel Zusatz: Verbesserung von 483µm auf 460µm

    Diesel Standard Ukraine + LM Speed-Diesel Zusatz: Verbesserung von 356µm auf 350µm

    Kerosin + Wynn`s Supremium: Verbesserung von 700µm auf 529µm

    Diesel Arktik Ukraine + Wynn`s Supremium: Verbesserung von 483µm auf 448µm

    Diesel Standard Ukraine + Wynn`s Supremium: Verbesserung von 356µm auf 350µm

    Kerosin + BASF Keropur 5634: Verbesserung von 700µm auf 399µm

    Diesel Arktik Ukraine + BASF Keropur 5634: Verbesserung von 483µm auf 402µm

    Diesel Standard Ukraine + BASF Keropur 5634: Verschlechterung von 356µm auf 361µm

    Diesel Standard Ukraine + BG DFC HP: Verbesserung von 425µm auf 369µm

    Weitere Additive erspare ich mir an dieser Stelle: Alle waren ähnlich gut/oder schlecht..

    Diesel mit zweckentfremdeten Ölen:

    Diesel Arktik Ukraine + Stiehl HP 2T-Öl Konzentration 1:80: Verbesserung von 522µm auf 475µm

    Diesel Arktik Ukraine + Stiehl HP 2T-Öl Konzentration 1:400: Verbesserung von 522µm auf 504µm

    Diesel Arktik Ukraine + Stiehl HP Ultra 2T-Öl Konzentration 1:80: Verbesserung von 522µm auf 494µm

    Diesel Arktik Ukraine + Stiehl HP Ultra 2T-Öl Konzentration 1:400: Verbesserung von 522µm auf 510µm

    Diesel Standard Ukraine + Stiehl HP Ultra 2T-Öl Konzentration 1:80: Verschlechterung von 346µm auf 423µm

    Diesel Standard Ukraine + Stiehl HP Ultra 2T-Öl Konzentration 1:400: keine Veränderung von 346µm auf 345µm

    Diesel Arktik Ukraine + Kroonoil Tornado 2T-Öl Konzentration 1:80: Verbesserung von 522µm auf 500µm

    Diesel Arktik Ukraine + Wolf Outboard TC-W3 2T-Öl Konzentration 1:80: Verbesserung von 522µm auf 490µm

    Diesel Arktik Ukraine + XADO Atomic Oil 2T-Öl Konzentration 1:80: Verschlechterung von 522µm auf 531µm

    Diesel Arktik Ukraine + XADO Atomic Oil 2T-Öl Konzentration 1:400: Verschlechterung von 522µm auf 602µm

    Diesel Arktik Ukraine + TurboPlus Motomix 2T-Öl Konzentration 1:80: Verschlechterung von 530µm auf 546µm

    Diesel Arktik Ukraine + Motul DEXTRON III ATF-Öl 1:200: Verschlechterung von 522µm auf 546µm

    Diesel Arktik Ukraine + Suniso SL32 Ester-Öl (für Kälteanlagen) ca.1:3500: Verschlechterung von 522µm auf 536µm

    Diesel Arktik Ukraine + Rizinus-Öl 1:3500: Verbesserung von 522µm auf 367µm


    Sonstige interessante Aussagen aus den Videos:

    Es wird empfohlen schmierende Additive ständig dazu geben. Damit soll der Schutz des Systems bei fragwürdiger Herkunft des Kraftstoffes am ehesten gegeben sein. Reinigende Additive sollen periodisch verwendet werden. Keinesfalls dürfen reinigende oder gar Cetan-erhöhende Additive überdosieret werden. Das gilt vor allem für die industriellen Additive, welche eine deutlichere Wirkung zeigen, als die Additive für den Endverbraucher.

    Unterschreitung des Cetan-Wertes, welcher vom Motorhersteller für den jeweiligen Motor festgelegt wurde, kann/wird zu einem lauteren Verbrennungsgeräusch bzw. zu der typischen Dieselverbrennung mit dem bekannten Klopfen führen. Cetanw-Wert-Überschreitung sollte zu keiner spürbaren Veränderung der Verbrennung moderner Direkteinspritzer mit mehrmaligen Einspritzungen pro Takt führen. Für eine kontrolliert verlaufende Verbrennung gibt es auch Additive, welche die Tröpfchen des Dieselnebels am erneuten Verklumpen hindern.


    Mag es nutzen! :check:

    Gruß
    Alex

    PS: Vollständigkeitshalber verlinke ich hier mal die gesamte Videoreihe (Achtung: Ist alles auf Russisch). Die Reihenfolge der Links entspricht der Chronologie der Videos.

    https://www.youtube.com/watch?v=-kdxK7GoMWU

    https://www.youtube.com/watch?v=VBvSk4YOJpI
    https://www.youtube.com/watch?v=L7gwZOjLQx4

    https://www.youtube.com/watch?v=rkVyrYhf078

    https://www.youtube.com/watch?v=sHk6pKWafEA

    https://www.youtube.com/watch?v=t2K_p1hBG34

    https://www.youtube.com/watch?v=rLuVECDKh0A

    https://www.youtube.com/watch?v=pFC88nq-iPw

    https://www.youtube.com/watch?v=IKSLtsx-piY

  • Nur Schade, daß die verwendeten zweckentfremdeten Öle keine Relavanz im praktischen Panschen haben. Aschearme teilsyntetische 2-Takt-Öle wären interessant. Da würden die Ergebnisse möglicherweise viel besser aussehen ...

    Rechtlicher Hinweis - Haftunsausschluß: Ich übernehme für obiges keine Haftung. Meine Beiträge sind in bezug auf §645Abs.2 BGB (bzw. analoge gesetzl. Regelungen im Rest der Welt) als laienhafte Ratschläge / Empfehlungen anzusehen. Anwendung auf eigene Gefahr. Es entsteht kein Vertragsverhältnis. Gilt ebenso für grobe Fahrlässigkeit.

    Die E-Mobilität wird sich nie durchsetzen :fiwo:("Rohrkrepierer"). Synthetischen Kraftstoffen (HVO, XTL) gehört die Zukunft.:check:

  • Oder schlechter. Solange es nicht getestet ist, sind das nur praktische Erfahrungen. Bei Komplexen Systemen tue ich mir schwer bei der Kausalität.

    Gruß Edwin

    ---

    BMW F31 LCI 320dA (2015) [B47D20] 1207839.png

    Motoröl: :fu: Titan GT1 PRO 2290 5W-30 + 6 Additive :döba: = >20 % Additive | Getriebeöl: :fu: Titan ATF 6008 | Sprit: EN-590 Diesel + :maol: 9930 Diesel Ester

    Opel Speedster Turbo (2001/2003) [Z20LET] 1207841.png

    Motoröl: :rav: RHV Racing High Viscosity 20W-60 | Sprit: :aral: Ultimate 102

    Smart #1 Brabus

  • Die Erfahrung von Millionen von Panschern zeigt: Mit 2-Taktöl (viel) weniger Probleme mit Einspritzpumpen bzw. PD-Elementen. Kann ja nur an verringerter Reibung bzw. verbessertem Verschleißschutz liegen.

    Rechtlicher Hinweis - Haftunsausschluß: Ich übernehme für obiges keine Haftung. Meine Beiträge sind in bezug auf §645Abs.2 BGB (bzw. analoge gesetzl. Regelungen im Rest der Welt) als laienhafte Ratschläge / Empfehlungen anzusehen. Anwendung auf eigene Gefahr. Es entsteht kein Vertragsverhältnis. Gilt ebenso für grobe Fahrlässigkeit.

    Die E-Mobilität wird sich nie durchsetzen :fiwo:("Rohrkrepierer"). Synthetischen Kraftstoffen (HVO, XTL) gehört die Zukunft.:check:

  • Oder ihr tankt eh alle in Deutschland sowieso guten Sprit.

    Habe bisher auch keine Probleme gehabt und kenne niemanden der welche hat und die verwenden alle gar keine Additive.

    Nicht falsch verstehen. Werde auch panschen, aber die Kausalität so aufbauen kann man, es muss aber nicht richtig sein. Könnte doch auch andere Ursachen haben oder liegt das 100%ig am 2T-Öl?

    Aber hier geht es ja eher um die Ergebnisse vom Video und die finde ich schon interessant, gibt aber auch so den Tenor wieder. Es kann verbessern und im schlechtesten Fall bleibt es "gleich". Was mich eher schockt. Damit es eine ordentliche Wirkung zeigt muss du relativ hoch dosieren (nun egal ob in die eine oder andere Richtung). 1:200 bzw. 1:300 fahren die meisten ja mit 2T-Öl.

    Das mit dem Rizinus-Öl ist auch hoch interessant, aber hier wird denke ich nicht betrachtet wie das verbrennt und was für sonstige negative Eigenschaften das mit sich bringt.

    Gruß Edwin

    ---

    BMW F31 LCI 320dA (2015) [B47D20] 1207839.png

    Motoröl: :fu: Titan GT1 PRO 2290 5W-30 + 6 Additive :döba: = >20 % Additive | Getriebeöl: :fu: Titan ATF 6008 | Sprit: EN-590 Diesel + :maol: 9930 Diesel Ester

    Opel Speedster Turbo (2001/2003) [Z20LET] 1207841.png

    Motoröl: :rav: RHV Racing High Viscosity 20W-60 | Sprit: :aral: Ultimate 102

    Smart #1 Brabus

  • 1:200 bzw. 1:300 fahren die meisten ja mit 2T-Öl.

    Die meisten, die ich persönlich kenne, fahren zwischen 1:100 und 1:200.

    Rechtlicher Hinweis - Haftunsausschluß: Ich übernehme für obiges keine Haftung. Meine Beiträge sind in bezug auf §645Abs.2 BGB (bzw. analoge gesetzl. Regelungen im Rest der Welt) als laienhafte Ratschläge / Empfehlungen anzusehen. Anwendung auf eigene Gefahr. Es entsteht kein Vertragsverhältnis. Gilt ebenso für grobe Fahrlässigkeit.

    Die E-Mobilität wird sich nie durchsetzen :fiwo:("Rohrkrepierer"). Synthetischen Kraftstoffen (HVO, XTL) gehört die Zukunft.:check:

  • Hallo,

    Aschearme teilsyntetische 2-Takt-Öle wären interessant. Da würden die Ergebnisse möglicherweise viel besser aussehen ...

    Machst Du Witze? Wie kommst Du darauf? Bitte irgendeine Quelle!

    Oder schlechter. Solange es nicht getestet ist, sind das nur praktische Erfahrungen. Bei Komplexen Systemen tue ich mir schwer bei der Kausalität.

    HFRR-Wert wird schlechter. Gemäß Infineum haben Winterdiesel in DE ca. 260µm im Mittel. Wenn etwas dazu gemischt wird, was einen schlechteren HFRR-Wert, was auf 2T-Öl zutrifft, wird es schlechter.

    Die Erfahrung von Millionen von Panschern zeigt: Mit 2-Taktöl (viel) weniger Probleme mit Einspritzpumpen bzw. PD-Elementen. Kann ja nur an verringerter Reibung bzw. verbessertem Verschleißschutz liegen.

    Bitte: Das 2T-Öl bei irgendetwas geholfen hat, will hier keiner absprechen. Bei den HFRR-Werten hilft es jedoch nicht.

    Die meisten, die ich persönlich kenne, fahren zwischen 1:100 und 1:200.

    Das stimmt. Somit wird die Wirkung auf den HFRR-Wert irgendwo zwischen den getesteten 1:80 und 1:400 liegen.


    Gruß
    Alex

  • Bitte: Das 2T-Öl bei irgendetwas geholfen hat, will hier keiner absprechen. Bei den HFRR-Werten hilft es jedoch nicht.

    Woher weiß man, daß der HFRR Wert ein taugliches Maß für den Verschleiß einer Einspritzanlage ist? Offenbar ist er in der Praxis irrelevant.

    Rechtlicher Hinweis - Haftunsausschluß: Ich übernehme für obiges keine Haftung. Meine Beiträge sind in bezug auf §645Abs.2 BGB (bzw. analoge gesetzl. Regelungen im Rest der Welt) als laienhafte Ratschläge / Empfehlungen anzusehen. Anwendung auf eigene Gefahr. Es entsteht kein Vertragsverhältnis. Gilt ebenso für grobe Fahrlässigkeit.

    Die E-Mobilität wird sich nie durchsetzen :fiwo:("Rohrkrepierer"). Synthetischen Kraftstoffen (HVO, XTL) gehört die Zukunft.:check:

  • interessant!

    Scheinbar hat 2 Takt Öl doch keine so schmiererhöhende Wirkung in Bezug auf den HFRR Test. Schmieren wird es an sich sicher gut, es schmiert ja auch einen 2 Takt Motor problemlos, fraglich ist, warum im HFRR Test die Werte nicht besser werden. Die weiter oben genannte Theorie, dass aschearme 2 Takt öle jetzt plötzlich so viel besser abschneiden sollen als aschereiche ÖLe kann ich nicht teilen.... entweder 2 Takt Öl erhöht die Schmierreserve oder eben nicht. Aschearm ist doch hauptsächlich Kat/DPF relevant, also nach der Verbrennung.

    Bestätigt sehe ich meine Theorie, dass seit der Beimischung von Biodiesel, der ja immer verteufelt wird, sich die Schmierwirkung von Diesel wieder verbessert hat. Einen Vorteil hat es zumindest schonmal.

    Auch interessant: Die Handelsüblichen Additive für Diesel, die ab einem gewissen Punkt scheinbar keine weiteren "Vorteil" oder "Schmierverbesserung" mehr bringen. Beim Kerosin ein deutlicher Sprung bis hin zu normalem Diesel, wo sich z.T. nur noch wenig tut.


    Was lernt man aus dem Test? In der Praxis ist es für den einfachen Enthusiasten nicht möglich zu unterscheiden, ob jetzt 2 Takt Öl oder ein Additiv verwendet wird, was bessere Schmierung bringt, was kaum was bringt und was nix bringt.


    Giacomo Agostini : Ich glaube kaum, dass es Millionen sind die 2t öl panschen, vielleicht sind es ein paar Tausend, im Endeffekt glaube ich eher ein paar hundert Leute, aus diversen Foren, in Europa, USA. Damit man da dann statistisch relevante Daten bekommen kann, müsste man die selbe Menge an Leuten, mit den selben Fahrzeugen und den selben Diesel ohne panschen fahren lassen um auch nur irgendwas rauslesen zu können. Insgesamt sind doch die Zahl der Pumpenschäden seit der Biobeimischung rückläufig - ich höre z.B. aus dem Bekannten- und Verwandtenkreis, wo keiner auch nur irgendwas additiviert seit gefühlt mehr als einem Jahrzehnt nichts mehr von Pumpenschäden.

    In Bezug auf Injektoren bringt es auch nix, ich hab das am 3.0 TDI mit 2 Injektorsätzen durchgetestet, anfangs gefreut, dass ich mir keine Gedanken mehr machen muss. Pustekuchen, wieder Nadelsitzverschleiß, wo doch 2T ÖL so perfekt schmieren soll. Seit der erhöhten Biobeimischung hab ich auch da weniger Probleme.

    Was aber problematisch ist: Kontaminierter Diesel (Wasser, Benzin, etc.)

    Einmal editiert, zuletzt von alex_at (12. Mai 2021 um 18:25)

  • Hallo,

    Scheinbar hat 2 Takt Öl doch keine so schmiererhöhende Wirkung in Bezug auf den HFRR Test. Schmieren wird es an sich sicher gut, es schmiert ja auch einen 2 Takt Motor problemlos, fraglich ist, warum im HFRR Test die Werte nicht besser werden.

    Naja, die schmieren den 2T-Moror ausreichend gut. Müssen jedoch auch andere Aufgaben, welche sich grundsätzlich von denen im Diesel unterscheiden, erfühlen. Z.B. gibt es auch im 2T-Motor hydrodynamische Gleitlager. Dort ist die Viskosität ausschlaggebend.

    Die Industrieadditive sind scheinbar das, was wirklich was bringt. Doch da kommt man als privater halt nicht ran....

    Doch, einige gibt es auch frei zu kaufen. Werden aber imho in Deutschland nicht benötigt.

    Gruß

    Alex

  • Ich glaube kaum, dass es Millionen sind die 2t öl panschen

    Na ja, nachdem ich selbst schon die letzten 15 Jahre mindestens 20 (eher aber noch mehr) Leute zum panschen gebracht habe (einer von denen ist Abbruchunternehmer und setzt es in allen seinen LKW´s, Baggern und sonstigem Gerät ein) und ich von vielen von diesen weiß, daß die auch andere Leute dazu gebracht haben, dazu der, der mich dazu gebracht hat, außer mir auch sicher zwanzig oder dreißig Leute dazu gebracht hat, die diesen Vorteil auch an andere weiter gegeben haben, und die meisten von denen sicher auch wieder andere dazu gebracht haben etc. etc. (fast schon ein Pyramidenspiel :flü: ), d.h. schon in meinem weiteren Umfeld sprechen wir von hunderten Panschern, sind es sicher zumindeste hunderttausende Panscher in Ö und D. Wenns hier wirklich Probleme geben würde, würde das in den einschlägigen Foren viel viel mehr diskutiert. Na gut, ich verfolge das seit vielen Jahren nicht mehr, aber zumindest aus meinem Umfeld habe ich nur positives gehört. Und am Stammtisch gibt es immer viele Benzingespräche .... Ziehe mich allerdings aus dieser Grundsatzdiskussion ums Panschen zurück, weil für mich die Vorteile sonnenklar sind, beteilige mich ab jetzt nur mehr an Diskussionen zur Panschoptimierung.

    Rechtlicher Hinweis - Haftunsausschluß: Ich übernehme für obiges keine Haftung. Meine Beiträge sind in bezug auf §645Abs.2 BGB (bzw. analoge gesetzl. Regelungen im Rest der Welt) als laienhafte Ratschläge / Empfehlungen anzusehen. Anwendung auf eigene Gefahr. Es entsteht kein Vertragsverhältnis. Gilt ebenso für grobe Fahrlässigkeit.

    Die E-Mobilität wird sich nie durchsetzen :fiwo:("Rohrkrepierer"). Synthetischen Kraftstoffen (HVO, XTL) gehört die Zukunft.:check:

  • Jahresprogramm welche gibt es frei? Von der obigen Liste kenne ich nur Keropur - und auch nur die Endkundenversion Keropur D, was andererseits wieder kein "Industrieadditiv" ist....

    Bezüglich 2TÖl: Im Diesel wird es doch haupsächlich für 2 Dinge verwendet: Schmierung der Düsen gegen Nadelsitzverschleiß (was nicht wirklich funktioniert, zumindest meiner Erfahrung nach) und zur Schmierung der Hochdruckpumpe, wobei ich da nichts sagen kann dazu, ich fahre seit 2000 Diesel (Fiat JTD 5x, Mercedes Turbodiesel, Mercedes CDI, Peugeot HDI) - mir ist nur 1x eine Pumpe defekt gewesen, und das war nicht die Pumpe, sondern der Dichtsatz, die Pumpe selbst war einwandfrei.

  • Das Problem am Biodiesel ist neben dem Kraftstoffeintrag die Möglichkeit der Bakterienbildung (Dieselpest) und der Kompatibiltät der Leitungen (gerade in älteren Fahrzeugen) neben dem Umweltaspekt

  • Ganz einfach. Biodiesel verdünnt das Motoröl bis zu einer unzulässig niedrigen Viskosität. Zunächst versagen die Öl-Abstreifringe und der Motor fängt plötzlich an Öl zu fressen. Irgend wann passt die Visko auch nicht mehr zur Auslegung der Lager und diese verschleißen ganz ganz schnell. Das hat alles zunächst mal nichts mit HFRR zu tun und ist OT.

    Gruß

    Alex

  • reiner Diesel macht das noch viel schlimmer.

    Ok Dieselpest hatte ich jetzt nicht auf dem Schirm, aber da muss man eben mehr fahren, aber das ist doch schließlich ein Diesel. Den kauft man sich doch, weil man so viel fährt.

    Viele ältere Diesel haben auch eine RME Freigabe, die Schnittmenge dürfte da eher gering sein, für die die bis zu 7% RME wirklich ein Problem darstellen. Also rein von den Leitungen