1. Autohersteller, Model, Baujahr: Seat Exeo 1.8 TSI, Motorcode CDHA
2. Motor - Diesel/Benzin, Hubraum, Leistung: Benzin, 1,8 Liter, 88 kW (120 PS), Turbolader, Steuerkette
3. Öl-Volumen des Motors: Knapp 5 Liter
4. Fahrprofil - Motorsport, Kurz- Langstrecke: Kurzstrecke
5. Durchschnittsgeschwindigkeit (siehe BC, sofern vorhanden):
6. Geplante Ölwechsel-Intervalle: 10.000 bis 15.000 bzw. 18 Monate
7. Laufleistung pro Jahr: 10.000
8. Gesamtlaufleistung des Kfz (Tachostand): 109.000
9. Bisher genutztes Öl: Original VW 504 00 (Longlife) mit Longlife-Intervall; seit einem Jahr Meguin High Condition 5W-40
10. Ölverbrauch ml/1.000Km: Grob 0,2?
11. Welche Öltemperaturen werden erreicht: Geringe. So gut wie kein Vollastbetrieb.
12. Abgasnorm, Abgasnachbehandlung: ?
13. Hersteller-Freigaben und Viskositäten: VW 504 00 (Longlife) 5W-30 oder 0W-30 oder VW 502 00 (Shortlife) 5W-40, 0W-40, 5W-30, 10W-40
14. Herstellergarantie oder Kulanzansprüche: lange vorbei
15. Leistungssteigerung vorhanden/geplant: nein
16. Sonstige Unregelmäßigkeiten, Teiletausch, Reinigungen etc.: 2 x Motorspülung, siehe unten
17. Eingeplantes Budget: Was nötig ist
18. Verschmutzung durch Öleinfüllöffnung sichtbar? nein
Es dürfte sich um den TFSI-Motor mit den bekannten Problemen der zu kleinen Ölablaufbohrungen handeln. Vermutlich in der ersten Verbesserung mit den ovalisierten Bohrungen, die das Problem hinauszögern, aber nicht lösen. Anfänglich haben wir uns gar nicht mit der Materie befasst und sind beim Aufleuchten der Wartungsanzeige zum Vertragshändler gefahren.
Inzwischen kennen wir die Problematik und haben vor einem guten Jahr bei ca. 98.000 erstmals eine Ölspülung gemacht (die 10-Minuten-Version von Mannol). Danach kam Meguin High Condition 5W-40 rein. Jetzt bei 109.000 haben wir vor dem Ölwechsel die 200 km-Ölschlammspülung von Liqui Moly appliziert. Bisher fährt der Wagen gut und ohne Probleme. Wir möchten, dass das lange so bleibt. Wir wollen das deswegen so beibehalten, im Wechsel die 10-Minuten-Spülung und die 200 km-Ölschlammspülung.
Die Frage ist, ob wir vor dem nächsten Wechsel die Brennräume und die angrenzenden Bereiche mit Toralin oder mit Pro Tec Carbon X reinigen sollen. Und natürlich, ob wir mit einem anderen Öl besser fahren.
LG
A.
2. Motor - Diesel/Benzin, Hubraum, Leistung: Benzin, 1,8 Liter, 88 kW (120 PS), Turbolader, Steuerkette
3. Öl-Volumen des Motors: Knapp 5 Liter
4. Fahrprofil - Motorsport, Kurz- Langstrecke: Kurzstrecke
5. Durchschnittsgeschwindigkeit (siehe BC, sofern vorhanden):
6. Geplante Ölwechsel-Intervalle: 10.000 bis 15.000 bzw. 18 Monate
7. Laufleistung pro Jahr: 10.000
8. Gesamtlaufleistung des Kfz (Tachostand): 109.000
9. Bisher genutztes Öl: Original VW 504 00 (Longlife) mit Longlife-Intervall; seit einem Jahr Meguin High Condition 5W-40
10. Ölverbrauch ml/1.000Km: Grob 0,2?
11. Welche Öltemperaturen werden erreicht: Geringe. So gut wie kein Vollastbetrieb.
12. Abgasnorm, Abgasnachbehandlung: ?
13. Hersteller-Freigaben und Viskositäten: VW 504 00 (Longlife) 5W-30 oder 0W-30 oder VW 502 00 (Shortlife) 5W-40, 0W-40, 5W-30, 10W-40
14. Herstellergarantie oder Kulanzansprüche: lange vorbei
15. Leistungssteigerung vorhanden/geplant: nein
16. Sonstige Unregelmäßigkeiten, Teiletausch, Reinigungen etc.: 2 x Motorspülung, siehe unten
17. Eingeplantes Budget: Was nötig ist
18. Verschmutzung durch Öleinfüllöffnung sichtbar? nein
Es dürfte sich um den TFSI-Motor mit den bekannten Problemen der zu kleinen Ölablaufbohrungen handeln. Vermutlich in der ersten Verbesserung mit den ovalisierten Bohrungen, die das Problem hinauszögern, aber nicht lösen. Anfänglich haben wir uns gar nicht mit der Materie befasst und sind beim Aufleuchten der Wartungsanzeige zum Vertragshändler gefahren.

Inzwischen kennen wir die Problematik und haben vor einem guten Jahr bei ca. 98.000 erstmals eine Ölspülung gemacht (die 10-Minuten-Version von Mannol). Danach kam Meguin High Condition 5W-40 rein. Jetzt bei 109.000 haben wir vor dem Ölwechsel die 200 km-Ölschlammspülung von Liqui Moly appliziert. Bisher fährt der Wagen gut und ohne Probleme. Wir möchten, dass das lange so bleibt. Wir wollen das deswegen so beibehalten, im Wechsel die 10-Minuten-Spülung und die 200 km-Ölschlammspülung.
Die Frage ist, ob wir vor dem nächsten Wechsel die Brennräume und die angrenzenden Bereiche mit Toralin oder mit Pro Tec Carbon X reinigen sollen. Und natürlich, ob wir mit einem anderen Öl besser fahren.
LG
A.