1. Autohersteller, Model, Baujahr: BMW F22 220i 2018
2. Motor - Diesel/Benzin, Hubraum, Leistung: B48 Benzin 1998cm Serie 184 PS 270 NM
3. Öl-Volumen des Motors: 5,25
4. Fahrprofil - Motorsport, Kurz- Langstrecke: Der Wagen ist ein Alltagsauto, wobei ich Kurzstrecke so gut es geht vermeide. Wir oft sportlich auf der Autobahn / Landstraße bewegt und 4-5 mal im Jahr auf dem Nürburgring.
5. Durchschnittsgeschwindigkeit (siehe BC, sofern vorhanden): 45 kmh
6. Geplante Ölwechsel-Intervalle: bis zur Leistungssteigerung Herstellervorgabe (30000 km) jetzt waren 10000-12000km geplant
7. Laufleistung pro Jahr: 30000
8. Gesamtlaufleistung des Kfz (Tachostand): 63000
9. Bisher genutztes Öl: Castrol EDGE 5W30 LL04
10. Ölverbrauch ml/1.000Km: 0
11. Welche Öltemperaturen werden erreicht: Durchschnitt 110 bei Sportlicher Fahrweise auch mal 115-118
12. Abgasnorm, Abgasnachbehandlung: Euro 6
13. Hersteller-Freigaben und Viskositäten: 5W30
14. Herstellergarantie oder Kulanzansprüche: -
15. Leistungssteigerung vorhanden/geplant: Wagen hat eine Stage 1 abgestimmt auf 98 Oktan. (ca 290 PS)
16. Sonstige Unregelmäßigkeiten, Teiletausch, Reinigungen etc.:-
17. Eingeplantes Budget:-
18. Verschmutzung durch Öleinfüllöffnung sichtbar? keine
Servus,
Ich fahre wie schon beschreiben einen BMW 220i der vor ca. 8000 km eine Leistungssteigerung bekommen hat.
Fährt sich toll macht keine Probleme.
Letzter Öl Wechsel ist jetzt 10000 km her daher war nur der Wechsel geplant. Bisher immer bei BMW normaler Service Intervall.
Mit dem Thema Öl habe ich mich habe ich mich schon länger beschäftigt und war beim Ravenol REP 5W-30 stehen geblieben.
Nun habe ich vor kurzen von mehreren Leuten gehört das wohl LSPI beim B48 mit Leistungssteigerung ein Thema sei wenn man "schlechten" Sprit und falsches Öl Fährt.
Ich tanke nur 102 Oktan daher sollte das kein Problem sein, zum Thema ÖL / LSPI wurde mir das Castrol EDGE 5W30 M sehr empfohlen.
Daher bin ich nun etwas verunsichert was die bessere Wahl ist.
Das Ravenol hat mir sehr zugesagt da es wohl einen seht guten Spagat zwischen Alltag und "Sportlichem fahren" schafft jedoch konnte ich da noch nichts im Bezug auf LSPI finden. Kazium und Molybdän spielen da wohl eine große Rolle jedoch bin ich nicht weit genug in der Materie drin um mit meinem halb Wissen da Rückschlüsse da raus zu ziehen.
Schon mal vielen dank im vorraus Ich bin gespannt auf eure Meinungen / Empfehlungen.
Gruß Konrad
2. Motor - Diesel/Benzin, Hubraum, Leistung: B48 Benzin 1998cm Serie 184 PS 270 NM
3. Öl-Volumen des Motors: 5,25
4. Fahrprofil - Motorsport, Kurz- Langstrecke: Der Wagen ist ein Alltagsauto, wobei ich Kurzstrecke so gut es geht vermeide. Wir oft sportlich auf der Autobahn / Landstraße bewegt und 4-5 mal im Jahr auf dem Nürburgring.
5. Durchschnittsgeschwindigkeit (siehe BC, sofern vorhanden): 45 kmh
6. Geplante Ölwechsel-Intervalle: bis zur Leistungssteigerung Herstellervorgabe (30000 km) jetzt waren 10000-12000km geplant
7. Laufleistung pro Jahr: 30000
8. Gesamtlaufleistung des Kfz (Tachostand): 63000
9. Bisher genutztes Öl: Castrol EDGE 5W30 LL04
10. Ölverbrauch ml/1.000Km: 0
11. Welche Öltemperaturen werden erreicht: Durchschnitt 110 bei Sportlicher Fahrweise auch mal 115-118
12. Abgasnorm, Abgasnachbehandlung: Euro 6
13. Hersteller-Freigaben und Viskositäten: 5W30
14. Herstellergarantie oder Kulanzansprüche: -
15. Leistungssteigerung vorhanden/geplant: Wagen hat eine Stage 1 abgestimmt auf 98 Oktan. (ca 290 PS)
16. Sonstige Unregelmäßigkeiten, Teiletausch, Reinigungen etc.:-
17. Eingeplantes Budget:-
18. Verschmutzung durch Öleinfüllöffnung sichtbar? keine
Servus,
Ich fahre wie schon beschreiben einen BMW 220i der vor ca. 8000 km eine Leistungssteigerung bekommen hat.
Fährt sich toll macht keine Probleme.
Letzter Öl Wechsel ist jetzt 10000 km her daher war nur der Wechsel geplant. Bisher immer bei BMW normaler Service Intervall.
Mit dem Thema Öl habe ich mich habe ich mich schon länger beschäftigt und war beim Ravenol REP 5W-30 stehen geblieben.
Nun habe ich vor kurzen von mehreren Leuten gehört das wohl LSPI beim B48 mit Leistungssteigerung ein Thema sei wenn man "schlechten" Sprit und falsches Öl Fährt.
Ich tanke nur 102 Oktan daher sollte das kein Problem sein, zum Thema ÖL / LSPI wurde mir das Castrol EDGE 5W30 M sehr empfohlen.
Daher bin ich nun etwas verunsichert was die bessere Wahl ist.
Das Ravenol hat mir sehr zugesagt da es wohl einen seht guten Spagat zwischen Alltag und "Sportlichem fahren" schafft jedoch konnte ich da noch nichts im Bezug auf LSPI finden. Kazium und Molybdän spielen da wohl eine große Rolle jedoch bin ich nicht weit genug in der Materie drin um mit meinem halb Wissen da Rückschlüsse da raus zu ziehen.
Schon mal vielen dank im vorraus Ich bin gespannt auf eure Meinungen / Empfehlungen.
Gruß Konrad