1. Autohersteller, Model, Baujahr: Volvo XC 90 2.5 T AWD, 2004
2. Motor - Diesel/Benzin, Hubraum, Leistung: B5254T2, 2521 cm³, 154kW / 210 PS
3. Öl-Volumen des Motors: 5,8l
4. Fahrprofil - Motorsport, Kurz- Langstrecke: Kurzstrecke 10 - 15km, am Wochenende mehr, monatlich ca. 1500-2000km
5. Durchschnittsgeschwindigkeit (siehe BC, sofern vorhanden): n/a
6. Geplante Ölwechsel-Intervalle: So lange wie möglich (siehe text)
7. Laufleistung pro Jahr: ~25.000km
8. Gesamtlaufleistung des Kfz (Tachostand): 202400km
9. Bisher genutztes Öl: 5W30, dann 0W30
10. Ölverbrauch ml/1.000Km: noch nicht bekannt
11. Welche Öltemperaturen werden erreicht: n/a
12. Abgasnorm, Abgasnachbehandlung: Euro 4, Kat
13. Hersteller-Freigaben und Viskositäten: 0W30
14. Herstellergarantie oder Kulanzansprüche: keine
15. Leistungssteigerung vorhanden/geplant: keine
16. Sonstige Unregelmäßigkeiten, Teiletausch, Reinigungen etc.: noch nicht bekannt
17. Eingeplantes Budget: "Budget"
18. Verschmutzung durch Öleinfüllöffnung sichtbar? Ölkohle vorhanden (siehe Bilder)
Hallo, bitte entschuldigt, falls sich dieser Thread mit dem des V50 T5 überschneidet, aber ich denke dass ist eine ganz andere Ausgangssituation.
Ein Bekannter hier in Rumänien hat sich einen XC90 2.5T zugelegt. Mir ist folgendes aufgefallen: PCV scheint zu funktionieren (Handschuhtest),
Status vom Ölabscheider/Ölfalle ist nicht bekannt. Nockenwellensimmeringe sind undicht und das Öl was drin ist, ist verbrannt, riecht nach Kraftstoff und
im Öldeckel ist Ölkohle zu sehen (nicht gerade wenig).
Meines Erachtens sollte da was gemacht werden und Ölwechsel haben wir auch schon angesetzt. Der Wagen lief zuletzt in Österreich und hatte 5W30 und zuletzt 0W30 (Eni) lt. Belegen.
Verfügbar hier unten ist:
-Ravenol
-Alco
-Aral
-Bardi Auto Hausmarke
-BMW
-Castrol
-Elf
-Febi
-Ford
-Ipone
.Liqui Moly
-Mercedes Benz
-Mobil
-Motul
-Opel
-Repsol
-Total
-Toyota
-Würtemberg
Danke für Eure Vorschläge!
Grüße
Ben
2. Motor - Diesel/Benzin, Hubraum, Leistung: B5254T2, 2521 cm³, 154kW / 210 PS
3. Öl-Volumen des Motors: 5,8l
4. Fahrprofil - Motorsport, Kurz- Langstrecke: Kurzstrecke 10 - 15km, am Wochenende mehr, monatlich ca. 1500-2000km
5. Durchschnittsgeschwindigkeit (siehe BC, sofern vorhanden): n/a
6. Geplante Ölwechsel-Intervalle: So lange wie möglich (siehe text)
7. Laufleistung pro Jahr: ~25.000km
8. Gesamtlaufleistung des Kfz (Tachostand): 202400km
9. Bisher genutztes Öl: 5W30, dann 0W30
10. Ölverbrauch ml/1.000Km: noch nicht bekannt
11. Welche Öltemperaturen werden erreicht: n/a
12. Abgasnorm, Abgasnachbehandlung: Euro 4, Kat
13. Hersteller-Freigaben und Viskositäten: 0W30
14. Herstellergarantie oder Kulanzansprüche: keine
15. Leistungssteigerung vorhanden/geplant: keine
16. Sonstige Unregelmäßigkeiten, Teiletausch, Reinigungen etc.: noch nicht bekannt
17. Eingeplantes Budget: "Budget"
18. Verschmutzung durch Öleinfüllöffnung sichtbar? Ölkohle vorhanden (siehe Bilder)
Hallo, bitte entschuldigt, falls sich dieser Thread mit dem des V50 T5 überschneidet, aber ich denke dass ist eine ganz andere Ausgangssituation.
Ein Bekannter hier in Rumänien hat sich einen XC90 2.5T zugelegt. Mir ist folgendes aufgefallen: PCV scheint zu funktionieren (Handschuhtest),
Status vom Ölabscheider/Ölfalle ist nicht bekannt. Nockenwellensimmeringe sind undicht und das Öl was drin ist, ist verbrannt, riecht nach Kraftstoff und
im Öldeckel ist Ölkohle zu sehen (nicht gerade wenig).
Meines Erachtens sollte da was gemacht werden und Ölwechsel haben wir auch schon angesetzt. Der Wagen lief zuletzt in Österreich und hatte 5W30 und zuletzt 0W30 (Eni) lt. Belegen.
Verfügbar hier unten ist:
-Ravenol
-Alco
-Aral
-Bardi Auto Hausmarke
-BMW
-Castrol
-Elf
-Febi
-Ford
-Ipone
.Liqui Moly
-Mercedes Benz
-Mobil
-Motul
-Opel
-Repsol
-Total
-Toyota
-Würtemberg
Danke für Eure Vorschläge!
Grüße
Ben
The post was edited 1 time, last by Ben Breit ().