PKW Dieselöle/ Lkw Dieselöle wo ist der Unterschied?

  • Gibt es Schwerpunkte worin sich PKW und LKW Öle unterscheiden?
    Scheinbar sind Lkw Öle für grundsätzlich mehr KM ausgelegt. Aber wie geht das? Durch das schiere Volumen kann es ja nicht sein, "dann müsste man das nicht bewerben".
    So kostet ein teilsynthetisches LKW Öl ähnlich viel wie ein vollsynthetisches Pkw Öl der Spitzenklasse bei den meisten Herstellern.
    Warum also kein Vollsynth Pkw Öl in den Lkw einfüllen? Wegen 2€ dem Liter....?

  • Das Volumen spielt schon eine Rolle. Je mehr Öl als Reserve in der Wanne ist, desto weniger Öl muß im Verhältnis "arbeiten". Wird also geschert, oxidiert und sauer. Die Leisutngsdichte und thermische Spitzen-Belastung ist auch kleiner.

    Trotzdem sind Lkw Öle mit einer höheren TBN ausgestattet. Oxidationsstabiler? Vielleicht. Das alleine reicht aber nicht, um die Intervalle so massiv zu verlängern.

    Mazda RX8 ロータリーエンジン - Rōtarīenjin

    Motor: :ams: XL 10W-40
    Getriebe: :rav: VSG 75W-90
    Achsgetriebe: :ams: Severe Gear 75W-90

  • Hi!
    Also ich wäre mir mit den thermischen Spitzen und co gar nicht soo sicher. Ich meine wieviel laufen Lkw Motoren Vollast? Das ist weitaus mehr als in einem Pkw. Das natürlich ein 2 Liter Diesel mit 200PS mehr zu hat, als ein 12 Liter mit 500PS ist auch klar. Aber die Erörterung oben, war genau das, was ich gebraucht habe. Verstehe das jetzt und kann entsprechend einkaufen. Interessant ist, was tun für die stationären Dieselaggregate, die ich zu Hauf betreue. Ein zb vollsynthetisches wie das RAVENOL RSE SAE 10W-50oder da ein teilsynthetisches Lkw 10W 40 Öl rein. Alle 200 Stunden muss gewechselt werden. Da fahre ich wahrscheinlich mit einem PKW Öl trotzdem besser.

  • finde das Thema echt interessant und habe mir die letzten Tagen mal ein paar Gedanken gemacht und überlegt....

    vor allem zu dieser Aussage

    Also ein LKW-Öl im PKW ist in Ordnung.
    Aber ein PKW-Öl im LKW würde ich von abraten.

    im Hinblick auf das

    Hi!
    Also ich wäre mir mit den thermischen Spitzen und co gar nicht soo sicher. Ich meine wieviel laufen Lkw Motoren Vollast? Das ist weitaus mehr als in einem Pkw. Das natürlich ein 2 Liter Diesel mit 200PS mehr zu hat, als ein 12 Liter mit 500PS ist auch klar. Aber die Erörterung oben, war genau das, was ich gebraucht habe. Verstehe das jetzt und kann entsprechend einkaufen. Interessant ist, was tun für die stationären Dieselaggregate, die ich zu Hauf betreue. Ein zb vollsynthetisches wie das RAVENOL RSE SAE 10W-50oder da ein teilsynthetisches Lkw 10W 40 Öl rein. Alle 200 Stunden muss gewechselt werden. Da fahre ich wahrscheinlich mit einem PKW Öl trotzdem besser.


    weil worin unterscheiden sich die Motoren und was ist bei diesen überhaupt Volllast?

    PKW ist eigentlich einfach, oder?
    Vollast ist gleich Tempo 200+ und/oder Anhängerbetrieb, wobei ich im Anhängerbetrieb zum Beispiel ja nur maximal 100 fahre und dann weniger "Last" abfordere, als führe ich tatsächlich 200+ auf der linken Spur....
    ..also scheint die Definition doch nicht so einfach.
    Oder aber man müsste mit dem A4 Avant 2.0 TDI einen 2 Tonnen Anhänger im Hochsommer in den italienischen Alpen den Bergpass hochprügeln...
    .....aber da wird auch der sportliche bewegte Sport-Kompakte ebenso "kotzen", wenn ich es übertreibe.

    beim LKW fällt es mir noch schwerer, schlussendlich sind Motor und Getriebe ja für den Transport teils schwerer Lasten auf der Langstrecke und in diversen Klimazonen ausgelegt und "befüllt".

    worauf ich hinaus will....

    die Öle sind dann vielleicht doch nicht in der Form aufs "Fahrprofil" (mir fällt kein anderes, passendes Wort ein) ausgelegt und entsprechend zu betrachten, sondern doch eher im Hinblick auf die doch unterschiedlichen Motoren:

    PKW: kleinerer Hubraum (vor allem in Zeiten von Downsizing), Turbo, hohes Drehmoment, Drehzahlband von sagen wir 4.000-5.000 U/min, höhere V-Max
    LKW: größerer Hubraum, Turbo, sehr hohes Drehmoment, deutlich schmaleres Drehzahlband, geringe V-Max

    dazu Dinge wie zulässiges Gesamtgewicht, Zuggewicht und solche Sachen

    von daher glaube ich schon, dass PKW Öle für PKW sind und LKW Öle auch eigentlich nur für LKW, weil Sie einfach im PKW Motor nicht die Vorteile ausspielen können

  • Ich ziehe mir mal wieder den OM642, OM651, OM646 oder auch den OM611 von MB als Vergleich heran.

    Diese Motoren wurden alle samt im Vito/Viano oder gar Sprinter eingesetzt.

    Teils fahren diese Fahrzeuge extreme Kurzstrecken, im Verteilerverkehr wo die Regeneration kaum eine Chance hat durchzulafen am Tag. Wird unterbrochen, abgebrochen etc.

    Teils fahren diese Fahrzeuge extreme Langstrecken, vom Norden Deutschlands bis in den tiefsten Süden, jede Nacht.

    Andere (Viano) sind im privaten Gebrauch eingesetzt, wo die unterschiedlichsten Fahrprofile zusammenkommen. Anhängerbetrieb, VMax auf der linken Spur, zwischendurch Kurzstrecken zum Bäcker.

    Das Motoröl kann aber sowohl vom PKW (z.B. MB 229.51) als auch vom LKW verwendet werden (z.B. MB 228.51).

    Somit sind für jede der genannten Anforderungen beide "Sorten" Motoröl freigegeben.

    Die Motoren im LKW schaffen teils nichtmal 2500U/min, die im PKW bzw. Transporter bis zu 5000U/min.

    Werden die Fahrzeuge in einem PKW Betrieb gewartet, bekommen sie meist auch dieses Öl, gleiches gilt für den LKW Betrieb.

  • Aber sind die Motoren je nach Einsatzzweck auch genau gleich? Oftmals gibt es leichte Modifikationen z.B. andere Leistungen, Turbos, Ölmengen oder Temperaturmanagement.

    Edit: Wobei der Grundmotor ja noch der selbe ist, sonst hätte er ja auch eine andere Kennziffer.

    Gruß Andreas
    Benz C220d OM651 (125kW): Kroon PolyTech 5W-30, RUP 5W-40 (+AR9100)
    NewBeetle Cabrio 1.8T (110kW): Total 7000 10W-40, RUP 5W-40 (+WS2 +Rektol Keramik Verschleißschutz +Rektol Super 2T)
    Honda F360 (Gartenfräse 3kW): Castrol Supercar 10W-60 +WS2 (+AR6900)
    Zipper Zi-RPE60 (Rüttelplatte, 4kW): Castrol Supercar 10W-60 +WS2 (+2T Öl)

  • also mein 3.0 V6 TDI im Amarok ist eigentlich ein Audi Motor wie im (S)A4/5/6/7/8 und (S)Q5/7/8, also 45 und 50 TDI

    für die Nutzung im Nutzfahrzeug wurde einiges angepasst:
    - Ölvolumen
    - weniger Drehzahl, weniger PS
    - mehr Drehmoment

    Teile, die am Motor anders als in den „PKW“ sind:
    - Vorkühler vom AGR
    - Riementrieb (wegen Gelände und Wattiefe
    - Ölpumpe
    - Ölwanne und Ölwannenoberteil mit Wabeneinsatz
    - Ölmeßstab und Führungsrohr
    - Kolben!!!

  • Jain.

    Den Einsatzzweck gibt ja der Kunde vor, egal ob es ein Wohnmobil, Lieferkoffer mit Ladebordwand oder ein RTW wird, das weiß der Hersteller vorher nicht.
    Grundprinzip ist immer eine Fahrerkabine mit Rahmen.

    Die Turbolader sind die gleichen, Leistungsstufen bestellt man verschiedene, ja, wofür diese aber schlussendlich eingesetzt wird kann man nicht sagen.

    Die Ölmengen sind auch die gleichen, es sei denn man nimmt den PKW mit der identischen Maschine als Vergleich.

    Dort ist das Ölvolumen geringer, die Wartungsintervalle auch häufiger.
    Bei den PKWs ist allerdings auch meist keine 228.51 Freigabe vorgesehen (Ausnahme OM642, bei dem geht meist fast alles, auch 229.5 wenn kein Partikelfilter verbaut. Den Motor gibt es ja im Prinzip über 15 Jahre mit geringen Modifikationen).

    ACHTUNG: Mein obiger Vergleich basiert auf dem immer gleich Motor, weil ich vom gleichen Modell ausgehe.
    Kein PKW zu Transporter Vergleich, sondern rein Transporter für ganz verschiedene Einsatzzwecke: Taxi, Verteilerverkehr, RTW oder auch Fernfahrzeug.
    Immer sind sowohl MB 229.51 als auch MB 228.51 gestattet.

  • aber du stimmst zu.......
    es geht hier im Grunde immer noch um PKW Motoren!
    mit Einsatz im Nutzfahrzeug, also wie bei meinem Beispiel.
    ...und da kommen PKW Öle zum Einsatz

    PKW und LKW Motor sind von Grund auf verschieden und nicht so vergleichbar, wie in unseren Beispielen

    LKW Motor ist für mich was mit richtig Hubraum und ab 10 Tonnen aufwärts sag ich jetzt mal und da kommen halt auch die LKW Öle etc ins Spiel

  • Nein, ich stimme nicht zu.

    Eben in diesen PKW basierten Motoren aus dem MB Regal im Transporter, kannst du sowohl als auch LKW/PKW Öl fahren.

    Da kommt eben nicht PKW Öl zum Einsatz sowie du beschreibst. Die meisten Transporter werden in Nutzfahrzeugbetrieben der Daimler AG gewartet und hier gibt es dann LKW Öl.
    Fährt der Spediteur oder was auch immer in einen PKW Betrieb, gibt es eben PKW Öl.

    Oder anders ausgedrückt: Kleiner Motor, mit LKW Öl ist es dann.

  • ah, jetzt verstehe ich auch erst, wie du das in deinem (ersten) Post gemeint und erläutert hast

    wusste nicht, dass es bei MB so ist und sich die Normen quasi „überschneiden“

    edit:
    Wobei ich sagen würde, dass es hier weniger darum geht, Öle gemäß der Nutzung einzusetzen, sondern eher darum, simple Sorten-Rationalisierung in den Werkstätten zu betreiben

    Einmal editiert, zuletzt von AndiG (17. April 2020 um 08:58)

  • FRAGE:

    wir haben ja in der Öl Fachkunde die Bereiche
    Eigenschaften der offiziellen Autohersteller-Freigaben
    Offizielle Freigabelisten

    leider fehlen uns dort die LKW Normen, um mal zu vergleichen....

    Können wir irgendwie/irgendwo mal die reinen Normen vergleichen?
    Würde zum Beispiel die VW 507.00 mal mit der MAN M 3277 / SCANIA LDF (RAVENOL Super Synthetic Truck SAE 5W-30 gefunden) vergleichen wollen, da es ja hier auch ein Fahrzeug-Konzern ist....

    das Lubrizol Tool sollte was hergeben, aber ich bin nicht sicher, ob man das so 1:1 vergleichen kann:

  • Die Analyse des Ravenol NDT zeigt doch sehr schön das LKW speziell für ihre Nutzung ausgelegt sind und hier ein höhere Additive Paket Gefahren wird.
    Ich bin auch der Ansicht das LKW Öl im PKW super Funktioniert und eigentlich, bei länger Nutzung mehr Vorteile bietet als ein PKW Öl.

    PKW Öle sind für LKW Nutzung einfach unwirtschaftlich da es meistens am TBN scheitert da hier die Grenzwerte verschärft sind . Thema DPF beim PKW empfindlicher