How it works: Molybdän MoDTC im Motor

  • MoDTC (es spielt keine Rolle - Trimer oder Dimer) beginnt in Zuständen nahe der Grenzreibung zu arbeiten: die Temperatur und vor allem der Druck sind enorm. Es entsteht MoS2, MoO3. MoOx ist in den ZDDP-Film integriert (falls vorhanden).

    Es gibt auch Synergien zwischen ZDDP (auf dem Bild - AW - antiwear) und MoOx / MoS2.
    Ja, dies funktioniert auch ohne Zn, für aschefreies DDP (xdtp usw.) - d. H. für Filme mit Schwefel.

  • Es gibt folgende Probleme:
    1. dimer (trimer less) - beschädigt ta-C (DLC) Beschichtungen, weil anscheinend die Oxide von Mo (Keramik) nicht in die DLC gepackt werden können, diese Keramik hat eine Mohs-Härte von bis zu 5.
    2. Auf jedem Fall handelt es sich um Metalle, was Asche bedeutet
    3. Nur in dünnflüssigem Öl arbeiten können. Es macht keinen Sinn, sie mit HTHS> 3.4 in Öl aufzutragen
    4. "Höhe" Dicke MoS2-Flocken - immer nicht mehr als 25 Nanometer

  • Niemand weiss - wie das genau funktioniert, es gibt nur wenige Theorien und keine absolut genauen Beweise.
    Das Wichtigste, was bekannt ist: Die Oxide Mo und W sind die Keramiken und können schädlich sein.
    Durch die Interaktion mit beispielsweise ZDDP verbessern sie jedoch ZDDP-Filme und möglicherweise auch
    bilden MoS2-Filme.
    Was ist MoS2 ist seit langem bekannt. Dies ist ein "fester" Schmierstoff. Das hat 2 Funktionen:
    1. Es ist geschichtet (siehe Bilder)
    2. Etwas rutscht zwischen den Schichten. Vielleicht ist es Schwefel. Es ähnelt dem Schlittschuhlaufen.
    Aber Mo (W) -oxide können selbst wirken. Zum Beispiel, wenn sie einen S-haltigen Film haben (zum Beispiel ZDDP).
    Das heißt Mo-Additive müssen nicht immer schwefelhaltig sein.

    Quelle

  • Wir hatten hier doch schon mal ein Dokument im Forum wo es um ZDDP und Molydän in Kombination mit DLC ging, sehr spannend das ganze.

    Es gibt nämlich für meinen S54 Motor DLC beschichtete Schlepphebel, da bei den originalen hin und wieder mal einer einläuft. Da fragt man sich natürlich auf was für eine Ölformulierung man in dem Fall setzen sollte. Rein ZDDP, ZDDP + ein bestimmtes Molydän Molekül und wenn ja welche Menge. Da kommt man dann an die Grenzen was man noch einschätzen kann und muss sich wohl auf die Hersteller verlassen.

    Vielleicht ist der Faktor "Schaden an der DLC Beschichtung" auch viel geringer als der Schutz durch DLC (meine Vermutung).

    @Andy Weißt du welche Art Molydän in den "Racing" Ölen (Redline, Millers, Motul etc.) drin ist? Trimer wird es ja nicht sein, da macht mehr als 200ppm soweit ich weiß keinen Sinn. Die haben ja tlw. 500-800ppm Molybdän.

    Gruß

    Karsten

  • Im Motorradthread:

    Molybdän funktioniert nur auf Metalloberflächen und zwar ab gewissen Druck und 150 Grad...Nasskuplung ist für Molybdän irrelevant. Was versteht Ihr nicht? :D

    Hier oben im Thread:

    ....Quelle

    Da steht:


    Высокое давление и температура. Температура масла может быть от 50 градусов и выше, но в точках близких к граничному трению

    =>

    High pressure and temperature. Oil temperatures can be from 50 degrees and above, but at points close to the boundary friction/
    Hoher Druck und hohe Temperatur. Die Öltemperatur kann ab 50 Grad und darüber liegen, aber an Punkten nahe der Grenzreibung

    ?(

  • Температура масла может быть от 50 градусов и выше, но в точках близких к граничному трению -
    температура и особенно давление - огромные.

    Die Öltemperatur kann ab 50 Grad liegen, jedoch an Punkten nahe der Grenzreibung - die Temperatur und vor allem der Druck sind enorm.

  • zweiteres. ab 50° ists aktuell womöglich schon grenzwertig messbar (bilder nicht ganz aktuell)


    "The dimer and trimer Mo-base oil monoblends showed comparable friction performance despite the trimeric additive forming a thicker MoS2 layer than the dimer, and there being a lower concentration of molybdenum in the dimeric monoblend. This suggests that the friction performance is not determined by the tribofilm thickness, or the amount of molybdenum available in the blend, but by the crystallinity, purity and orientation of the MoS2 film formed."

    https://leeds-lyon2019.sciencesconf.org/260197/document

  • Genau solche Graphen hatte ich auch gesehen, dieses Dokument von Infineum find ich ganz gut, es fast kurz und bündig einiges bzgl. Moly zusammen:

    http://elit-oil.io.ua/files/0001/21/00012167.pdf

    Ist zum hochladen zu groß obwohl es eigentlich knapp unter der 3 MB Grenze liegen sollte.

    €: Es könnte ja auch möglich sein, dass mit anderen FM der Reibwert im Temp.-bereich der Kupplung normal / hoch gehalten wird oder anders ausgedrückt der Effekt vom Moly ausgeglichen wird. Warum sollte sonst bspw. LM davor warnen MP in Nasskupllungen zu verwenden? Woher kommt Allgemein die "Weisheit"/"Vorurteil" keine FM wie Moly in Nasskupplungen zu benutzen. Da wird schon was wahres dran sein.

  • @Andy :) bei der temperatur muss man aufpassen, da es sich bei den bildern rein um den friktionskoeffizienten handelt. an grenzpunkten sind durch reibung mo-s-o verbindungen festzustellen die zwar die friktion nur insignifikant den verschleiß jedoch schon relativ deutlich meßbar mindern - im vergleich zu ohne modtc. (geschieht alles vor eines mos2-tribofilms [entsteht erst bei höherer temp] - ich vermute auch das war es was sae20 gemeint hat). was ich so aus dem augenwinkel mitbekommen hab kennt sich der hier um längen besser aus als ich btw. :angry3: :D :music3: :D
    evtl kannst ihn ja mal fragen wenn du zeit hast.

  • Die Antwort vom SAE20 habe ich erhalten:
    "
    Ich würde sagen, es funktioniert nicht. Es gibt andere Bedingungen.

    Mo in 4T-Ölen - für den 4T-Teil.

    Für solche Bedingungen sind eher verkettete OFMs (oder nichts) erforderlich, nicht jedoch Mo.

    Wir könnten in einem anderen Fall über Synergien sprechen, nicht in diesem.
    "

    Molybdän funktioniert in der Nasskupplung nicht, d.h. das es kein Schicht auf Reibungsoberfächen der Nasskupplung augebaut wird, so wie es im Motor passiert.

    Die Diskussion darüber ist für diese Fachkunde offtopic.

  • Hallo,

    hier ein Artikel, zwar aus 2006, aber mit interessanten Punkten: ZDDP and MoDTC interactions in boundary lubrication—The effect of temperature and ZDDP/MoDTC ratio. (==> Grenzschmierung)


    Ohne Anspruch auf Vollständigkeit einige Aussagen aus der Veröffentlichung:

    - Its (MoDTC ist gemeint) effectiveness in friction reduction comes primarily from forming an MoS2-containing tribofilm on the wear scar.

    - ... that a MoDTC percentage higher than 500 ppm Mo is necessary for the most effective friction reduction ...

    - ... a minimum concentration of MoDTC for friction reduction was found to be approximately 180 ppm Mo ...

    - It was observed that the MoDTC additives are most effective in reducing friction at a combination of high additive concentration and high temperature.

    - These contrasting results highlight the need for further studies to understand the complete mechanism of MoS2 formation from this additive.

    - Great attention has been paid to the performance of MoDTC when used in the additive package since its effectiveness may be strongly affected by synergistic or antagonistic effects from the interactions with other additives.

    - There are a number of reports in the literature that show that MoDTC alone is not as effective in friction reduction as it is when used together with the ZDDP additive.

    - ... the use of ZDDP with MoDTC was shown to reduce the length of the induction phase prior to friction reduction.

    - ... lowest friction to be achieved only after adding 700 ppm MoDTC ...

    - In general, an increase of MoDTC percentage in the ZDDP lubricant has shown to increase the extent of friction reduction as a result of more MoS2 forming in the wear scar.

    - ... an important factor that governs the friction reduction when MoDTC-containing lubricant has been used is the ratio of MoS2 with the other high-friction species such as MoO3 formed in the contact area.

    - So, the presence of ZDDP did not result in more MoS2 formed but, as shown in previous analysis, it resulted in a higher MoS2/MoO3 ratio.

    - The elimination of MoO3 by the ZDDP tribofilm ...

    - Increase of temperature to 150°C shows an increase of high-friction material formed in the tribofilm, MoO3 and Mo phosphate, explaining the higher friction obtained in this temperature.


    Unter Conclusion schreibt der Autor:

    - ...

    - Increase of MoDTC concentration in the ZDDP containing lubricant from 50 to 250 ppm Mo level caused an increase in MoS2 formation in the wear scar, resulting in further reduction of friction.

    - In the case of ZDDP-containing lubricant alone, increase in temperature causes an increase in phosphate glass tribofilm formed in the wear scar. Higher phosphate chain length at the top layers of the tribofilms is shown to be related with friction increase and at the same time lower wear.

    - Presence of MoDTC in the ZDDP-containing lubricant caused just a marginal increase of wear when compared to the ZDDP alone. This wear was still lower than the wear obtained by base oil and lubricant containing MoDTC alone.

    - An important factor that governs the friction reduction when MoDTC-containing lubricant is used is the ratio of low-friction MoS2 with the high-friction species such as MoO3 formed in the contact area. This ratio is shown to depend on the temperature and the ZDDP present in the lubricant.


    Gruß

    Steuerkette_007