Rowe Hightec Synth RS 5W-40

  • Na ja, ich hatte mal gefragt, warum das Synth RS nur eine Empfehlung hat aber keine offizielle Freigabe nach VW….
    Antwort war Sinngemäß, diese Freigaben kosten ein heiden Geld und dann würde das Produkt noch teurer und dann müsste man sich fragen, welche Markt man dann mit dem Preis noch erreichen kann….

    Könnte mir vorstellen dass es mit der API SP nicht anders ist.

    Das „günstigere“ Multi SYNT DPF hat ja die API SP

  • Die API-Spezifikationen erreichen einen viel größeren Markt. Wenn der Hersteller die Formulierung dahingehend umstellt, wird auch die neu ausgelobt.

    Freigaben der Hersteller gelten manchmal nur für eine Hand voll Motoren..

    3M-Mix (70:30) :megu: SL 5W40 + Racing 10W60 + :aroi: 9200 / M54B25

  • Guter Punkt. Ist mir auch aufgefallen. An unterschiedliche Formulierungen glaube ich weniger. Wir müssen nur achten, unterschiedliche Labore und deren Ergebnisse nicht ohne weiteres zu vergleichen. Eigentlich müsste es gleich sein, aber die Vergangenheit hat uns öfter eines besseren belehrt (Bsp. auch Oiltest24).

    Ansonsten ist es sehr plausibel zum Datenblatt. Calcium hast du genannt, dazu fällt CCS noch auf. Wäre es tatsächlich für Russland optimiert, hätte ich zumindest dort mit einem besseren Wert als im Datenblatt gerechnet.

    Die ppm der Additive vielleicht etwas mit Vorsicht genießen, alles andere wie NOACK, Viskositäten, PP, usw. sind aber wie gesagt sehr plausibel für mich. Ich rechne noch einmal über die SA wie das mit dem Ca passen könnte.

  • Die Kollegen hatten noch einmal Fotos der analysierten Charge (vom 28.04.2023) hochgeladen.
    Nach eingehender Prüfung der Behälter, kann ich keine "länderspezifische" Charge oder Version erkennen.

    Den hohen Calciumanteil ordne ich daher in dieselbe Kategorie ein, wie es bei Oiltest24 der Fall war/ist.

    Rechnerisch liegt der Anteil 21% über dem gemessenen SA-Wert. Das ist etwas zu viel.
    Erfahrungsgemäß sind 10 bis max. 15 % mehr noch plausibel. Damit wären wir (realistischer) irgendwo im Bereich von 3350 bis 3500 ppm.

  • Ich bin der russischen Sprache nicht mächtig, aber steht bei dem verlinkten Bild was von A40- Freigabe oder Empfehlung?

    Noch eine Anmerkung zu folgenden älteren Zitat:

    "Zu Schwefel: Gesichert kann das nicht Mal Oelcheck sagen. Da müsste Rowe selbst zu sagen, ob es vom PAO Grundöl oder sogar ZDDP kommt."

    Ein PAO-Grundol ist Schwefelfrei! Insofern wundert mich die Olcheckaussage doch ein wenig.

  • Ich weiß nicht, ob ich jetzt angesprochen wurde, weil es schon was länger her ist. Aber ich hatte die Bilder einer Charge vom OC.ru oben verlinkt.

    Meinst du mich bzw. die Bilder? Falls ja, dann entspricht das Etikett vorne exakt dem auch in DE erhältlichen Produkt und dort steht die A40 unter "Qualitativ gleichwertig nach EU-Recht gemäß".

  • Vollsynthetische Öle haben durchaus "Nebenwirkungen", u.a. schlechte Löslichkeit und Dichtungsverträglichkeit. Siehe auch den letzten Thread, den Andy gestartet hatte:

    Andy
    March 7, 2025 at 10:20 PM
  • Ältere Fahrzeuge brauchen aus meiner Sicht auch kein vollsynthetisches Öl.

    Wieso eigentlich? Ich verwende vollsynthetische Öle schon seit langem. Bislang bin ich sehr zufrieden damit. Und ja, auch das Synth RS war gelegentlich dabei. Bisland keinerlei Probleme mit Dichtungen.

    Rechtlicher Hinweis - Haftunsausschluß: Ich übernehme keine Haftung. Meine Beiträge sind in bezug auf §645Abs.2 BGB (bzw. analoge Gesetze im Rest der Welt) als laienhafte Ratschläge / Empfehlungen anzusehen. Anwendung auf eigene Gefahr. Es entsteht kein Vertragsverhältnis. Gilt auch für grobe Fahrlässigkeit.

  • Ältere Fahrzeuge haben oft "schlechteres" Thermomanagement (teils höhere Ölteperaturen), die Fertigungsmethoden waren nicht so exakt wie heute usw., sprich die Belastungen fürs Öl waren oftmals sogar höher als bei aktuellen Modellen. Klar, verwenden "muß" man sie meistens nicht, aber bei manchen Motoren und Fahrprofilen können sie auch bei "alten Kisten" vorteilhaft sein ...

    Rechtlicher Hinweis - Haftunsausschluß: Ich übernehme keine Haftung. Meine Beiträge sind in bezug auf §645Abs.2 BGB (bzw. analoge Gesetze im Rest der Welt) als laienhafte Ratschläge / Empfehlungen anzusehen. Anwendung auf eigene Gefahr. Es entsteht kein Vertragsverhältnis. Gilt auch für grobe Fahrlässigkeit.