Warum immer SAE 40

  • Bitte nicht aus dem Zusammenhang reißen, es war schon absichtlich so geschrieben. Es sollte aufzeigen das Motoröl nur ein kleinen Teil der direkten Verbrennungsenergie aus dem Motor ableitet und somit idR keine aktive Kühlung benötigt. Diese Verteilung ist auch bei modernen Motoren nicht anders.

    Der Großteil der Engergie den das Motoröl aufnimmt ist durch Reibung/Scherung des selbigen verursacht. Das ist in modernen Motoren sogar geringer weil diese deutlich reibungsoptimierter sind (Rollenschlepphebel, Low Friction Ringpaket, kleine Motoren mit weniger Lagerstellen und natürlich dünnere Öle)

    Gruß

    Karsten

  • Merkwürdig, dass unter Volllast bei vielen dann die Öltemperatur auf 120° und darüber steigt. Selbst bei gleichbleibender Drehzahl. Wenn ich im 4. im Diesel mit Hänger 2.500U/Min fahre, dann sind da 98° bei Dauervollgas mit dem Hänger sind das 130°

  • Da Frage ich jetzt mal ganz direkt, willst du nur provozieren?

    Du siehst doch selber das die Wärme immer noch abgegeben werden kann, über die Ölwanne/Block an den Fahrtwind. Sonst würde die Temperatur ja immer weiter steigen bis du dir alles weg kochst.

    Beim Kühlsystem passiert ja mit geschlossenem Thermostat genau das, selbst beim dahingleiten auf der Autobahn fängt das Auto nach wenigen Minuten an zu kochen. Unter Volllast eine Sache von Sekunden.

    Da dies beim Öl nicht passiert zeigt doch das die eingebrachte Energie im Vergleich sehr sehr klein ist. Trotz kleiner Oberfläche zum abgeben an die Luft stabilisiert sich die Temperatur. Das wenn man mehr Energie einbringt, die Temperatur steigt ist doch klar. Das System kann die zusätzliche Energie nur über die höhere Differenz an die Luft abgeben.

    Ich habe nie geschrieben das KEIN Anteil im Öl landet, aber eben ein deutlich kleinerer. Auch steigt die eingebrachte Energie ins Öl zwar stärker mit der Drehzahl aber natürlich auch mit der Last.

    Gruß

    Karsten

  • Bei höherer Temperatur ist der Unterschied zum Kühlmittel/Außentemperatur auch höher und daher die Abgabe wieder höher. Wie erklärst du mir bitte sonst mehr als 30° höhere Öltemperatur bei gleicher Drehzahl nur erheblich mehr Last?
    Der Turbo(sofern vorhanden) wird heißer, die Kolben werden heißer, die Ventile geben durch die Schäfte auch mehr Wärme ab, an den Ringen ist es heißer. Habe da bestimmt noch was vergessen.

  • Lies doch bitte meinen Beitrag noch einmal, da steht doch alles drin.

    Dein letzter Beitrag bestätigt meinen doch.

    Das Kühlsystem hat einen riesigen Wasser/Luft Wärmetauscher, wenn man damit bei normalen Außentemperaturen (~20°C) mit Konstant 120km/h über die Autobahn fährt mit geringer Last öffnet das Thermostat sporadisch/teilweise um das Kühlmittel bei ~90°C zu halten. Der Schmierkreislauf bei einem Auto ohne Ölkühler hat diese Möglichkeit nicht.

    Jetzt macht man das gleiche mit erhöhter Last, der Energieeintrag im Kühlystem steigt massiv an und das Thermostat öffnet deutlich öfter/weiter. Das Kühlmittel bleibt aber bei ~90°C weil der Kühler diese Energie immer noch abgeben kann.

    Das Schmiersystem hat die Möglichkeit nicht, auch hier steigt die eingebrachte Energie, also steigt die Temperatur bis die Temperaturdifferenz wieder so hoch das die Engerie abgegeben werden kann und diese nicht weiter steigt.

    Was ist ist daran jetzt nicht zu verstehen?

    Die abzuführende Engerie steigt in beiden Systemen, aber der Anteil im KÜHLsystem ist halt viel viel höher als der des SCHMIERsystems. Die Aufgabe der Kühlung ist eine absolut untergeordnete Aufgabe des Schmierssystems, es muss nur die Energie abführen an Stellen wo das Kühlsystems dies nicht ausreichend leisten kann bzw. jene welche durch die Reibung/Scherung des Öls erst entsteht.

    @exclusive

    Ja natürlich steigt dadurch die Öltemperatur, genau wie durch die im #24 genannten Bestandteile des Motors. Die Hauptenergie ist aber die der Verbrennung und diese wird zum allergrößten Teil vom Kühlsystem abgeführt.

    Gruß

    Karsten

  • Alles gute Argumente @53Fatman, zusätzlich kann man sich anschauen wie sich die Temperaturen nach dem Kaltstart verhalten. Ohne Ölwasserwärmetauscher braucht das Öl ewig um auf Temperatur zu kommen und auch mit hängt es ein gutes Stück hinterher.

    :red: Euro Series 5w40

    :aroi: AR 9100

    :she: V-Power

    :rav:MTF3+VSG 70/30

  • Also hat es auch, als einen Teil seiner Aufgabe das Kühlen. Bei höherer KV100 ist dann bei 190° der Volumenstrom geringer und damit in dem Moment die Kühlleistung. Die Temperatur steigt leicht, bis es wieder in Waage ist. Den Fall hatte doch @D1N0 Mit seinem E500 und der hat einen Thermostatgesteuerten Öl-Wasserwärmetauscher. Ich habe nie behauptet, dass die Kühlung DIE Hauptaufgabe des Möl ist, aber es gehört sicherlich dazu und in nicht unerheblichem Maß.

  • Merkwürdig, dass unter Volllast bei vielen dann die Öltemperatur auf 120° und darüber steigt. Selbst bei gleichbleibender Drehzahl. Wenn ich im 4. im Diesel mit Hänger 2.500U/Min fahre, dann sind da 98° bei Dauervollgas mit dem Hänger sind das 130°

    Hah, ich biete ein – wenn auch höchst seltenes – Gegenbeispiel, denn was Fatman schreibt, ist ja grundsätzlich alles korrekt. Wenn ich in der Stadt mit sehr wenig Last und Drehzahl fahre, kommt meine Öltemperatur auf 95-100°C. Auf der Autobahn, bei über 140 km/h und deutlich mehr Last, fällt die Öltemperatur, je nach Außentemperatur, auf 85-70°C runter. Warum ist das wohl so? PS: ja, der Motor besitzt ein Thermostat für den Ölkühler, das auch funktioniert. ;) Die Kühlung des Motors (Wasserkühlung) ist einfach um ein vielfaches höher und die Wasserpumpe dreht ebenfalls viel schneller – in der Folge sinkt auch die Öltemperatur deutlich mit ab. In der Stadt steht die Anzeige der Wassertemperatur auf der Mitte bis etwas über die Mitte hinaus; auf der Autobahn bekomme ich sie auf den ersten Strich links, also deutlich kühler, wohl so um die 15-18°C und das wirkt sich natürlich auf die Öltemperatur aus.

  • Klar, weil dann ja auch der Wärmeeintrag geringer ist. Hier ging es ja darum, dass der Großteil der Öltemperatur durch die Viskosität entsteht bzw durch den kinematischen Widerstand und da bin ich anderer Meinung. Gerne lasse ich mich eines besseren überzeugen, aber das bisher geschriebene überzeugt mich nicht

  • Servus

    Erstmal danke für die Mühe mit der Tabelle.

    Zum Thema Temperatur. Also der Fahrtwind ist hier schon ein der Hauptfaktoren.

    Wärme transportieren beide Flüssigkeiten ab. Das Wasser sicher den größten Teil, dennoch hat ein separater Motorölkühler die selbe Aufgabe.

    Unterm Strich, Kühlung ist wichtig :)

    :rav: :motu: :she: :aral: :lm: :mobi1: :fu: :östdeu: :maol: