Die Basics in Sachen Motoröl sind mir mittlerweile etwas klarer, nun fangen wir mal mit dem Getriebeöl an.
1. Autohersteller, Model, Baujahr: Mini Cooper S Clubman, Baujahr 2012
2. Motor-Leistung: 135 kw, 184 PS
3. Öl-Volumen des Getriebes: 1,9 l
4. Schaltung: Handschalter, 6-Gang
5. Geplante Ölwechsel-Intervalle: egal
6. Gesamtlaufleistung: 58.000 km
7. Bisher genutztes Öl: Werksfüllung vermute ich
8. Bisheriges Schaltgefühl: im kalten Zustand manchmal ein wenig hakelig, gerade vom ersten in den zweiten Gang
9. Sonderheiten am Getriebe: unbekannt
10. Hersteller-Freigabe, Öl-Spezifikation: MTF-LT-4, 75W90
11. Herstellergarantie: ja
12. Leistungssteigerung vorhanden/geplant: nein
13. Sonstige Unregelmäßigkeiten, Teiletausch, Reinigungen etc.:nein - siehe #2
14. Eingeplantes Budget: bei der Füllmenge egal
Würde gerne rein prophylaktisch das Getriebeöl an meinem Cooper S wechseln. Laut BMW/Mini wurde früher ein MFT-LT-2 mit der Viskosität 75W80 eingefüllt, mittlerweile ist ein MTF-LT-4 mit der Viskosität 75W90 vorgesehen. Natürlich könnte ich das originale ÖL kaufen, aber vielleicht gibt es auch etwas besseres direkt vom Hersteller.
Schaue ich jetzt beispielsweise bei Ravenol, Castrol oder Kroon Oil mittels Schlüsselnummer, wird mir immer nur eine 75W80 Viskosität vorgeschlagen, wohingegen mir der Rowe Ölfinder z. B. ein HC 75W90 vorschlägt, welches jedoch mit seiner Zusatzbezeichnung "LS" für mich eher wie ein Öl für Getriebe mit einer Differentialsperre gedacht erscheint. Rowe hätte hingegen auch noch ein vollsynthetisches 75W90 im Angebot - zufälligerweise hätte ich dieses sogar in der passenden Menge hier bereits liegen.
Die Frage nun: Wie wichtig ist die Viskosität und wie wichtig sind die Freigaben beim Getriebeöl?

1. Autohersteller, Model, Baujahr: Mini Cooper S Clubman, Baujahr 2012
2. Motor-Leistung: 135 kw, 184 PS
3. Öl-Volumen des Getriebes: 1,9 l
4. Schaltung: Handschalter, 6-Gang
5. Geplante Ölwechsel-Intervalle: egal
6. Gesamtlaufleistung: 58.000 km
7. Bisher genutztes Öl: Werksfüllung vermute ich
8. Bisheriges Schaltgefühl: im kalten Zustand manchmal ein wenig hakelig, gerade vom ersten in den zweiten Gang
9. Sonderheiten am Getriebe: unbekannt
10. Hersteller-Freigabe, Öl-Spezifikation: MTF-LT-4, 75W90
11. Herstellergarantie: ja
12. Leistungssteigerung vorhanden/geplant: nein
13. Sonstige Unregelmäßigkeiten, Teiletausch, Reinigungen etc.:
14. Eingeplantes Budget: bei der Füllmenge egal
Würde gerne rein prophylaktisch das Getriebeöl an meinem Cooper S wechseln. Laut BMW/Mini wurde früher ein MFT-LT-2 mit der Viskosität 75W80 eingefüllt, mittlerweile ist ein MTF-LT-4 mit der Viskosität 75W90 vorgesehen. Natürlich könnte ich das originale ÖL kaufen, aber vielleicht gibt es auch etwas besseres direkt vom Hersteller.
Schaue ich jetzt beispielsweise bei Ravenol, Castrol oder Kroon Oil mittels Schlüsselnummer, wird mir immer nur eine 75W80 Viskosität vorgeschlagen, wohingegen mir der Rowe Ölfinder z. B. ein HC 75W90 vorschlägt, welches jedoch mit seiner Zusatzbezeichnung "LS" für mich eher wie ein Öl für Getriebe mit einer Differentialsperre gedacht erscheint. Rowe hätte hingegen auch noch ein vollsynthetisches 75W90 im Angebot - zufälligerweise hätte ich dieses sogar in der passenden Menge hier bereits liegen.

Die Frage nun: Wie wichtig ist die Viskosität und wie wichtig sind die Freigaben beim Getriebeöl?
The post was edited 4 times, last by Schmittler ().