Auf erste blick dachte ich, das die farbe gelöst von gebinde 😁

Mannol - Hersteller-Thread
-
-
Achso ja, Reflektion vom Licht, da direkt unterhalb aufgenommen. Ne ne, die Farbe hält tip top
Soweit alles für mich i.O. nach dem aufschneiden.
-
Ölgebinde wie in diesem Fall sind durchgefärbtes Kunststoff, da wird zumeist keine Farbe oder Beschichtung aufgebracht.
-
Garnicht drauf geachtet, aber stimmt
war ich fast schockiert
-
Ich hab vor einigen Wochen ebenfalls zwei 20l Kannen aufgeschnitten um sie als "passende" Werkstatt Mülleimer zu verwenden.
Einmal Fanfaro Nutzfahrzeug Öl E6/E9 10W-40, einmal Mannol Automatikgetriebe Öl nach MB 226.15. Beide Male war nichts auffällig oder ungewöhnlich. Restöl aus den aufgeschnittenen Behältern kam zum Altöl, Behälter mit Lappen und Bremsen Reiniger ausgewischt und gut.
Weil wirklich nichts Besonderes war, hab ich keine Bilder.
Fanfaro ist nun für den Restmüll, Mannol für die gelbe Tonne, eine weitere für brennbare Papier Reste (nicht reines Altpapier) und ölige Putzlumpen folgt demnächst....
-
Mannol: Ceramic-Linie um zwei neue Produkte erweitertMit den neuen Motorölen Ceramic Pro 10W-40 und Ceramic Ultra 5W-40 ergänzt Mannol seine Ceramic-Serie um zwei weitere Produkte. Damit wird der Hersteller…www.autoservicepraxis.de
Shit - rein aus Gewohnheit, wollte Zoomilein den Artikel noch übersetzen
und auf deren Website gibts noch bissi mehr dazu.
-
Das 5W40 hätte ja alle Freigaben inkl. MB229 und Renault. Wäre eigentlich ideal für Nissan zwischen ~1996 und 2020
-
Bei Ceramic Pro 10w40 KV40 >110mm²/s laut SDS, schade das keine KV100 mehr angegeben wird von Mannol.
-
Recommendation = Empfehlung
Leider keine Freigaben nur Empfehlungen, ich denke das kann man mit dem Ceramo Additiv selbst auch mixen. Dabei kann man dann jedes Öl seines Vertrauens verwenden...
-
Na super 😅
Ich hab gerade wieder bei MVH dass Elite + ceramo bestellt für meinen Peugeot.
Beim nächsten Saft Wechsel kommt's ceramic ultra rein
-
Hier mal etwas interessantes aus UK:
Da ich generell sehr kritisch mit sowas umgehe, mich würde es nicht wundern wenn da in den merkwürdigen Analysen was schief gelaufen ist...
Kann ja mal passieren.
Weil denken wir mal einfach und logisch nach.
SCT ist nicht mehr dass was sie z.b. 2017 waren.
Sie sind mittlerweile globaler Player geworden.
Mit riesen Absätze mittlerweile in China, Japan & teilweise USA (Ja, hat mein amerikanischer Kollege bestätigt).
Wieso sollten die ihre Marke und Ruf aufs Spiel setzen.
Vorallem als Deutsche Marke.
Deswegen würde ich viel eher von Verunreinigungen oder Fehler bei den Tests sprechen.
Ich habe die Woche mit meinem Mechaniker nen netten Plausch gehabt, also ihm ist nix der gleichen untergekommen und er macht von AMG bis Fiat Panda alles. Viele seiner Kunden fahren auch teilweise aufm Ring mit der Bremsflüssigkeit...
Dass mit dem "absetzen" im Gebinde kann bei jedem Öl passieren.
Es sagen und warnen ja die meisten Ölhersteller dass die Gebinde bitte kurz aufzuschütteln seien um genau dass zu verhindern.
Die allgemeine Panikmache ist unangebracht meiner Meinung nach.
Weil wenn wirklich schwerwiegend was los wäre, gäbs die Jungs nicht mehr.
Dass ist mit Sicherheit
-
Es gab hier in den letzten Monaten bei Analysen von Mannol Produkten diverse, nennen wir es "Ungereimtheiten". Ob diese schwerwiegend waren, mag jeder für sich selbst entscheiden. Für mich waren sie es schon.
Da meine Werkstatt Mannol verwendet, bringe ich das Öl nun selbst mit. Dass es bekannt gute und günstige Alternativen gibt, braucht man hier eigentlich nicht extra zu erwähnen.
Natürlich kann jeder in seinen Motor kippen was er will. Die Frage ist nur, ob man wegen der paar Euro, die sich vielleicht pro Ölwechsel sparen lassen, bereit ist ein Risiko einzugehen. Bei den Betriebskosten pro km wird es sich höchstens weit hinter dem Komma bemerkbar machen.
-
Golf 3 fan Wie kommst du darauf das es eine Deutsche Marke ist ? Das Öl wird doch in Litauen Hergestellt.
-
Vermutlich weil die Marke SCT als Dachgesellschaft hier in DE sitzt.
Produktion erfolgt im Baltikum, das ist richtig.
-
In Deutschland sitzt die SCT Vetriebs GmBH. Der Sitz ist in Litauen. Produziert wird auch noch in Weißrussland. Der Umsatz beträgt 160 Mio.
Ich habe auch schon Ungereimtheiten bei zwei Produkten festgestellt. Bei Ceramo Ester ist nur 1,2% hBN (im SDS 3% angegeben) enthalten und bei Molibdän scheint gar kein Mos2 enthalten zu sein.
-
0byte woher hast Du diese Daten / Werte zum Ceramo und Molibden?
-
Bei Ceramo gemessen und bei Molibdän war nur ein blaues durchsichtiges Öl drin, Mos2 ist aber grau und undurchsichtig.
-
Zu Deiner Ceramo-Messung habe ich etwas im Ceramo-Thread geschrieben, der ermittelte Wert von 1,2% erscheint mir zu niedrig. Molibden: Wurde die Flasche vor dem Ausgießen mindestens 1 Minute stark geschüttelt (am besten auf den Kopf gedreht)?
-
Besteht Interesse an einer Analyse des Mannol Moly-Zusatz?
Ich hätte noch ein Referenzöl von dem ich hier eine FÖA gepostet habe.
-
Molibden: Wurde die Flasche vor dem Ausgießen mindestens 1 Minute stark geschüttelt (am besten auf den Kopf gedreht)?
In der Dose war kein Absatz.
Hier sieht man auch grüne und rote Flüssigkeit: https://www.oil-club.ru/forum/topic/20…e-9991/page/19/
-