schmidtchen schrieb:
Kroon-Oil Poly Tech 10W-40 auch mit dem Vorteil dass es RN710 Freigabe hat
Neues Öl für einen Lancia Beta Spider Bj.1979 gesucht
-
-
Neu
Ich würde die beiden 10W-50 Öle näher beleuchten. Weil 10W-50 die erste Empfehlung in der Anleitung ist, und demnach auch bis 40 Grad Außentemperatur einsetzbar ist.
Das Total 10W-50 Racing hat sehr gute Eigenschaften, ordentlich Bor und dass es nur HC ist, wäre mir egal. Sollte eigentlich gut funktionieren.
Das Ravenol HVE wird explizit für die Pflege der Dichtungen angepriesen. PAO plus Ester. Und es hat neben einem vollständigen Additivpaket das Wolfram Additiv mit drin. Was Laufruhe und Drehfreude an geht, habe ich da gegenüber dem ebenfalls gut ausgestatteten ESP Formula eine Verbesserung festgestellt. Ein sehr modernes Öl, das aber auch besonders für ältere Fahrzeuge empfohlen wird. Wäre mein Favorit um es auszuprobieren. -
Neu
Maddin schrieb:
...und dass es nur HC ist...
Maddin schrieb:
Ein sehr modernes Öl, das aber auch besonders für ältere Fahrzeuge empfohlen wird.
Da sollte man Ravenol erstmal anschreiben und nachfragen, wie es mit NBR aussieht.
Ihr solltet "Öl für hohe Laufleistungen und Dichtungspflege" nicht mit "Öl für Oldtimer" und "Dichtungsneutralität" gleichsetzen.
Denn das sind zwei bzw. drei verschiedene Dinge.
Sonst könnten wir hier noch weitere PAO-Ester-Öle vorschlagen...wovon ich jedoch klar abrate.K u l t u r S t u d i o ! Wahrheitsbewegung
Vergleichstabellen: 5W-40 -- 0W/5W-20/30 -- 0W-30 -- 0W-40 -
Neu
Mach ihr euch hier nicht zuviel Gedanken? Ist das hier nicht zuviel Theorie?
NBR und Viton sind Standard und werden seit Jahrzehnten in allen Motoren von Alfa Romeo bis Zastava eingesetzt und vertragen sich in der Praxis mit allen Ölen. -
Neu
Tequila009 schrieb:
Sprichst Du dabei vom HVE?Da sollte man Ravenol erstmal anschreiben und nachfragen, wie es mit NBR aussieht.
Ihr solltet "Öl für hohe Laufleistungen und Dichtungspflege" nicht mit "Öl für Oldtimer" und "Dichtungsneutralität" gleichsetzen.
Denn das sind zwei bzw. drei verschiedene Dinge.
Sonst könnten wir hier noch weitere PAO-Ester-Öle vorschlagen...wovon ich jedoch klar abrate.
Dichtungsneutral würde ich beschreiben, dass das Öl möglichst gar keinen Einfluss auf die Dichtungen hat.
Öl für hohe Laufleistungen und Dichtungspflege wäre ein Öl, das mit Ester oder auch andere Zusätzen alte Dichtungen die spröde sind, etwas aufweicht. Das wäre hier bei Dichtungen die 18 Jahre alt sind, schon gegeben.
Wie sich das im konkreten Fall eignet, kann man ja bei Ravenol anfragen, ich denke die werden auch was dazu schreiben. -
Neu
Ich werde mal bei Ravenol nachfragen. -
Neu
Mr.Matchbox schrieb:
Ist das hier nicht zuviel Theorie?
Die verschiedenen Dichtungsmaterialien haben klar definierte Eigenschaften und Verwendungszwecke.
Dichtungen/Elastomere - PAO und Ester verträglich ??
NBR wirst Du seit Jahrzehnten in keinem Motor mehr als Simmerring oder VSD finden. Dort kommt FKM/FPM/Viton zum Einsatz.
Maddin schrieb:
Öl für hohe Laufleistungen und Dichtungspflege wäre ein Öl, das mit Ester oder auch andere Zusätzen alte Dichtungen die spröde sind, etwas aufweicht.
K u l t u r S t u d i o ! Wahrheitsbewegung
Vergleichstabellen: 5W-40 -- 0W/5W-20/30 -- 0W-30 -- 0W-40 -
Neu
Bei allen Motorrädern bei denen ich bisher den Motor offen oder zerlegt hatte, waren die Dichtungen und Simmerringe schwarz. Einfach mal als Tatsache. Was bedeutet das? Ich hätte jetzt gedacht, alles NBR...
Das waren keine Oldies, sondern Japaner Ende 80er bis 90er. -
Neu
NBR wird nach wie vor verbaut. Nicht unbedingt als Wellendichtring an der KW, aber es ist nun einmal der günstigste Dichtungswerkstoff. Und in der Serienherstellung zählt jeder Cent. -
Neu
Milky schrieb:
Nicht unbedingt als Wellendichtring an der KW
Simmerringe müssen einiges leisten und sind hoch beansprucht...Druck und mechanischer Abrieb. Da ist es alles andere als vorteilhaft, wenn das Gummi oberflächlich angelöst wird.
Aber gut, wenn es unbedingt das HVE PAO-Ester sein soll damit mal wieder Ravenol empfohlen werden kann, dann ist das eben so.
Andere Öle haben hier im Forum eh so gut wie keine Chance mehr...
schmidtchen, egal wie Du Dich entscheidest, viel Spaß weiterhin mit der hübschen Beta.K u l t u r S t u d i o ! Wahrheitsbewegung
Vergleichstabellen: 5W-40 -- 0W/5W-20/30 -- 0W-30 -- 0W-40 -
Neu
Tequila009 schrieb:
Milky schrieb:
Nicht unbedingt als Wellendichtring an der KW
Andere Öle haben hier im Forum eh so gut wie keine Chance mehr...
Ich empfehle gern immer wieder Ravenol. Aber auch RedLine, Amsoil, Meguin.... Weil die wirklich gute Öle im Programm haben. Und viel wichtiger, weil diese Hersteller in den Datenblättern nicht mit Daten geizen. Damit wird eine Einschätzung der Qualität einfacher, auch wenn keine Frischölanalyse vorliegt. Andere Hersteller rücken auch auf Anfrage leider nicht mit diesen Daten raus. Damit meine ich in erster Linie HTHS und NOACK. -
Neu
@schmidtchen:
Falls du nicht zu sehr auf das Ravenol fixiert bist: die gleiche Anfrage - von wegen Dichtungsverträglichkeit bei unterschiedlichen Materialien würde ich dann auch bei Valvoline stellen. ....Ob deren Maxlife bei den von @Tequila angesprochenen Dichtungen kontraproduktiv wirken könnte....
Ansonsten, befürchte ich, haben wir hier zu viele Spekulationen.... -
Neu
Ich wollte nur darauf hinweisen, dass hier zum ersten mal bei einer Ölberatung plötzlich Bedenken wegen der Dichtungsverträglichekit geäussert werden, was bei handelsüblichen Dichtungen aus dem Fiat Konzern bzw. Zubehör meiner Meinung nach absolut unbegründet ist.
Dichtungen/Elastomere - PAO und Ester verträglich ??
im zweiten PDF Dokument wird NBR für seine hervorragende Ölbeständigkeit gelobt, und ich finde auch noch etliche schwarze Dichtungen und Simmerringe an all meinen Fahrzeugen.
Mir wurde beim Einkauf von Simmerringen hier:
altmann-industrietechnik.de/
mitgeteilt, dass man als Laie NBR und Viton am besten dadurch unterscheiden kann, dass NBR hochglänzend ist und Viton seidenmatt, unabhängig von der Farbe.
Bei dieser Firma gekaufte handelsübliche NBR Simmeringe haben in meinen Fahrzeugen problemlos dichtgehalten, einer sogar gute 10 Jahre lang im Benzinhahn meines Motorrads. -
Neu
Mr.Matchbox schrieb:
...dass hier zum ersten mal bei einer Ölberatung...
Mr.Matchbox schrieb:
im zweiten PDF Dokument wird NBR für seine hervorragende Ölbeständigkeit gelobt...
Diese Aussage ist viel zu pauschal, da eine Dichtung, die gegen Öle der Gruppen II, III und III+ top beständig ist, dies noch lange nicht bei den Gruppen IV und V ebenfalls sein muss.
Gleiches ist es mit Deinem Beispiel Benzin. Das hat mit der Einwirkung von PAO/POE auf Dichtungsmaterialien nichts zu tun.
Ihr solltet euch schon sehr sicher sein, dass in diesem Fall hier ein PAO-Ester empfehlenswert ist.
Am besten liefert ihr eindeutige Dokumente/Nachweise.
Mr.Matchbox schrieb:
...dass man als Laie NBR und Viton am besten dadurch unterscheiden kann, dass NBR hochglänzend ist und Viton seidenmatt, unabhängig von der Farbe.
K u l t u r S t u d i o ! Wahrheitsbewegung
Vergleichstabellen: 5W-40 -- 0W/5W-20/30 -- 0W-30 -- 0W-40 -
Neu
Hier mal eine gewisse Bestätigung, dass die Basisöle PAO/Ester nicht optimal für NBR sind:
Beitrag #14
Grundlegend wäre eine Verwendung zwar möglich, doch kann es zu vorzeitigem Ausfall der Dichtungen kommen.
Im Sinne der fachlichen Beratung rate ich weiterhin davon ab, ein PAO/PAG-Ester-Öl zu verwenden, egal ob für hohe Laufleistung geworben wird oder nicht.K u l t u r S t u d i o ! Wahrheitsbewegung
Vergleichstabellen: 5W-40 -- 0W/5W-20/30 -- 0W-30 -- 0W-40
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0
-
Tags