Öleinfärbung bzw. Schmutzaufnahmevermögen von Motorölen

  • ein oder mehrere kurze intervalle zwecks reinigung des motorinneren machen nur sinn, wenn das öl WIRKLICH auf temperatur kommt. diese reinigende wirkung und 'in der schwebe halten' der verunreinigungen kann ja nur dann stattfinden.

    habe ich einen alten motor, 250.000 auf der uhr und diverse verunreigungen, bringt es nichts einen z. B. 3000er intervall zu fahren, wenn ich mit dem wagen täglich 4 km zur arbeit fahre und abends wieder zurück.

    fahre ich mit frischen öl von hamburg nach münchen und wieder zurück, ist das ja definitiv effektiver.

  • Ich habe auch schon bei verschiedenen Motoren versucht diese Verlackungen zu lösen, einen vorzeigbaren Erfolg konnte ich aber auch noch nicht verzeichnen. :S

    Erklären kann ich mir das nur dadurch, dass in dem Bereich, wo wir die Motorsauberkeit beurteilen (sprich im Ventiltrieb), das Öl nur ein wenig „hin und her spritzt“ und kein richtiger Öldruck herrscht, um Verunreinigungen effektiv abzutragen. Die größte Ölbewegung herrscht da wahrscheinlich beim Öl Einfüllen während des Wechsels. :P

    Ich frage mich mittlerweile aber vielmehr, wie diese überhaupt entstehen.
    Z.B. sieht der M271 im SLK 200 Kompressor aus der Familie von innen genauso aus wie der vorher gezeigte Clio Motor, obwohl der SLK immer frisches Öl im Jahresintervall bzw. anfangs bis 15.000km, jetzt max. 8-10.000km, bekommt.
    Auf der anderen Seite haben wir noch einen A4 B8 1.8 TFSI, der bis 60.000km im LL Intervall gelaufen ist und trotzdem von innen nicht mal Verlackungen zeigt.

    Liegt es eventuell an der Oberflächenbeschaffenheit der verbauten Komponenten, wie Nockenwellen, Ventildeckel, Gehäusen etc.? Dann wäre es logisch, dass wenn bei einigen Komponenten die Oberfläche rauer ist, sich Verunreinigungen oder dunkel gefärbtes Öl besser anhaften, in den kleinen Zwischenräumen des Gefüges besser verbleiben und demnach auch schlecht wieder tragen lassen, als bei Komponenten, an denen das dunkle Öl inkl. Schmutz einfach herunterlaufen.

  • Mein TT hat lauf dem originalen Öltemperatursensor in der Ölwanne eine Wassertemp vom 85 und eine Öltemp von 90-95 C° auf der Autobahn bei 120km/h.
    Wäre das optimal?

    Die andere Frage ist:
    Reicht zum reinigen ein Mobil1 FS 0w-40 mit einem geringen POE-Anteil oder braucht mal da was stärkeres?
    Bzw. wie würde sich das auf die Dauer auswirken? desto weniger POE = längerer Prozess?
    Und was ist mit dem Kalzium?

    F11 N57D30UL - :rav: NDT 5w-40 + :aroi: 9200 V2

  • Ich habe eine "Superspülung" durchgenommen, da vorher Mobil1 5W50 mit Fälschungsverdacht befüllt war und ich somit nicht wusste wie der Motor innen aussieht (Verdreckt oder sauber).
    Zum Einsatz kam Penrite Tenth 10W40 (auf dem Bild oben - 1000km (eigentlich zu Schade für den kürzen Interval, aber terminlich nicht anders machbar) + bei Wechsel mit Penrite Oil Flush 10 min), Ardeca WS2-Flushing Oil (Laufzeit 27 min) und zum Schluss Addinol SL 5W40 (Laufzeit 5 min) zum ausspülen der Spülreste.

    Auf der rechten Seite sieht man jeweils den Vergleich im Frischölzustand (außer oben, hier wurde mangels Verfügbarkeit zum Vergleich eine sehr kleine Penrite Flush/PolyTech 10W40 ~50/50-Mischung hergenommen).

    Das Addinol zeigt mir keinen Vorher/Nachher Unterschied mehr.

    Bilder

    Audi S3 8L 1.8T BAM 2002 - :rav: RCS 5W40 + :potrn: MTC
    VW Golf 5 R32 BUB 2008 - :adi: Super Light 5W40 + :osy: Release Tech Longlife Cleaner
    Audi Coupe quattro Typ89Q 2.3 NG 1992 - :kroon: Polytech 5W40 (2,75l) + :row2: Synth RS 5W40 (1l) + Nanotech-Europe Tungsten Nano Coating

  • Das Penrite hat einen recht hohen POE-Anteil, das hättest Du ruhig noch ein paar 1000 Kilometer fahren können zum Reinigen. So ein Öl mit viel Ester reinigt über einen längeren Zeitraum besser und schonender als eine Spülung.

    Gruß Julian

  • Verstehe ich auch nicht. Aus welchem Grund hast du denn das Penrite überhaupt als Spülöl genommen? Und warum nicht denn Intervall damit verlängert? Was fährst du denn nun wenn du schon oben ins Regal greifst bei einem Spülöl?

    :aral: Ultimate 102 :she: V-power Racing 100 :red: 10W50
    :milloil: [color=#000000]CRX LS 75W90 NT+

  • Das Penrite war ursprünglich nicht als Spülöl gedacht, sondern als Fahröl.
    Ich wollte den Motor so sauber wie möglich haben, damit das Nachfolgeöl + Additiv beste Bedingungen haben.

    Audi S3 8L 1.8T BAM 2002 - :rav: RCS 5W40 + :potrn: MTC
    VW Golf 5 R32 BUB 2008 - :adi: Super Light 5W40 + :osy: Release Tech Longlife Cleaner
    Audi Coupe quattro Typ89Q 2.3 NG 1992 - :kroon: Polytech 5W40 (2,75l) + :row2: Synth RS 5W40 (1l) + Nanotech-Europe Tungsten Nano Coating

  • Aber warum hast du dann nicht einfach das Öl weiter gefahren oder dir für 15€ nen Kanister billig Öl geholt und danach das Penrite? Versteh ich nicht.

    :aral: Ultimate 102 :she: V-power Racing 100 :red: 10W50
    :milloil: [color=#000000]CRX LS 75W90 NT+

  • Zum spülen hätte wirklich jedes Öl gereicht, denn in der kurzen Zeit kann ein Öl nicht reinigen.
    Nach dem spülen wäre dann das Penrite sehr gut gewesen, und zwar zum fahren. Sehr schade, Du hat es quasi für nichts durch den Motor gejagt.

  • Das Penrite wurde vor der Winterpause eingefüllt. Die Entscheidung, dass ich das komplette System spülen möchte kam deutlich später, da war das Penrite aber leider schon drin.

    Audi S3 8L 1.8T BAM 2002 - :rav: RCS 5W40 + :potrn: MTC
    VW Golf 5 R32 BUB 2008 - :adi: Super Light 5W40 + :osy: Release Tech Longlife Cleaner
    Audi Coupe quattro Typ89Q 2.3 NG 1992 - :kroon: Polytech 5W40 (2,75l) + :row2: Synth RS 5W40 (1l) + Nanotech-Europe Tungsten Nano Coating

  • Dann einfach drin lassen und reinigen lassen, bis das Öl richtig dunkel ist und Schmutz aufgenommen hat, dafür wäre es ja optimal gewesen.
    Eine Reinigungsspülung mit Additiv kann man ja immer noch machen.

    Aber nun ist es geschehen.