Innermotorische Kühlung - Wassereinspritzung - Anfettung - Ölverdünnung durch Benzineintrag

  • Gibt's genauere Untersuchungen von solchen Fällen? ich kann mir gut vorstellen, dass das Benzin (meist) einfach nur in so einem kleinen Bereich ist, dass die restliche Schmierung drumherum für den kruzzeitigen Fall noch ausreicht. Der Öldruck dürfte das an den meisten stellen auch gut ausgleichen :/

    Es zählt immer nur das schwächste Bauteil im Motor. Ist wie bei einer Kette. Wenn nur ein Glied versagt tritt der maximale Schaden ein. Und in diesem Fall dürften die Pleuellager die am betroffensten Bauteile sein. Und wenn Motoren für Pleuellagerschäden berüchtigt sind und deren Besitzer meinen deshalb besonders vorsichtig und lange den Motor warm fahren zu müssen (=hoher Wasser und Kraftstoffanteil im Öl), dann nimmt das Unheil erst recht seinen Lauf .

  • Effekt nennt sich Dampfblasenbildung. Das ganze passiert bltzartig und sehr kurz, kann aber zu Freßerscheinungen in einem gewissen Bereich führen. Oilcheck erklärt es für Wasser so (da Benzin ebenso bei relativ niedrigen Temperaturn verdampft, gilt es auch hier):

    "Bei Betriebstemperaturen von über 80 ° C beginnt das eingedrungene Wasser zu verdampfen. Die Laufflächen von Gleit- und Wälzlagern können durch die Dampfblasenwirkung teilweise fett- oder ölfrei gewaschen werden."


    OELCHECK: Wassergehalt in Ölen und Fetten

    Rechtlicher Hinweis - Haftunsausschluß: Ich übernehme für obiges keine Haftung. Meine Beiträge sind in bezug auf §645Abs.2 BGB (bzw. analoge gesetzl. Regelungen im Rest der Welt) als laienhafte Ratschläge / Empfehlungen anzusehen. Anwendung auf eigene Gefahr. Es entsteht kein Vertragsverhältnis. Gilt ebenso für grobe Fahrlässigkeit.

    Die E-Mobilität wird sich nie durchsetzen :fiwo:("Rohrkrepierer"). Synthetischen Kraftstoffen (HVO, XTL) gehört die Zukunft.:check:

  • ist ja fies.

    Das Öl wird warm: Gefahr von Dampfblasenbildung

    Öl bleibt kalt: Kraftstoffeintrag wird immer mehr, da es nicht ausgekocht wird

    Hilft nur Kraftstoffeintrag zu veringern.

    Oder wie man es hier im Oil-club lieber handhabt: öfter das Öl wechseln oil-club1

  • Das ist es ja, mir wird immer ganz anders, wenn ich lese, du hast Wasser und Kraftstoff Im Öl,

    Fahr eine Stunde Autobahnvollgas.

    Zumal bei den Spritpreisen ein ÖW selbst billiger ist

    Skoda Yeti 1,2 Tsi 2015 Motor:aveno Wiv Multi LL 5W30 Mit Wynns Super Friction Proofing/ Schaltgetriebe: Liqui Moly 75W90 mit MOS2

    Dacia Duster 1,5 DCI 2010 Motor: Repsol Leader C3 5W40 mit Wynns Engine Treatment Gold/ Schaltgetriebe: Elf Tranself NFJ 75w80

  • gibts eigentlich eine einfache schnelle testmethode für zuhause? (außer riechen ^^ )

    provisorisch ÖW nur weils etwas nach sprit riecht ist unnötig und Ölanlayse ist auch teurer als ÖW.

    oder einfach bei den "guten" Intervallen und guten Ölen bleiben?

  • Zum Thema Rennmotor und dünnes Öl: Kraftstoffeintrag sollte keine große Rolle spielen, Profis würden das Öl nicht lange fahren, es gäbe also ohnehin nicht viele Kaltstarts und auch sonst nicht viele Kilometer. Und wenn wäre es aufgrund der Temperaturen schnell raus gekocht. oder sehe ich das falsch?

    Der Kraftstoffeintrag im Rennbetrieb kommt bei hoch aufgeladenen Motoren von der Anreicherung im Nennleistungsbereich um die Abgastemperatur in Grenzen zu halten, zum Bauteileschutz.

    Kaltstart spielt da, wie du schon angesprochen hast, kaum eine Rolle.

    :mobi1:  :castr:  :motu: :rav: :aral: :fu:

  • Hier hilft nur sehr häufiger Ölwechsel.

    Rechtlicher Hinweis - Haftunsausschluß: Ich übernehme für obiges keine Haftung. Meine Beiträge sind in bezug auf §645Abs.2 BGB (bzw. analoge gesetzl. Regelungen im Rest der Welt) als laienhafte Ratschläge / Empfehlungen anzusehen. Anwendung auf eigene Gefahr. Es entsteht kein Vertragsverhältnis. Gilt ebenso für grobe Fahrlässigkeit.

    Die E-Mobilität wird sich nie durchsetzen :fiwo:("Rohrkrepierer"). Synthetischen Kraftstoffen (HVO, XTL) gehört die Zukunft.:check:

  • triplespeed

    Hallo, es gibt doch Straßenfahrzeuge wo es genauso ist zb Aufgeladene AMGs mir wurde da mal gesagt da wird bei Abrufen hoher Leistung mehr Benzin eingespritzt um die Zylinder zu kühlen. Kolben werden von unten mit Speziellen Öldüsen bespritz um die Kolben zu kühlen. Im Vergleich zu Serien Mercedes Motoren.

    LG

  • Na gut, ein AMG ist ja ein Sportwagen. Wenn du den auch fährst wie einen, benötigt der auch die Pflege, wie ein Rennwagen; mit entsprechendem ÖW (pro rennen? ist ja im Vergleich zu den restlichen Kosten Pfennigkram) :yes:

  • Ein AMG, BMW M oder auch ein Audi RS ist von einem Sportwagen schon noch ein gutes Stück entfernt ;) gleiches gilt da beim Wartungsaufwand. Nur weil die aufgeladenen Motoren eine hohe Literleistung haben werden die wenigsten auch so bewegt was die Pflege wie bei einem Rennmotor nötig machen würde. Stichpunkt vorhandene Leistung und tatsächlich abgerufene Leistung.

    Das über Mehr Sprit eine Zylinderinnenkühlung vorgenommen wird ist weit verbreitet, das macht selbst der Mini Cooper S R53 von meinem Arbeitskollegen, dort teils gravierend mit bis zu 1,5l/100km mehr im Sommer.

    Grüße Steffen :service:

    A Turbo: exhaust gasses go into the turbocharger and spin it. Witchcraft happens and you go faster :flitz:
    - Jeremy Clarkson -

    BMW F87 M2
    2007km - :rav: SSL 0W40
    7856km - :she: Helix Ultra 5W40
    14138km :rav: VST 5W40 + :nepr:

    17078km :rav: RUP 5w40 + :aroi:

    21228km :rav: REP 5w30

  • Jetzt könnte man natürlich fragen: Wenn es zum Kühlen verwendet wird, entsteht dabei dann überhaupt ein ernstzunehmender Eintrag im Öl?

    Es sollte ja direkt bei der Anwendung verdampfen und falls nicht, dürfte auch das Öl schon so warm sein, dass es raus kocht. :/

  • Die Mini Kompressormotorem waren ja Von Mercedes später waren die Motoren von Peugeot.

    es heißt doch auch wen Gemisch zu fett ist wäscht es den Ölfilm von den Zylinder nur wenn Benzin zur Kühlung verwendet wird ist das doch viel mehr. Wie funktioniert das nun? Das keine Schäden entstehen. Oder spielt der Benzineintrag im Öl überhaupt keine Rolle.

    LG

  • es heißt doch auch wen Gemisch zu fett ist wäscht es den Ölfilm von den Zylinder nur wenn Benzin zur Kühlung verwendet wird ist das doch viel mehr. Wie funktioniert das nun?

    Ein mäßig zu fettes Gemisch ist nur bei kaltem Motor dazu in der Lage den Ölfilm an der Zylinderwand abzuwaschen. Bei heißem Motor in der Volllast, wo die Fettigkeit zum Kühlen eingesetzt wird, verdampft der Kraftstoff vollständig. Denn eben mit dieser Verdampfungsenthalpie wird ja gerade der Kühleffekt im Brennraum erreicht. Nicht desto Trotz geht dann natürlich ein Teil des Benzin nur teil- oder unverbrannt gasförmig in den Abgasstrang.

  • AMGBMW

    Jeder höher aufgeladene Ottomotor reichert das Gemisch ab einer gewissen Leistungsabgabe an um die Abgastemperatur in Grenzen zu halten.

    Außer er verfügt über eine Wassereinspritzung wie z.B. der M4 GTS,

    da kann dann die Kraftstoffanreicherung für Bauteileschutz wesentlich geringer appliziert werden :zwinker:

    :mobi1:  :castr:  :motu: :rav: :aral: :fu:

  • Jeder höher aufgeladene Ottomotor reichert das Gemisch ab einer gewissen Leistungsabgabe an um die Abgastemperatur in Grenzen zu halten.

    Außer er verfügt über eine Wassereinspritzung wie z.B. der M4 GTS,

    da kann dann die Kraftstoffanreicherung für Bauteileschutz wesentlich geringer appliziert werden :zwinker:

    Dafür hast Du dann Wassereintrag ins Motoröl ... :flitz:

    Rechtlicher Hinweis - Haftunsausschluß: Ich übernehme für obiges keine Haftung. Meine Beiträge sind in bezug auf §645Abs.2 BGB (bzw. analoge gesetzl. Regelungen im Rest der Welt) als laienhafte Ratschläge / Empfehlungen anzusehen. Anwendung auf eigene Gefahr. Es entsteht kein Vertragsverhältnis. Gilt ebenso für grobe Fahrlässigkeit.

    Die E-Mobilität wird sich nie durchsetzen :fiwo:("Rohrkrepierer"). Synthetischen Kraftstoffen (HVO, XTL) gehört die Zukunft.:check:

  • Ob die Wassereinspritzung zur Leistung beiträgt glaub ich in dem Fall nicht, eher zur innermotorische Kühlung. Man kommt dann halt weg von Lambda = 0,8x . Und wenn mit Euro 7 dann wahrscheinlich Lambda =1 über den gesamten Leistungsbereich kommt, gibt es nicht viel Möglichkeiten zum Bauteilkühlung.

  • Die maximale Leistungsausbeute hat ein Ottomotor bei hoher Drehzahl im Bereich von Lambda 0,82 bis 0,92. Bei gleichbleibender Zündung entspricht der Leistungsgewinn gegenüber Lambda =1 um ca. 5 %. Aber durch die ausbleibende Kühlung muss bei Lambda =1 meist die Zündung zurück genommen werden, so dass sich die Leistungsdifferenz nochmals erhöht.

    Wassereinspritzung wäre übrigens auch bei EU7 und Lambda zwangsweise =1 nicht verboten.