Hallo werte Gemeinde,
ich bin nun seit heute stolzes Mitglied, schon seit längerem jedoch stiller Mitleser.
Seit langem interessiert mich das Thema Motoröl, sowohl für KFZ wie auch für Motorräder.
Nun bin ich aber einem Punkt, an dem ich eine Veränderung möchte, aber nicht mehr weiter weiß.
Es geht um einen getunten Smart 450 CDI (Leistungssteigerung 50%).
Ich selber fahre diesen Motor auch, allerdings ohne DPF und ohne Tuning, dort wird derzeit M1 0W40 NL verfeuert.
Bisher fahren wir
Anbei die Eckdaten:
1. Autohersteller, Model, Baujahr: Smart 450 CDI Baujahr 2005
2. Motor - Diesel/Benzin, Hubraum, Leistung: Turbodiesel mit Commonrail, 799ccm, ca. 60PS durch Tuning, Original sind es 41 PS.
3. Öl-Volumen des Motors: 2,7L
4. Fahrprofil - Motorsport, Kurz- Langstrecke: Pendlerfahrzeug, Autobahn, täglich 85km bei 2 Kaltstarts, (Langstrecke 90%, Kurzstrecke 10%)
5. Wie hoch ist die Durchschnittsgeschwindigkeit: Auf der Autobahn "flott", üblicherweise 80-120 aber er bekommt auch mal Feuer (120-160)
6. Geplante Ölwechsel-Intervalle: Alle 12.000km (35.000km p.a.)
7. Gesamtlaufleistung: 100.000
8. Bisher genutztes Öl: Seit 40.000km Mobil1 ESP 5W30 und Mobil1 ESP (?) 0W40
9. Ölverbrauch ml/1.000Km: max. 0,1/1000km
10. Welche Öltemperaturen werden erreicht: Nicht messbar
11. Abgasnorm, Abgasnachbehandlung: Euro3 mit DPF
12. Hersteller-Freigabe, Öl-Spezifikation (Fahrzeuganleitung): MB229.51, wird jedoch kein großer Wert drauf gelegt
13. Herstellergarantie oder Kulanzansprüche: Negativ
14. Leistungssteigerung vorhanden/geplant: bereits erfolgt
15. Sonstige Unregelmäßigkeiten, Teiletausch, Reinigungen etc.: Wurde gelegentlich mit LM 1052 gefahren, 100ml/20L
16. Eingeplantes Budget: Muss kein Goldwasser sein...
17. Bilder von Ventiltrieb und Öldeckel: Bilder habe ich keine, jedoch scheint die Steuerkette gut in Schuss zu sein, kein Rasseln beim Kaltstart und kein Schleim/Ablagerungen am Öldeckel.
Ich glaube, dass der Motor um einiges ruhiger laufen kann, Laufruhe ist für mich sehr wichtig (ja ich weiß dass es ein 3Zylinder ist... :-D)
Die jaährliche Fahrleistung des Wagens liegt bei 35.000km, es wäre also möglich verschiedene Viskositäten zu fahren, sprich im Winter ein 0W und im Sommer ein 5W.
Was meint ihr ?
Ich freue mich auf Eure Einschätzungen.
Edit: Gändert wegen Gedankensalat.
ich bin nun seit heute stolzes Mitglied, schon seit längerem jedoch stiller Mitleser.
Seit langem interessiert mich das Thema Motoröl, sowohl für KFZ wie auch für Motorräder.
Nun bin ich aber einem Punkt, an dem ich eine Veränderung möchte, aber nicht mehr weiter weiß.
Es geht um einen getunten Smart 450 CDI (Leistungssteigerung 50%).
Ich selber fahre diesen Motor auch, allerdings ohne DPF und ohne Tuning, dort wird derzeit M1 0W40 NL verfeuert.
Bisher fahren wir
Anbei die Eckdaten:
1. Autohersteller, Model, Baujahr: Smart 450 CDI Baujahr 2005
2. Motor - Diesel/Benzin, Hubraum, Leistung: Turbodiesel mit Commonrail, 799ccm, ca. 60PS durch Tuning, Original sind es 41 PS.
3. Öl-Volumen des Motors: 2,7L
4. Fahrprofil - Motorsport, Kurz- Langstrecke: Pendlerfahrzeug, Autobahn, täglich 85km bei 2 Kaltstarts, (Langstrecke 90%, Kurzstrecke 10%)
5. Wie hoch ist die Durchschnittsgeschwindigkeit: Auf der Autobahn "flott", üblicherweise 80-120 aber er bekommt auch mal Feuer (120-160)
6. Geplante Ölwechsel-Intervalle: Alle 12.000km (35.000km p.a.)
7. Gesamtlaufleistung: 100.000
8. Bisher genutztes Öl: Seit 40.000km Mobil1 ESP 5W30 und Mobil1 ESP (?) 0W40
9. Ölverbrauch ml/1.000Km: max. 0,1/1000km
10. Welche Öltemperaturen werden erreicht: Nicht messbar
11. Abgasnorm, Abgasnachbehandlung: Euro3 mit DPF
12. Hersteller-Freigabe, Öl-Spezifikation (Fahrzeuganleitung): MB229.51, wird jedoch kein großer Wert drauf gelegt
13. Herstellergarantie oder Kulanzansprüche: Negativ
14. Leistungssteigerung vorhanden/geplant: bereits erfolgt
15. Sonstige Unregelmäßigkeiten, Teiletausch, Reinigungen etc.: Wurde gelegentlich mit LM 1052 gefahren, 100ml/20L
16. Eingeplantes Budget: Muss kein Goldwasser sein...

17. Bilder von Ventiltrieb und Öldeckel: Bilder habe ich keine, jedoch scheint die Steuerkette gut in Schuss zu sein, kein Rasseln beim Kaltstart und kein Schleim/Ablagerungen am Öldeckel.
Ich glaube, dass der Motor um einiges ruhiger laufen kann, Laufruhe ist für mich sehr wichtig (ja ich weiß dass es ein 3Zylinder ist... :-D)
Die jaährliche Fahrleistung des Wagens liegt bei 35.000km, es wäre also möglich verschiedene Viskositäten zu fahren, sprich im Winter ein 0W und im Sommer ein 5W.
Was meint ihr ?
Ich freue mich auf Eure Einschätzungen.

Edit: Gändert wegen Gedankensalat.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Pi x Daumen ()