Meine Schwester fährt das gleiche Auto und bekam letzte Woche den neuen Michelin CC 2 SUV. Sie ist bisher total zufrieden damit.

Winter-, Sommer-, & Ganzjahresreifen
-
-
Den CrossClimate habe ich auf dem Qasqhai J10, funktioniert tadellos.
-
Welchen würdet ihr empfehlen ?
Das kommt drauf an, wie immer. Es entscheidet die Nutzung.
Wie fährst du? Wieviel fährst du? Wo fährst du? Wann fährst du?
Der Michelin ist eher ein winterorientierter GJR und ein "Schneespezialist" in dieser Gattung.
Der Conti wiederum ist eher ein moderater GJR, eher auf milde Nässe ausgerichtet und bricht auch bei höheren Temperaturen nicht so ein.
Ordentliche Reifrn sind das alle, auch wenn ich Pirelli petsönlich nicht so mag und mich eher zw. den anderen beiden entscheiden würde.
-
Fahre eher moderat und vorrausschauend, mehr Stadt und Landstrasse, weniger Autobahn.
Denke mal pro Jahr so ca. 9000km
-
Der Michelin ist eher ein winterorientierter GJR und ein "Schneespezialist" in dieser Gattung
Mit wurde von meinem Händler gesagt, dass der CC2 auf einer Sommerkarkasse aufgebaut ist und der Goodyear Vector auf einer Winterkarkasse!
-
Nach Michelin CC2 fahre ich derzeit auf dem Dayli den Hankook Kinergy 4S2.
-
Ich muss hier erneut eine Lanze für den CC2 und generell "GJR im Winter fahren" brechen.
Vielen hier haben die Schlappen ja bereits getauscht, während ich nachts/frühmorgens noch -5 °C habe und ab und an ein Schnee- und Frostgebiet passiere.Das gibt mir so ein gutes Gefühl auf den Fahrzeugen und ich habe überhaupt kein schlechtes Gewissen, wenn ich erst im Mai zum Wechsel komme.
An anderer Stelle sind ja wieder 20 °C plus auf der Bahn und auch da fährt man schmier- und sorgenfrei. Ich bleib dabeiAuf einem anderen Fahrzeug hab ich noch die Alpin 5 montiert und da merkst du an einem sonnigen Wochenende schon den Unterschied. Aber zum Glück ist ja bald wieder "von O bis O"
-
Also ganz klar: der Trend geht zum Drittreifensatz.
November -Januar: Winterreifen
September/Oktober und Februar/März: GJR
Mai-August: Sommerreifen.
Fahre eher moderat und vorrausschauend, mehr Stadt und Landstrasse, weniger Autobahn.
Landstraße im Allgäu oder Mittelgrbirge; Landstraße in Niedersachsen oder Meck-Pomm.
Das macht einen Unterschied....
dass der CC2 auf einer Sommerkarkasse aufgebaut ist und der Goodyear Vector auf einer Winterkarkasse!
Wenns so wäre: gerade für die Wintereignung spielt die Karkasse noch die kleinere Rolle.
Da gehts dann eher um Laufflächenmischung und Profildesign.
-
Und jetzt erklär das mal einem am Küchentisch. Die weisen uns doch ohne zu zögern umgehend ein
notfalls unter Zwang
Gespräch mim Nachbarn dann in etwa so:- "
Jo, fährst du auch Ganzjahresreifen?"
- "Ja, ich fahre unter anderem AUCH Ganzjahresreifen"
Also, bin dann mal auf Kleinanzeigen - Räder suchen
- "
-
Ich hab noch 4 Stk ungenutzte 9×19er rumliegen.
Daran solls nicht scheitern
Ganz ernsthaft: die blödeste Idee wär das nicht....
Einzig werden wahrscheinlich die Reifen irgendwann zu alt bevor das Profil runter ist.
-
Also wir hatten auch schon Leute hier mit Cross Climate im Schnee, da war das Fazit eher negativ, die Nokian GJR wurden jedoch sehr gelobt.
Nur so viel aus den letzten 412 Seiten
und NEIN ich bin kein GJR Fan, aber als dritter Reifensatz....
-
Also ganz klar: der Trend geht zum Drittreifensatz.
November -Januar: Winterreifen
September/Oktober und Februar/März: GJR
Mai-August: Sommerreifen.
Bei mir würde es wohl auf folgendes hinauslaufen:
November-Februar: nordische Winterreifen
März-Mai & Oktober: GJR
Mai-Oktober: Sommerreifen.
Ich hab das tatsächlich schon mal überlegt. Aber ich glaube spätestens dann würde ich daheim für total bekloppt gehalten werden.
-
Wenn man entsprechende Bedingungen sowie viel fährt und einem das Geld nicht so wichtig ist, kann man das mit dem 3. Satz und je nach Gebiet die Nordic Reifen schon überlegen bzw. evtl. sehr auf Winter optimierte normale Winterreifen.
Man sollte halt genug fahren damit die nicht zu alt werden.
Ich werde wenn meine Winterreifen fällig sind beim Polo auch überlegen ob es nochmal klassische Winterreifen werden oder Allwetter, im Worst Case Schnee könnte ich auch Bahn fahren zur Arbeit dauert halt etwas länger aber auch nicht komplett Katastrophe von der Verbindung.
-
Also die Zeiten bei denen die Bahn Schnee kann, sind leider auch vorbei
Aber für viele Fahrer mit geringer Kilometer Laufleistung ist es eeine super Alternative
-
Italien verbietet ab dem 15. April die Nutzung von Winterreifen und führt eine Sommerreifenpflicht ein.
Aber irgendwie ist mir das alles - mal wieder bei den Italienern - zu ungenau. Denn Ganzjahresreifen mit M+S Kennzeichnung sollen, bei ausreichend gutem Zustand, erlaubt sein.
Rein rechtlich ist das Italien so, dass es von der Sommerreifenpflicht Ausnahmen gibt. 3PMSF- oder M+S-Ganzjahresreifen (GJR per Herstellerdefinition) sind zulässig, wenn diese einen Geschwindigkeitsindex haben, der höher liegt als die in den Papieren eingetragene Vmax.
Also im Prinzip das Spiegelbild des bei uns zulässigen, niedrigeren Geschwindigkeitsindex bei Winterreifen.
Also bspw. fährt das Auto 250, dann sind "V"-GJR ab April unzulässig, "W" oder "Y" geht aber. Fährt das Auto nur 200, geht auch "H".
-
So wie ich es verstehe, geht es bei der neuen Regelung nicht um den Speed-Index. Das machen die Italiener schon seit einigen Jahren so. Sondern es soll wohl tatsächlich eine Sommerreifenpflicht sein - zumindest verstehe ich es so.
-
Die Sache mit dem Geschwindigkeitsindex ist explizit eine Ausnahme von der Regel.
Bzw. ist der Index das grundsätzliche Kriterium für die ganze Regel.
Organisationen in den Italien benachbarten Ländern (😉) informieren da besser:
Italien: Fahrverbot für bestimmte Winterreifen in den Sommermonaten | ÖAMTC
Ansonsten, zur Frage was da "neu" ist:
Sommerreifenpflicht in Italien mit hohen Bußgeldern: Das steckt dahinterAktuell mehren sich die Meldungen zu einer neuen Sommerreifenpflicht in Italien, die ab dem 15. April gilt und heftige Bußgelder nach sich zieht – auch für…www.auto-motor-und-sport.deQuoteFazit:
In Italien gilt ab dem 15. April keine neue Sommerreifenpflicht, sondern die bekannte Übergangsregelung zum Ende der Winterreifenpflicht. Ab dem 16. Mai dürfen Winter- oder Ganzjahresreifen nur verwendet werden, wenn ihr Geschwindigkeitsindex mindestens dem im Fahrzeugschein angegebenen Wert entspricht. Diese Vorschrift betrifft auch ausländische Fahrzeuge, darunter deutsche Pkw. Wer dagegen verstößt, muss mit Bußgeldern von bis zu 1.734 Euro rechnen.
-
Die Speed-Index Regelung kenne ich. Aber stand dazu in letzter nie was, so dass ich dachte es wäre wieder was neues. Genau aus dem Grund habe ich in der Zulassung die Daten von "S" auf "R" korrigieren lassen.
-
Na, da bin ich ja froh, daß meine GJR eine W-Kennung haben.....
-
Aber stand dazu in letzter nie was, so dass ich dachte es wäre wieder was neues.
Nä, das gibts unverändert seit 2014..
-