Diesel Motorenölverdünnung RME

  • Hi,
    darf ich nochmal zurück und was zum Diesel fragen?

    Kommt jetzt der Dieseleintrag ins Öl vor allem durch Regeneration des DPF?

    Gab es da nicht auch mal Konstruktionen, die Diesel mit einer Glühkerze vor den DPF sozusagen „brennend“ eingespritzt haben?
    Damit müsste man doch zumindest zum Teil die Ölverdünnung aufhalten können...
    Oder hab ich da einen Denkfehler?

    Grüße, Micha.

  • solche Konstruktionen könnte es geben....

    aufgrund gesetzlicher Vorgaben bei der Zulassung aber auch weil es schlichtweg "einfacher" zu applizieren ist, wird für die aktive Regeneration eher über Zusatzdüsen "mehr" Diesel in den Motor eingespritzt und durch die höhere Temperatur dann Ruß aus dem DPF abgebrannt

  • Es gab mal Konstruktionen, bei denen mit einer separaten Einspritzdüse Kraftstoff in den Abgasstrang außerhalb des Motors eingespritzt wurde. Bei heutigen Motoren ist mir das aber nicht mehr bekannt.
    Heutzutage werden DPF regeneriert, indem Kraftstoff über die Injektoren in den Brennraum eingespritzt wird, während das Auslassventil offen steht und der Kolben in der Aufwärtsbewegung ist. Der Kraftstoff wird unverbrannt augestoßen, entzündet sich im DPF und brennt diesen frei.
    Der unverbrannte Kraftstoff vermischt sich im Zylinder mit dem an den Laufflächen haftenden Ölfilm und wird über die Kolbenringe in den Ölkreislauf überführt. Das ist eine Möglichkeit des Kraftstoffeintrags in das Motoröl. Eine weitere sind Leckagen des Injektors. Somit gelangt unkontrolliert Kraftstoff in den Zylinder, der nach dem selben Prinzip nicht vebrannt und über die Kolbenringe ins Öl gelangt. Das ist der häufigste Grund für Pleuel- und Hauptlagerschäden an Direkteinspritzermotoren, Benziner wie Diesel.
    Eine dritte Möglichkeit ist Schubknallen oder "Schaltfurzen" z.B. bei GTIs, M4 und Konsorten. Diese Akustik wird erzeugt durch sich im Ausstoßtakt entzündenden Kraftstoff, auch unter Zuhilfenahme von Ventilüberschneidung. Auch hier findet eine Ölverdünnung statt. Herstellerseitig wird diese toleriert bzw. kontrolliert. Ganz findige Tuner gehen hin und verlängern das Schubblubbern im Kennfeld, fördern mithin die Ölverdünnung.

    BMW F11 520d N47
    BMW E53 X5 4.8is @ Prins VSI 2 eVP-500
    BMW E63 M6 V10 LCI
    BMW E39 554i M73N V12

  • Moin,
    wie sieht es denn beim EA288 CXHA mit der Gurkensoftware aus? Meiner regeneriert auch ca. alle 200-350km...
    Lohnt sich hier ein Downgrade? Und wo könnte man das Downgrade machen lassen?

    Grüße
    666e39

    Edit: Ich weiß, anderer Motor, aber: https://www.adac.de/infotestrat/te…ng/default.aspx
    Scheint ja zumindest Leistungstechnisch kein Nachteil zu sein.

    BMW G42 M240i RWD:rav: :castr::she: V-Power 100

    Einmal editiert, zuletzt von 666e39 (15. Oktober 2020 um 11:50)