1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unresolved Threads
  • Login
  • Register
  • Search
This Thread
  • Everywhere
  • This Thread
  • This Forum
  • Forum
  • Articles
  • Pages
  • More Options
  1. Ölanalysen und Ölanalytik für Motor und Getriebe
  2. Allgemeine Themen über Motor- und Getriebeöle
  3. Motoröl
  4. Öl-Fachkunde

Ölschlamm

  • RtRensen
  • April 18, 2016 at 6:56 AM
  • RtRensen
    Öl-Meijin
    Reactions Received
    4,693
    Points
    39,766
    Posts
    5,620
    • April 18, 2016 at 6:56 AM
    • #1

    Viele kennen die Bilder von Motoren die völlig verkrustet sind, eine Teerartige Masse mit sich führen.
    Einen interessanten Bericht dazu kann man hier entnehmen: https://www.google.de/url?sa=t&sourc…MzKqRN9WfNhDlEA

    Für mich persönlich, haben Castrol Öle nichts mit dessen Erzeugung zu tun.
    Die Ursache, sind zulange Intervalle, Kurzstrecken und Stickoxide die im großen Maße bei Direkteinspritzer entstehen.

  • Andy
    Administrator
    Reactions Received
    11,512
    Points
    94,122
    Posts
    10,254
    • April 18, 2016 at 7:16 AM
    • #2

    Imho - absolut korrekt.

    Castrol benutzt AN, die Alternative zu Ester, die sind empfindlich zu Ölwechsrl-Intervalle.

    Es gibt auch Firmen in De, die Alt-Motoröle reinigen, rafinieren und wieder verkaufen...

    Werde asap die Entsprechende Info posten

  • RtRensen
    Öl-Meijin
    Reactions Received
    4,693
    Points
    39,766
    Posts
    5,620
    • April 18, 2016 at 12:02 PM
    • #3

    Dem kann man nur entgegen wirken, in den man das Öl rechtzeitig wechselt.
    Ich habe letztens einen 1er E87 DI frisches Öl gegönnt. Leider hat die Besitzerin das Öl, wie es Bmw vorsieht, 30.000km gefahren.
    Direkteinspritzer neigen zu erhöhter Rußneigung und dementsprechend sah auch das Öl aus. Tief schwarz. Man hätte meinen können, es handelt sich um einen Dieselmotor.
    Ich sehe dort 15.000km/ 1Jahr als oberste Grenze.

  • Andy
    Administrator
    Reactions Received
    11,512
    Points
    94,122
    Posts
    10,254
    • April 18, 2016 at 12:18 PM
    • #4

    Allgemein ist korrekt, pauschale Aussagen bzgl. Intervalle würde ich nicht zustimmen, mmn. Die Grenze liegt bei 8000km, wenn ausschließlich Langstrecken gefahren werden, dann mehr...

  • RtRensen
    Öl-Meijin
    Reactions Received
    4,693
    Points
    39,766
    Posts
    5,620
    • April 18, 2016 at 8:35 PM
    • #5

    Unabhängig von Kurzstrecken oder Langstrecken, neigt ein Direkteinspritzer der im Schichtladeprinzip arbeitet immer unter erhöhter Rußneigung.
    Grund dafür ist, das sich Luft und Benzin nicht ausreichend vermischen können, auf Grund eines zu geringen Zeitraumes und somit eine unvollständige Verbrennung stattfindet. (Der Treibstoff wird erst eingespritzt, wenn sich der Kolben fast am OT befindet) Das bewirkt immer eine Rußentwicklung. Es kann kein stöchiometrisches Verbrennungsverhältniss stattfinden.
    Somit ist es ziemlich egal ob Kurzstrecken oder Langstrecken. Das Motorenöl versucht den Ruß zu binden aber irgendwann sind die Reserven völlig erschöpft.

  • Andy
    Administrator
    Reactions Received
    11,512
    Points
    94,122
    Posts
    10,254
    • April 18, 2016 at 9:04 PM
    • #6

    Diesbezüglich gibt es ein wunderbarer Artikel aus Automobile Engineering - D. A. Green and R. Lewis. Department of Mechanical Engineering, University of Sheffield, Sheffield, UK

    Der Artikel "SAE effects of Soot"

  • RtRensen
    Öl-Meijin
    Reactions Received
    4,693
    Points
    39,766
    Posts
    5,620
    • April 18, 2016 at 9:10 PM
    • #7

    Leider übertrifft das meinen Englischkenntnissen ;) das müsste mal jemand auf Deutsch erklären.

  • Andy
    Administrator
    Reactions Received
    11,512
    Points
    94,122
    Posts
    10,254
    • April 18, 2016 at 9:16 PM
    • #8

    Es geht um die Abhängigkeit des Verschleißes von prozentualen Inhalt des Russes im Öl:

  • RtRensen
    Öl-Meijin
    Reactions Received
    4,693
    Points
    39,766
    Posts
    5,620
    • April 18, 2016 at 9:35 PM
    • #9

    Der Anteil des Rußes nimmt mit steigender Temperatur also ab?! Man müsste nun in Betracht ziehen, wieviel Ruß aber nachfolgt und in wie weit das die Additive eines Öles verbraucht!

  • Andy
    Administrator
    Reactions Received
    11,512
    Points
    94,122
    Posts
    10,254
    • April 18, 2016 at 9:41 PM
    • #10

    Nein, es gibt keine Achse für Temperatur.
    Russ kann Ölfilm komplett verdrängen...

  • RtRensen
    Öl-Meijin
    Reactions Received
    4,693
    Points
    39,766
    Posts
    5,620
    • April 18, 2016 at 9:46 PM
    • #11

    desweiteren stellt Ruß eine Gefahr für Ölleitungen, Ölkanäle und Ölsiebe dar. Ablagerungen die sich daraus entwickeln können, führen in den schlimmsten Fällen zu Verstopfungen.
    Von den Problem waren 1.8T VAG Motoren und Co betroffen.
    Ein frühzeitiger Ölwechsel ist unerlässlig.
    Das vorgegebene Ölwechselintervall vom Hersteller, ist eine Mindestanforderung. Jedem Nutzer steht es frei, seinem Motor etwas Gutes, also einen frühzeitigen Ölwechsel anzutun. Darüber sollte man sich im klaren sein.

  • hannesg.3
    Intermediate
    Reactions Received
    122
    Points
    1,418
    Posts
    459
    • April 18, 2016 at 10:54 PM
    • #12

    würde jedem raten bei einem Benzin Direkteinspritzer die Ölwechsel Intervalle sehr kurz zu halten, ich persönlich wechsle alle 7500km das Öl. Dieses ist nach diesem Intervall schwarz wie die Nacht. Aber der Hauptgrund ist das sich Ruß im öl anreichert und dieses wie Schleifpapier wirkt. Zudem sind die meisten Direkteinspritzer Langhubig und Thermisch auch nicht ganz ohne.

  • RtRensen
    Öl-Meijin
    Reactions Received
    4,693
    Points
    39,766
    Posts
    5,620
    • April 18, 2016 at 11:40 PM
    • #13

    hohe Verbrennungstemperaturen sind Folge von Magerbetrieb und hoher Verdichtung. Soll der Verbrauchsoptimierung dienen, erzeugt aber viel NOx. Im Volllastbetrieb laufen die meisten dann Fett um Wärme abzuführen.
    Wie hoch die Öltemperatur werden kann, liegt individuell am jeweiligen Kühlsystem des Motors.

  • Andy
    Administrator
    Reactions Received
    11,512
    Points
    94,122
    Posts
    10,254
    • April 19, 2016 at 7:18 AM
    • #14

    Links - Direkteinspritzer, rechts - ohne.
    Muss man Öle mit kleiner Sulfatasche benutzen, da sammelt sich Öl in der Vertiefung im Kolben... Deswegen kurze Interwalle

    Images

    • image.gif
      • 6.1 kB
      • 500 × 459
  • hannesg.3
    Intermediate
    Reactions Received
    122
    Points
    1,418
    Posts
    459
    • April 19, 2016 at 8:01 AM
    • #15

    durch an fetten des Gemisches unter Volllast kann man die die Temperatur um ca.300 grad senken. Darum rußt der Direkteinspritzer bei Volllast so stark weil er stark an fettet.

  • RtRensen
    Öl-Meijin
    Reactions Received
    4,693
    Points
    39,766
    Posts
    5,620
    • April 19, 2016 at 9:18 AM
    • #16

    Ich habe einen Direkteinspritzer mit Addinol Super Light 0540 befüllt. Wie hoch ist dort der Sulfataschegehalt und gibt es bessere Alternativen? Eventuell ein C4 Öl?

  • Andy
    Administrator
    Reactions Received
    11,512
    Points
    94,122
    Posts
    10,254
    • April 19, 2016 at 9:33 AM
    • #17

    1,25
    ACEA C3 ist ausreichend, wenn nichts anderes vorgeschrieben...

  • RtRensen
    Öl-Meijin
    Reactions Received
    4,693
    Points
    39,766
    Posts
    5,620
    • April 19, 2016 at 9:37 AM
    • #18

    c3 hat ja max. 0,8%. Wäre ein C3 also besser geeignet als das SL 0540?

  • Andy
    Administrator
    Reactions Received
    11,512
    Points
    94,122
    Posts
    10,254
    • April 19, 2016 at 10:51 AM
    • #19

    Besser wofür? Welche Vorschriften hat der Motor?

  • RtRensen
    Öl-Meijin
    Reactions Received
    4,693
    Points
    39,766
    Posts
    5,620
    • April 19, 2016 at 11:31 AM
    • #20

    LL04 oder LL01. Auf Grund von höheren SAPS Gehalt bevorzuge ich aber LL01.

Similar Threads

  • Der Frust-Thread

    • Pi x Daumen
    • November 11, 2017 at 6:28 PM
    • Smalltalk / Off-Topic
  1. Privacy Policy
  2. Legal Notice
  3. Terms Of Use
Powered by WoltLab Suite™ 6.1.11