John Deere Plus-50 II (Serie)

  • Vor einiger Zeit ist mir die Plus-50 II Motoröl-Reihe von John Deere ins Auge gestochen :hello:

    Frischölanalyse 5W-40: JD Plus-50 II 5W-40

    TDS: TDK_BP0004066.pdf

    SDS (5W-40): JD+Plus+50+II+5W-40.pdf

    Besonders gut gefallen mir das 0W-40 (100% PAO) und 5W-40. Produziert werden die - leider wirklich exklusiv - von :she:

    Anwendungen: Das Premium-Motoröl Plus-50™ II wurde für die Anforderungen von John Deere Motoren jeden Alters entwickelt. Wir empfehlen es für alle 4-Takt-Dieselmotoren mit herkömmlicher Luftansaugung, Turbolader oder Super-Turbolader sowie für Motoren mit Dieselpartikelfilter (DPF), SCR-System (selektive katalytische Reduktion), Dieseloxidationskatalysator (DOC) und Abgasrückführung (EGR).

    Zu den Anwendungsbeispielen gehören schwere Geländefahrzeuge, Lastwagen für den Straßenverkehr, 4-Takt-Schiffsmotoren, Erdgasmotoren, Kleinlaster und Autos.

    Vorteile:

    • Übertrifft das API CK-4 Leistungsniveau für Dieselmotoren und das API SN Leistungsniveau für Benzinmotoren.
    • Exklusive Formulierung gegen Verschleiß, Korrosion, Schlamm, Ruß, Öllack und Oxidation.
    • Niedrigere Wartungskosten und maximale Kontrolle über Ölschlämme und Rußbildung.
    • Hervorragende Leistung in einem breiten Temperaturbereich – von extrem kalten bis zu extrem heißen Bedingungen – volle Flexibilität bei den Viskositätsklassen.
    • Die Ölwechselintervalle können auf bis zu 500 Stunden, 750 Stunden oder 1.000 Stunden ausgedehnt werden.
    • Die ideale Lösung für Ihre gesamte Flotte. Indem Sie alle Maschinen mit einem einzigen Motoröl betreiben, können Sie die Komplexität und das Risiko von Vermischungen minimieren.
    • Erhöhte Lebensdauer des Dieselpartikelfilters dank geringer Aschenbildung.
    • Kompatibel mit Biodieselkraftstoffen (Testkraftstoff: B20 Biodiesel-Gemisch)
    • Getestet in strengen John Deere Prüfstandtests für Schwerlastanwendungen sowie in unzähligen Motoren weltweit für unübertroffene Zuverlässigkeit und besten Schutz.


    Edit: Ich denke an den Behältnissen wird die Verbindung zu Shell auch schon deutlich :lach3:

  • Hab das Öl selbst noch nicht. Müssen uns daher bis dahin mit der zufrieden geben :handschake:

    Schaut euch ruhig das SDS an, dann wird das klar.

    Vik19831116 "leider", weil man es nicht einfach in einer Shell-Verpackung kaufen kann :trau3:


  • Erledigt, Öl trifft bis Ende der Woche bei mir ein :f10:

    Sollen wir eine dt. FÖA machen? Gebt gerne Feedback!

    Vik19831116 vielleicht ist dein Beitrag noch nicht verjährt :flitz::leilieb:

    Um eine (realistische und vernünftige) Bezugsquelle für'n OC würde ich mich parallel auch kümmern :check: sonst macht das doch alles keinen Sinn.


    wasgaufan96 bzgl. KV100 noch den Hinweis, dass Blackstone den regelmäßig unterschätzt. Ich vertraue den Angaben im Datenblatt somit ein Stück weit mehr. Aber du hast recht, denn es bleibt spannend (SDS sagt 13,8 und TDS sagt 14,1). NOACK ist (mir) nicht bekannt. GTL und PAO sollten jedenfalls Potential für geringe Werte bieten. Und bei dem VI ist es vielleicht nicht das flüchtigste Öl.

  • Um eine (realistische und vernünftige) Bezugsquelle für'n OC würde ich mich parallel auch kümmern :check: sonst macht das doch alles keinen Sinn.

    Das wäre eine mega Aktion. Der Preis naja, geht in Richtung N*T. Aber sieht sehr interessant aus z.B. wegen der Kolbensauberkeit. Erinnert mich an einen amerikanischen Hersteller aktuell. :naschen::lach3:

  • Hallo!

    Ich war derjenige, der die Ölanalyse auf BITOG gepostet hat :hello:
    Scheint ein interessantes Öl zu sein, vor allem in Anbetracht des Preises – hat übrigens schon jemand die 0W-40-Variante in die Finger bekommen?

    Es wird interessant sein zu sehen, was aus Ihrer Analyse von Noack und KV40/100 wird. Ich denke, KV100 liegt näher an TDS als die Blackstone-Analyse vermuten lässt. Ich fahre auch seit einiger Zeit mit diesem Öl und der Motor (4M41) ist mit dem JD-Öl deutlich leiser. Mit dem 5W-30 Öl hatte ich ein ganz leichtes „Klopfen“ aus dem Motor, dieses ist mittlerweile verschwunden und auch nach 2500km noch nicht zu hören. Ich dachte daran, eine UOA von ca. durchzuführen. 5000km - leider wird dies bei Blackstone durchgeführt.

    Bisher scheint das Öl sehr gut zu funktionieren, mir gefällt die Menge an Molybdän, Bor und der Flammpunkt (der eigentlich genau derselbe ist wie TDS) – aber wie gesagt, ich bin sehr gespannt auf das Noack ergebnis.

    P.S. Es wird Google Übersetzer verwendet.

  • Aber sieht sehr interessant aus z.B. wegen der Kolbensauberkeit.

    Das hatte mich auch irgendwie zum Grübeln gebracht.

    Dann ist mir eingefallen vor zwei oder drei Jahren in irgendeiner Publikation was zum Thema Synergie zw. ethoxylierten Alkoholen (hier CAS 68551-12-2) und z.B. Calciumalkarylsulfonaten gelesen zu haben.

    Jetzt finde ich das ums Verrecken nicht mehr wieder :aua: und muss mich an einer Herstelleraussage festhalten:

    Quote

    In Formulierungen mit Alkylsulfaten und Alkylarylsulfonaten entfaltet es [ROKAnol L7A - C12-16 Laureth-7 - 68551-12-2] eine synergistische Wasch- und Reinigungswirkung.

  • Hier nun auch die FÖA von Oelcheck: JD Plus-50 II 5W-40 (Oelcheck)

    Das mit der Viskosität hat sich glücklicherweise geklärt. Wie erwartet entspricht da der Wert eher dem Sicherheitsdatenblatt. Ich kann jedoch nicht ausschließen, dass 2025 noch eine Anpassung der Formulierung stattgefunden hat, weil mein Öl aus 2024 ist.

    Eine OC-eigene Bezugsquelle konnte ich in der Form leider nicht klären. Man muss auf das Vertriebsnetz von John Deere (vor allem Kleingeräte-Händler) zurückgreifen. Laut Preisliste kostet es offiziell überall ca. 53 Euro.

    Falls jemand ernsthaftes Interesse an diesem Öl haben sollte, kann er sich jederzeit mit mir in Verbindung setzen. Ein Lieferant von mir kann das Öl merklich günstiger anbieten, was es für mich selbst wiederum attraktiver macht. Aber das muss bei Bedarf bitte privat geklärt werden.


    Schlussendlich freue ich mich sehr, auf dieses Öl aufmerksam geworden zu sein :yes: