"HC (Hydrocracking), insbesondere GTL (Gas-to-Liquids), ist temperaturbeständiger gegenüber Hydrocracking.
Nun, PAO10 (Polyalphaolefin 10) ist anfälliger für thermisches Hydrocracking (als Prozess im Motor) im Vergleich zu PAO4 (Polyalphaolefin 4).
PAO-Moleküle werden nicht wie beim "HC" gebildet. HC (und GTL) sind bereits Produkte des Hydrocracking (wenn lange Ketten aufgebrochen werden). Das heißt, GTL/HC werden durch das Aufbrechen von Rückgraten gewonnen.
PAO hingegen wird aus kürzeren Stücken zusammengesetzt.
Je höher die Viskosität der PAO-Basis ist, desto "polymerer" ist sie und ähnelt einem haarigen Monster, innen dünn, aber außen groß und furchterregend. Beim Erhitzen beginnen die Haare abzufallen.
Und noch interessanter ist, dass zähflüssiges PAO – genau wie Sonnenblumenöl – die Leere der Noack-Methode beweist:
Sowohl zähflüssiges PAO als auch Sonnenblumenöl haben einen hervorragenden Noack-Wert von etwa 1.
Sonnenblumenöl besteht jedoch aus ungesättigten (sehr reaktiven) Substanzen. Bei der Hydrierung (Sättigung mit Wasserstoff) hört es auf, flüssig zu sein (Margarine).
Und solange es Öl ist, ist es aktiv, mit einem hervorragenden Noack-Wert, oxidiert aber enorm.
Zähflüssiges PAO neigt zum Hydrocracking, und seine Abbauprodukte sind ebenfalls aktiv und verschmutzen enorm."
**Zusammenfassung der wichtigsten Änderungen:**
* **HC (Hydrocracking) (Gruppe 3):** Wurde durchgehend verwendet, um den spezifischen Prozess zu betonen.
* **PAO-Bezeichnungen (Gruppe 4):** PAO10 und PAO4 wurden zur Klarstellung hinzugefügt.
* **Hydrierung:** Wurde anstelle von "Sättigung mit Wasserstoff" verwendet, um den chemischen Prozess genauer zu beschreiben.