Shell Helix HX6 10W-40 - VW T4 5 Zylinder ACV 2,5 Liter non DPF - 25.416 km

  • Hallo zusammen,

    mein T4 hat die erste Analyse bekommen seit dem ich ihn habe. Laufzeit mal wieder völlig überzogen, nicht gut.

    Ölwechsel hat er jetzt schon hinter sich, hat Liqui Moly Super Leichtlauf 10W-40 bekommen und vorher im Stand eine Spülung, auch Liqui Moly.


    Gruß,
    Michael

  • Sehr hoher unschöner Eisenverschleiß. Ich würde auf jeden Fall 2 Spülintervalle mit einem mineralischen 15W-40 LKW-Öl durchführen (je 2 - 4.000km). Danach Intervalle auf max. 200 Betriebsstunden verkürzen.

    Rechtlicher Hinweis - Haftunsausschluß: Ich übernehme keine Haftung. Meine Beiträge sind in bezug auf §645Abs.2 BGB (bzw. analoge Gesetze im Rest der Welt) als laienhafte Ratschläge / Empfehlungen anzusehen. Anwendung auf eigene Gefahr. Es entsteht kein Vertragsverhältnis. Gilt auch für grobe Fahrlässigkeit.

  • Der Rußgehalt hängt womöglich mit einem nicht mehr optimalen Spritzbild der Einspritzdüsen zusammen. Sollten es die ersten sein sind die bei 386Tkm schon durch.

    T5.2 Typ 7HC / 12' / 2.0 TDI CR / :rav: NDT 5W40 :aroi:AR9100

    A6 Typ 4B / 04' / 1.9 TDI PD / :she: Rimula R6M 10W40 + :aroi:AR9200

    früher

    Audi 100 C1, Typ F104

    A2, Typ 8Z

  • Bei großen Dieselmotoren in der Energieerzeugung oder bei LKW und Schiffen sind solche Mengen an Ruß nicht unüblich. Hier passt es find ich aber nur so teilweise ins Bild. Rußeintrag erfolgt normalerweise linear über das Intervall. Das entspricht hier ca. 0,4% pro 5000 km. Das ist, selbst bei ungünstigem Fahrprofil, recht viel.

    Ich würde mal für ein paar Tankfüllungen Injektorreiniger durch das System jagen und anschließend den Kraftstofffilter erneuern. Auch Aral Ultimate und co wären ein Versuch wert.

    Die nächste Probe vom Öl würde ich bei 7.000-10.000 km ziehen und dann neu abschätzen.

  • Aber immerhin extrem wenig Dieseleintrag, das ist auch selten nach 25.000km.

    Da dürfte der nicht vorhandene DPF der Hauptgrund sein.

    INEOS Grenadier (05/2023 - 25.000km) - :rav: FES 0W-30 1450021-1_5.png

    Seat Leon ST eHybrid (12/2022 - 113.000km) - Original Öl Longlife IV 0W-20 1411488-1_5.png + 1411488-2_5.png

    Seat Ibiza FR Pro Black Edition (11/2023 - 41.000km) - :rav: VSE 0W-20 - 1493617.png

    _____________________________________________________________

    Seat Leon ST 1.4 TSI (11/2017-12/2022 - 224.510km) - "Original Öl Longlife III 0W-30" (Seat) 884234_5.png

    VW Amarok 2.0 BiTDI 4Motion (06/2018-05/2023 - 127.152km) - :rav: NDT Nord Duty Truck SAE 5W-40 + :aroi: AR9100 948967_5.png

    Toyota Aygo 1.0 VVT-i (07/2009-11/2023 - 152.463km) - :rav: DXG 5W-30 347022_5.png

  • Ich wäre bei dieser Maschine grundsätzlich optimistisch. Diese 5-Zylindermaschinen sind mit das robusteste was es in der VAG Gruppe gibt.

    Ich würde auch mit Injektorreiniger anfangen (z.B. AR6400) und dann sehen wie es sich entwickelt. Wechselintervall 15Tkm mit LKW Öl (z.B. Shell R6M 10W-40).

    Was diesen Motoren auch hilft, ist das manuelle reinigen des AGR Ventils und wenn möglich bis in den Ansaugkrümmer, dieser Bereich wird sicherlich stark versüfft sein.

    T5.2 Typ 7HC / 12' / 2.0 TDI CR / :rav: NDT 5W40 :aroi:AR9100

    A6 Typ 4B / 04' / 1.9 TDI PD / :she: Rimula R6M 10W40 + :aroi:AR9200

    früher

    Audi 100 C1, Typ F104

    A2, Typ 8Z