Ölablassschrauben und Ablassventile

  • Also ich schwanke noch zwischen Femco und KS Sauerland (Hermansdorfer).

    Stahlbus ist für mich wegen des Bajonettverschlusses und des Kugel-Ventil (Metall auf Metall?) kein Favorit mehr.

    Praktisch sind die Anschlussstücke in 90° und 45° bei KS.
    Femco bietet 90° und Standard sowie Compact an.

    Bei KS in Sundern könnte ich mal vorbei fahren, sind ca. 25 Km von mir entfernt.

  • Hallo Tequila,
    ich nutze das Stahlbus-System und bin nach dem 4 Ölwechsel immer noch sehr zufrieden. Welchen NACHTEIL siehst du durch den Bajonettverschluss und dem Kugelventil? Kugelventile sind doch weit verbreitet und durchaus SOLIDE und DICHT.

  • Nabend Tequila,
    der Deckel von dem Stahlbus System ist auch nochmal mittels O-Ring separat abgedichtet. Undicht kann es also nicht werden.
    Habe das heute nochmal genau inspiziert, die Kugel scheint im Gehäuse nicht mittels Gummi abgedichtet zu sein.

  • Ich habe ja Hermansdorfer. Man muss bisschen schauen bei den Systemen wie das mit Platz aussieht wo die Ölablassschraube sitzt. Das war bei meinem nicht ganz so gut zu machen, da die Schraube versenkt in der Wanne sitzt. Habs aber trotzdem hinbekommen. Aus mich macht das System von Hermansdorfer sonst einen sehr guten Eindruck.

    -----------------------------------------
    betreut E65 740i, E90 325i, F11 530xd

  • Mir gefällt das mit der Kugel beim Stahlbus irgendwie nicht so.
    Wenn es einen Konus mit Dichtring hätte, würde es mir mehr zusagen.
    Ein Bajonettverschluss ist an sich nicht verkehrt, doch der Schlauch ist direkt daran verbunden, und ich habe Bedenken, dass man beim bewegen des Schlauches den Verschluss aus versehen öffnen kann und dann der Anschluss einfach raus rutscht.

    Mit einem Gewinde ist das sicherer.

    Ich habe nochmal ausgiebig geguckt was es alles so gibt. Doch am Ende ist es alles mehr oder weniger das Gleiche.
    Nun kam mir eine neue Variante in den Sinn.
    Und zwar das Quick-Drain von Femco: https://drainplug.com/produkt/quick-…-5-t12/?lang=de

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Dieses Ventil verbindet den Bajonettverschluss mit Konus-Abdichtung und es kann nicht einfach etwas abfallen, da es 1 Bauteil ist. Also im Falle einer unbeabsichtigten Drehung schnappt das Ventil einfach zu und gut...es kann nichts raus fallen oder so.

    Zudem habe ich damit kein separates Anschlussstück mit Restöl im Schlauch irgendwo rumfliegen, sondern es bleibt alles am Ventil dran.
    So stelle ich mir das dann dauerhaft vor:

    Das Schlauchende wird mit einer Kappe versehen und kann auf den Unterbodenschutz gelegt werden.
    Zum Ölwechsel einfach den Schlauch nach unten nehmen, Kappe ab und Ventil öffnen.
    Am Ende das Ventil schließen und den Schlauch ordentlich austropfen lassen...Kappe wieder drauf und fertig.

    Keine losen Teile (bis auf die Kappe), nichts kann abfallen (Öl danebenlaufen), kein rumschrauben...einfacher geht es dann ja nicht mehr. :check:

    Das wäre also aktuell mein Vorhaben.
    Und auch vom Preis her sehr attraktiv.

    Hier noch als Beispiel eine Standard-Ausführung. So wäre es dann dauerhaft montiert, nur eben ein klein wenig länger mit dem Quick-Drain Ventil.

  • Da hat wohl jeder eine anderes Produkt welches favorisiert wird. Mir persönlich gefällt es das der Schlauch nicht fest mit dem Ventil verbunden ist (Stahlbus), so kann er gut und in angenehmer Atmosphäre gelagert werden oder man kann auch einfacher mit der Schlauchlänge variieren. Kann mir gut vorstellen das der FEMCO-Schlauch evtl. hart und spröde wird ?? Der Bajonettverschluss vom Stahlbus rastet fest genug ein, da löst sich nichts ungewollt.
    Wie auch immer, denke das alle hier genannten Systeme gut sind und ein sauberen Ölwechsel ermöglichen.

    GUTEN RUTSCH.....sollte für die ÖLIGEN Typen hier möglich sein :)

  • Da hat wohl jeder eine anderes Produkt welches favorisiert wird.

    Ja, so ist es.
    Wie Du schon schreibst, hättest Du den Schlauch gerne separat, während ich gerne so wenig Teile wie möglich möchte. So sieht das jeder individuell.

    Was den Schlauch angeht, würde ich dann gleich 1,30m für 1,95€ dazu bestellen.
    Kann ich mir dann nach Wunsch ablängen und habe gleichzeitig Ersatz.

    Wie gut das in der Praxis funktioniert und wie lange der Schlauch hält, weiß ich natürlich nicht.
    Ich habe da null Erfahrungen...aber so rein theoretisch müsste das schon hin hauen. :grins3:

  • was mir z.B beim hermansdorfer gefehlt ist die Verschlußkappe


    TV aus - Verstand einschalten

    Zivi­ler Unge­hor­sam wird zur hei­li­gen Pflicht,
    wenn der Staat den Boden des Rechts ver­las­sen hat. (Mahatma Gandhi)

    Die größte Angst des Systems sind "wissende Menschen" ohne Angst.

  • Die Verschluss-Kappen gibt es bei allen 2-teiligen Systemen dieser Art.
    Das ist keine Sonderheit von KS Drehtechnik Sauerland (Hermansdorfer).

    Ich finde, dass Stahlbus von der optischen Haptik am meisten was hermacht.
    Das sieht einfach verdammt edel und erstklassig verarbeitet aus:

    [Blockierte Grafik: http://www.motorradreisefuehrer.de/tl_files/picts/04_motorradequipment/Stahlbus/Oelablass/Stahlbus_Oelablass%20(2).JPG][Blockierte Grafik: http://www.motorradreisefuehrer.de/tl_files/picts/04_motorradequipment/Stahlbus/Oelablass/Stahlbus_Oelablass%20(3).JPG]

    Quelle: http://www.motorradreisefuehrer.de/nr/stahlbus-oelablassventile.html

    Ein Messing-Ventil kommt da in diesem Punkt nicht mit...wirkt wesentlich "einfacher".


    Ich habe mal Bilder meiner Ölwanne von innen gesucht:

    Sieht von der Ablauf-Formung her ganz gut aus.
    Wenn da nun der kleine Kragen des Ventil-Gewinde steht, dürfte es nur minimal was ausmachen.
    In den Ölkanälen und so befindet sich ja auch immer etwas Altöl...macht den Kohl also nicht fett.

    Von außen sieht das dann so aus, mit ordentlich Platz für das Quick-Drain:

  • Die Antwort der Firma Stahlbus in dem Link: http://www.motorradreisefuehrer.de/nr/stahlbus-oelablassventile.html

    "Wer will kann ja die Späne mittels eines Magneten an einer Schnur durch das Auffanggefäß ziehen. Damit hat er dann alle Späne und nicht nur die, die am kleinen Magneten an der Ablassschraube hängen geblieben sind."

    Als würden sich während des Betriebs des Motors nicht jeder, wirklich jeder Abrieb an einer Magnetölablaßschraube sammeln. Ist derjenige bei der Firma Stahlbus welcher die Antwort geschrieben hat der Meinung das ein Teil des Öls in der Wanne an dem Magneten vorbeifliessen kann? :rolleyes: :grins3:

  • Ich habe beim letzten Ölwechsel eine Ablassschraube mit Magnet einbauen lassen. Die nächsten Ölwechsel mach ich selber, bin gespannt ob sich was am Magneten angesammelt hat. Ich werde auch so ein Ablassventil einbauen. ist eine saubere Sache find ich.

    BMW 335i N55, Audi A1 1,2l TFSI, Fiat 500, BMW 325 iX

    oil-club1 :rav:  :row2: :bopo: :ams: :red: :aroi:  Schraub1 :service:  :dri:

  • Ich wollte immer auch so einen einbauen.

    Jedoch habe ich bedenken dass das überragende Gewinde vom Ölventil mehr Altöl im Motor hinterlässt. Vorallem wen es auf der Seite installiert wird wie z.b. meiner Freundins VW Polo oder Hyundai von der Mutter.
    Ich habe bei meinem GT86 einen Nach unten diagonal gerichtete Wanne und Ölablass Loch/Schraube das wirklich auch alles rausfliesst. Da machts natürlich sinn aber wiederum das bisschen Altöl was auch sehr wahrscheinlich das Dreckigste ist.

    Für Altölanalysen bedenklich? Wen nein ziehe ich auch etwas im Betracht zu kaufen. Das mit dem Kugelventil ist ja schon hammer da man nie Werkzeuge braucht.


    Ein Beispiel wegen des Altöles ablassen bei Ablassloch auf der Seite des Ölwanne:

    Ein Loch mit M16 Gewinde als Beispiel
    Das Ölventil hat ja auch ne gewisse Wandstärke die von Dichtheit des Metalles variert.
    Das von Stahlbus nehmen wir an hat wandstärke von cirka 1mm weil ist ohnehin stark aus Stahl mit Chrom legiert um nicht zu korrodieren/Rosten.

    Das "ÖlLoch" wird um 2-4 mm Kleiner.
    Natürlich wirds wegen dem Ball enger das ist ja auch kein Thema. Aber in der Ölwanne verbleibt minimum 1-2mm Dicke Altöl "Öllachen" falls die Ölwanne einen Horizontalen Boden hat.

    Noch schlimmer gilt es ja wen der Ventil unter der Ölwanne angebracht werden muss und dann überragt das Ventil Locker der Boden um ein paar mm ist und erreicht Locker auch einen Halben Liter. Habe nicht die Quelle zur Hand aber einige Dodge Ram Fahrer in Ami' Foren beschweren sich das viel Altöl zurückgelassen wurde wen der Ventil im Einsatz war.

    Wen man das gleiche Öl immer fährt ist es das nonplusultra oder wie z.b. Ohne Ölanalysen. Aber wen man Forschen muss, denke ich gelingt es doch am Besten mit Werkzeug.

  • Man kann sich ja Bilder seiner Ölwanne mit Innenansicht suchen um die Lage der Ablassschraube besser beurteilen zu können.

    Wenn der Wannenboden und das Ablassloch von Haus aus schon unvorteilhaft gestaltet wurden, ist es natürlich blöd.
    Eventuell hilft es dann, mit dem Wagenheber das Fahrzeug einseitig anzuheben, um eine Schräglage der Ölwanne zu erreichen.

  • Man kann sich ja Bilder seiner Ölwanne mit Innenansicht suchen um die Lage der Ablassschraube besser beurteilen zu können.

    Wenn der Wannenboden und das Ablassloch von Haus aus schon unvorteilhaft gestaltet wurden, ist es natürlich blöd.
    Eventuell hilft es dann, mit dem Wagenheber das Fahrzeug einseitig anzuheben, um eine Schräglage der Ölwanne zu erreichen.

    Manche Menschen die Hobby Mietliften benutzen hätten es Schwieriger in diesem Fall. Ein Seite Höher legen geht gar nicht beim Lift.

    Habe ich genau so angeschaut wie du mir das Empfohlen hast Bezüglich Ölwanne. Danke!
    Sieht aber aus als würde reichlich Altöl verbleiben oder sehe ich das Falsch.
    Hier ein Foto. ist der Motor von meinem von Unten. Was ist deine Meinung dazu?

    Die Gewindelänge im Loch ist gerade mal wie die Steigung selbst um die 1.5-3 mm Wannen Wandstärke. So ein Stahlbus hat erheblich mehr Gewinde dran. Gewinde Absägen??

    [Blockierte Grafik: https://www.revvolution.com/image/albums-b-5o9-rj-r8-0/revvolution-project-brz-fa20-4ugse-teardown-and-assessment-47258.jpg?layout=768]

  • Hmm...das sieht aber wirklich ziemlich unglücklich aus.
    Völlig unsinnig umgesetzt.

    1. sitzt die Schraube relativ weit oben und dazu eine dünne Blechwanne. Es wird sich also ein höherer Kragen im inneren befinden, damit ein ausreichend langes Gewinde realisiert werden konnte.
    Kannst Du ein Bild von innen zeigen?

    2. ist diese "Schwall-Erhöhung" ohne Durchgang Richtung Ablassloch.
    In diesem größeren Bereich bleibt das Öl also die paar cm hoch stehen.

    Wie kommt man auf solch eine Formung des Wannenbodens?
    Ich kann sowas echt nicht nachvollziehen. Während sie den Ölfilter in einer top Position konstruieren, wird dann die Ölwanne völlig versemmelt.

    Ein Ablassventil kannst Du aber ohne Nachteile nutzen, wenn das Gewinde nicht länger als der Kragen in der Wanne ist. Es spielt dann keine Rolle, ob mit oder ohne Ventil, da der Kragen selbst die Ablauftiefe limitiert.

  • Welcher Anfänger hat denn die Ölwanne konstruiert??? Die Schraube schräg dran, kann man vielleicht noch verargumentieren (wartungsfreundlichekeit, dass man die Finger nicht im Öl gebadet) bekommt, aber was soll diese Falte da????

  • Hi

    Hier ein Bild von innen.....also die Falte ist echt dämlich.
    In der Konstruktion wird eig. immer darauf geachtet dass es gut abläuft. Z.b. bei einem Gewinde das innen etwas über der Fläche innen übersteht, kommt ein 3-4mm Spalt rein damit es komplett abfliessen kann.

    http://www.autoparts24.eu/toyota-gt-86-c…2012/olwanne/1/


    Im schlimmsten Fall eben etwas frisches Öl oben nachkippen, was bei Öl für 15€/1L auch ärgerlich ist.

  • Jo, da kann man es sehr gut sehen.

    Es ist möglich, dass da unter dem Motor eine Leitung/Strebe oder sowas verläuft, doch selbst dann kann man die Wanne anders formen um das gewünschte Volumen zu erhalten.

    Irgendwie nicht zu erklären was das soll, und dann bei Toyota/Subaru, wo man von fähigen Leuten ausgeht die auch auf gewisse technische Details achten.

    In dieser Wanne-in-Wanne werden so einige ml Altöl stehen bleiben.

    Bzgl. Ablassventil wäre z.B. die Compact-Variante von Femco eine Möglichkeit: https://drainplug.com/produkte/?lang…_categorieen=or
    Diese baut sehr kurz und steht nicht so weit über, falls es wegen der Bodenfreiheit eng werden könnte.

    Gibt es als M16 mit 4 verschiedenen Gewindelängen:
    9 mm - 10 mm - 12 mm - 14 mm
    Müsste man an der Wanne mal ausmessen.
    Sind auch als Set's erhältlich. Dazu mal oben rechts in der Suche (Lupen-Symbol) compact m16 eingeben.