Addinol Superior 0w30 - Volvo V70 D5204T2 - 15.061 km / 235 Motorstunden

  • Folgeanalyse zu dieser Probe mit dem Addinol Superior 0w30. Das Fahrprofil hat sich seit der ersten Probe deutlich verschlechtert. Der Anteil an Kurzstreckenfahrten ist deutlich höher, der Wagen kommt umständehalber mehrmals wöchentlich für Fahrstrecken unter 10 km zum Einsatz.

    Das Öl wird weiter im Motor bleiben, nächste Analyse folgt bei ca. 20.000 km.

    Hier noch ein Trendverlauf der aktuellen Füllung. Zwischendurch wurden für die erste Probe ca. 100 ml abgesaugt und anschließend 200 ml aufgefüllt.

    -------

    Zusätzlich noch die Elementkonzentrationen und Kraftstoff sowie Ruß in einer 0-250 Motorstunden-Darstellung.

    -----

    Hier findet ihr weitere Proben von dem Motor aus vorherigen Füllungen.

  • wasgaufan96 Hab ich tatsächlich auch nicht erwartet, ergibt aber in dem konkreten Fall Sinn: Der Kraftstoffeintrag kommt bei dem Motor nicht wirklich durchs Kurzstrecken fahren, sondern fast ausschließlich durch die Regenerierung des DPF. Diese macht der Volvo bei regelmäßiger Autobahnnutzung (findet nach wie vor statt) nur etwa alle 1000-2000 km, da er sonst sehr gut passiv regeneriert. Gerade wenn es draußen kalt ist fällt ihm das passive regenerieren leicht (Ladelufttemperatur und Effizienz des LLK, vermute ich).

    Die letzte aktive Regenerierung des DPF fand ca. 1200 km vor der Probe statt. Zudem bin ich am Tag der Probenentnahme 250 km Autobahn und Landstraße gefahren, dabei wurden zwischendurch eine Öltemperatur von etwa 110 Grad erreicht.

    —-

    Im Intervall davor hat der Wagen häufig im Stadtbetrieb regeneriert, wenn der Filter halt voll war. Es war eher Zufall, dass dem jetzt nicht so war und ich zufällig dann ein Strecke hatte, wo er passiv wieder runter regenerieren konnte.

  • 1200ccm, mich würde Deine Einschätzung zu der Analysereihe hier sehr interessieren. Magst Du als Profi ein paar Zeilen dazu schreiben? Ich vermute, hier ist auch bei genauerem Hinsehen nichts auffällig. Trotzdem gibt es vielleicht ein paar interessante Dinge, die ich so nicht erkenne.

    Konkret würde mich interessieren, woher üblicherweise Chrom kommt. Ich gehe davon aus, dass es aus einem hydrodynamischen Lager entspringt, vielleicht an Kurbelwelle oder Pleuel? Das würde für mich Sinn ergeben, da der Wagen nun deutlich mehr Kaltstarts pro Betriebsstunde sieht, als zuvor.

    Außerdem würde mich interessieren, wann Du mir die nächste GÖA empfehlen würdest. Ziel ist es aktuell, das maximale gut verträgliche Ölwechselintervall zu bestimmen, um bei künftigen Füllungen mit wenigen gezielten Analysen (also möglichst nicht alle 5000 km, das ist mir auf Dauer zu teuer) den Ölzustand und damit den Motor über das Intervall zu überwachen.

    Im Bereich Themen rund um den Volvo D5-Motor findest Du alle vorherigen Analysen auf einen Blick.

    Danke im Voraus!

  • Chrom kann von den Kolbenringen kommen.
    Einen Wert von 2 würde ich aber noch viel mehr als Messungenauigkeit denn als erkennbaren Trend einordnen.
    Auch weil die Rundungsdifferenzen bei den kleinen Werten halt groß sein können und der reale Unterschied bis zu 1 kleiner sein könnte.
    Dafür würd ich erst auf die folgenden Analysen warten :zwinker2:


    Ich wurde zwar nicht gefragt, aber wenn du meinen Senf dazu haben willst würde ich wenn das Fahrprofil tendentiell gut bleibt bei 400 Betriebsstunden die Set3-Analyse mit AN und BN anpeilen genauso wie ich das von der Stundenzahl im Opel ja auch gemacht habe bei meinem Experiment.
    In deinem Fall passt das dann sehr wahrscheinlich zufälligerweise gut zu den 25.000km

    Teuer wirds nur.... wenn du dann merkst, dass du noch weiterfahren kannst. :flitz:


    Wenn du zu viel Geld hast kannst du wo du jetzt bei 10tkm und 15tkm schon analysiert hast glatt bei 20.000km noch ne Set1-Analyse machen und hast dann auch ein durchgehend sehr exaktes Verschleißchart. Ich würds glaube ich tatsächlich so machen weil du jetzt halt mit den 5tkm-Sprüngen angefangen hattest.

  • Okay, Kolbenringe auch eine gute Idee. Sorgen mache ich mir definitiv nicht. Wenn es jetzt 20 ppm wären, hätte ich blöd geguckt, aber so bin ich vor allem gespannt, wie sich der Wert entwickelt :yes: Sieht man auch bei anderen D5 der Generation öfter mal in den Analysen, also wohl komplett normal.

    Ich hätte jetzt auch alle 5 tkm weiter gemacht, um es bei diesem Intervall mal genau zu verfolgen... ist halt jetzt mal teuer, aber es interessiert mich mega. Auch weil ich wissen will, ob sich Dieselkraftstoff irgendwann anreichert und ob bei irgendeinem Rußanteil der Verschleiß anfängt zu steigen.

    Künftig würde ich dann in größeren Abständen analysieren wollen, vielleicht so alle 10 tkm. Es geht mir bei der regelmäßigen Analyse vor allem darum, Probleme frühzeitig zu erkennen. Das sind mir die 55 EUR auch einfach wert und ich fahre viel entspannter, wenn ich weiß, dass mit dem Motor soweit alles ok ist. Wenn ich das Geld für die Analysen durch längere Intervalle ein bisschen einsparen kann, finde ich das schon top und damit fahre ich immer noch günstiger, als mit einem Autohaus-gepflegten Fahrzeug mit 30 tkm Serviceintervall.

    Die Idee mit dem Set3 finde ich gut. Das wäre dann bei 25 tkm super.

  • Deinen geringen Dieseleintrag finde ich immer noch beachtlich und auch die Tatsache, daß die Additive auch weiterhin in hoher Konzentration vorhanden bleiben und auch wohl Meßschwankungen unterliegen. Ich bin schon auf die nächste Analyse von Dir gespannt.

    Volvo V60 D4 Polestar Optimized MY 2019:

    Volvo V90 Cross Country B5 Polestar Optimzed MY2023: 1406818-1_5.png