Herstellergespräch - Motorprotect ohne Molybdän?

  • Hallo zusammen,
    ich recherchiere schon sehr lange zum Thema Motoröl. Ich habe mich jetzt angemeldet da ich eine interessante Email von LM bekommen habe an der ich euch teilhaben lassen möchte.


    ... vielen Dank für Ihre Anfrage vom 23.09 und Ihr damit verbundenes Interesse an unseren Produkten.
    Zu Ihren Fragen:
    1. Mein Auto ist ein Seat Leon 5f 1.4 ACT mit 30tkm Laufleistung. Bei diesem Auto läuft der Riemen in Motoröl. Sind die Additive in Motorprotect dafür geeignet, bzw. unschädlich?
    > Ja unser Motor Protect ist komplett unschädlich für den im Öl laufenden Riemen.

    2. Ich verwende ein Shell 0w-30 Öl welches bereits hohe Mengen (450mg/kg) an BN in der Frischölanalyse aufweist. Daher ist meine Wahl auf Motorprotect gefallen welches im Gegensatz zu Ceratec die BN Konzentration nicht erhöht und statt dessen Molybdän erhöht, welches im Shell nicht enthalten ist. Sind meine Überlegungen diesbezüglich korrekt?!
    > Molybdän wird bei unserem Motor Protect nicht erhöht sondern bei unserem Öl Additiv Art.-Nr. 1011

    3. Können Sie eine Min./Max. Dosier Empfehlung bei 4,5 Liter Motoröl für das MP aussprechen? Bei Ceratec sind es 6%, wie ist es bei MP?!
    > Sie können bei dieser Füllmenge eine ganze Dose verwenden mit der Art.-Nr. 1018.

    4. Ist Molybdän das wichtigste/bzw. einzige Additiv in MP oder gibt es weitere Additive welche in MP wirken?
    > Wie gesagt ist im Motor Protect kein Molybdän enthalten sondern chemische friction modifier.

    Und wenn ja, können sie diese nennen?
    > Wie oben beschrieben ist in unserem Öl Additiv Art.-Nr. 1011 Molybdän enthalten.

    5. Ihre Additive wie z.b. der Injection Reiniger haben mich bereits mit ihrer Wirksamkeit überzeugt. Ich frage mich jedoch warum Sie die verschiedenen Additive nicht vermehrt durch TüV und Co testen lassen und deren Wirkstoffe nicht genauer bezeichnen?
    > Einige Additive haben wir bei der APL Landau prüfen lassen.


    Wir hoffen Ihnen mit unserer Empfehlung weitergeholfen zu haben.
    Sollten Sie weitere Fragen zu unseren Liqui Moly Produkten haben stehen
    Wir sehr gerne für Sie zur Verfügung und verbleiben

    Freundliche Grüße / Best regards

    i. A. ModEdit - Namen sind nicht öffentlich zu nennen
    Anwendungstechniker
    application engineer

    F & E / Anwendungstechnik
    ModEdit - e-Mail Adressen zum Direktkontakt bitte nicht veröffentlichen


    LIQUI MOLY GmbH
    Jerg-Wieland-Straße 4 | 89081 Ulm | GERMANY

    https://deref-gmx.net/mail/client/8R…iqui-moly.de%2F


    Insbesondere finde ich die fett gedruckten Aussagen interessant. Laut diverser Analysen u.a. hier im Forum enthält Motorprotect doch Molybdän. Irgendwie verwirrt mich das jetzt.
    Statt dessen sollen Friction Modifier vorhanden sein ?( was auch immer er damit meint. Könnt ihr mir vielleicht weiterhelfen?

    Gruß Christoph

  • Liqui Moly Motor Protect enthält kein Molybdän, sondern ein Additiv auf Basis von Wolfram-Ionen :


    Der neueste Anti-Friction-Additiv und Schutz Molygen Motor schützen, auf der Basis organischer Verbindungen mit Wolfram, als aktives Element dient. Dank hoher Reibung Oberflächenlegierung Wolfram-Ionen gebildet feuerfest ausgekleideten dauerhafte Schicht. Das Ergebnis wird deutlich Motorreibung reduziert und die Reibflächen vor thermischer Überlastung geschützt. Das Additiv wird für alle die meisten modernen Autos empfohlen, die eine niedrige Vi000 km gehalten. Tanks einer Flasche ist für 5 Liter Motorenöl genug."

    Ceratec hingegen besitzt Molybdän und Bor.
    Bei einen Motor welcher einen Zahnriemen besitzt der im Öl läuft , würde ich die Finger von Öladditiven lassen .

    Einmal editiert, zuletzt von RtRensen (24. September 2016 um 09:04)

  • Verwirrung steigt weiter. In einer Probe von Xdrivler330d (siehe unten)sind ganz klar erhöhte Molybdänwerte zu erkennen.
    Vom Aral kommen die 627mg/kg bestimmt nicht. Im Sicherheitsdatenblatt von MP finden sich nur Hinweise auf Molybdän und "polyolefin polyamine succinimide, polyol" (was auch immer das genau ist). Von Wolframverbindungen steht da nichts. Woher weißt du das mit dem Wolfram? Russisches Forum? Ich dachte nämlich, dass die russische Motorprotect-Rezeptur eine andere sei. Dort fand man kein Molybdän in der Analyse von MP - bei der deutschen schon.
    Vermutlich russisches MP: CASTROL EDGE Titanium FST 0w-40 + Liqui Moly Molygen Motor Protect
    Vermutlich deutsches MP: Aral SuperTronic 0W-40 + Liqui Moly Motor Protect - BMW 330D N57

  • Oil additiv hat laut LM Mail molybdän, ja. Ceratec scheint ähnlich wie MP zu sein, nur zusätzlich mit einem Bor (keramik) Zusatz. Aus was MP nun letztlich besteht und wie es wirkt ist eben bis jetzt völlig unklar, weil sich Analysen und Herstelleraussagen mehrfach wiedersprechen. Wenn MP weder Bor noch Molybdän enthalten sollte - stellt sich eben die berechtigte Frage mit was der Verschleißschutz hergestellt wird. Und was genau "polyolefin polyamine succinimide, polyol" ist, welches man im Sicherheitsdatenblatt vom MP beschrieben findet, ist mir trotz Googlerecherche noch nicht ganz klar. Warum man als Hersteller so ein "Geheimnis" daraus machen muss verstehe ich auch nicht?! Bei Oil Additiv und Ceratec ist die Informationspolitik ja auch etwas transparenter. Also warum den Kunden nicht genauer erklären was da vor sich geht. Die Zusmmensetzung ist doch wahrscheinlich sowieso patentrechtlich geschützt.

  • Es ist allerdings klar zu entnehmen , anhand deiner Email von LM, das dort kein Molybdän enthalten ist. Eventuell haben sich die Rezepturen geändert und es gibt Unterschiede zwischen der RU und DE Version.

    Vielleicht hätte man nach MoDTC fragen sollen, weil sonst auch Molybdändisulfid gemeint sein kann.

  • Ja, das kann sein. Habe mich mit google translator ins russische LM Forum eingelesen. So wie es dort beschrieben wird von den Admins hat MP (zumindest das russische) organisches Molybdän (ist das MoDTC?) und eine Wolframverbindung. Außerdem wurde bei niedrigviskosem Öl 0w/5w-20/30 zu MP geraten und nicht zu Ceratec. Ebenso wurde bei Fahrzeugen mit DPF eher zum MP geraten, da es noch weniger Asche produziere als Ceratec. Ceratec wurde bei 5w-40 und Benzinern empfohlen. Worauf diese Empfehlungen basieren und ob diese das "Optimum" sind kann ich natürlich nicht sagen.

    hier der Link Zum russischen LM Forum.
    https://translate.googleusercontent.com/translate_c?de…nHeiwhjTRlYuPiQ

    Könnte ein russischsprachiges Forumsmitglied dort mal anfragen, ob es Unterschiede zum deutschen LM Additiv Sortiment gibt, insbesonder Ceratec und MP? Wäre toll das zu erfahren. In Russland scheint die LM Abteilung auskunftsfreudiger zu sein als bei uns in Deutschland.

  • So, es gibt ein Update, wenn auch mit spärlichen Informationen:



    Also doch alles richtig mit den Analysen. Manchmal muss man hartnäckig bleiben. :thumbup:
    Leider keine weiteren Informationen z.B. ob es Wolframionen wie in Russland enthält. Ich glaube mehr erzählen sie uns nicht. Zumindest von deutscher Seite.

    Die ersten 250km mit dem MP hat der Seat Leon 1.4 Act nun hinter sich. Ich bin soweit glücklich mit dem Additiv. Motorgeräusche sind reduziert und der Motor scheint einen geringeren Widerstand zu haben (gefühlt).
    Die gesamte Motorcharakteristik hat sich für mich positiv verändert im Vergleich zum reinen Shell Av-L 0w-30. Besonders merken tue ich es am 2-Zylinderbetrieb, der nun sanfter und leiser seinen Dienst tut.
    Gruß Christoph

  • Na also. :thumbup:

    Da in Shell ECT/AV-L sonst kein Molybdän enthalten, es aber ansonsten
    ein sehr leistungsfähiges Öl ist, halte ich es für gar keine schlechte Idee,
    es zusammen mit LM MP zu verwenden.

  • Zitat von Grey matter

    Da in Shell ECT/AV-L sonst kein Molybdän enthalten, es aber ansonsten
    ein sehr leistungsfähiges Öl ist, halte ich es für gar keine schlechte Idee,
    es zusammen mit LM MP zu verwenden.

    Genau das war mein Hintergedanke.

  • Es gibt ja auch noch das LM Öl Additiv 1011

    Beschreibung
    Kolloidale Festschmierstoff-Suspension auf Molyb-
    dändisulfid-Basis (MoS2) in Mineralöl. Diese bildet auf
    allen reibenden und gleitenden Flächen einen hoch-
    belastbaren Gleitfilm. Dadurch wird die Reibung ver-
    mindert, ein leichterer Lauf der Aggregate garantiert
    und eine höhere Wirtschaftlichkeit des Motors erzielt.
    Turbo- und Kat-getestet.
    Eigenschaften
    senkt den Öl- und Kraftstoffverbrauch
    -
    reduziert den Einlauf- und Betriebsverschleiß
    -
    kein Absetzen
    -
    höchste thermische Stabilität
    -
    absolut filtergängig
    -
    mischbar mit handelsüblichen Motorenölen
    -
    erhöht die Laufruhe
    -
    hervorragende Notlaufeigenschaften
    -
    Technische Daten
    Basis
    MoS2 -Suspension
    Farbe / Aussehen
    schwarz / black
    Feststoffgehalt
    ~ 3 %
    Dichte bei 20°C
    0,9 g/cm³
    DIN 51757
    Flammpunkt
    201 °C
    DIN ISO 2592
    Pourpoint
    -20 °C
    DIN ISO 3016
    Geruch
    charakteristisch /
    characteristic
    Form
    flüssig / liquid
    Viskosität bei 40°C
    95 mm²/s

  • Es wird vermutlich seine Gründe haben, warum die meisten Hersteller und
    schließlich auch LM selbst (schon länger) nicht (mehr) auf MoS² setzen,
    sondern stattdessen MoDTC bevorzugen. Molybdändisulfid scheint gewisse
    Nachteile zu haben, auch wenn ich diese zugegebenermaßen spontan nicht
    benennen kann. Vielleicht ist MoDTC leistungsfähiger, vielleicht ist ja MoS²
    nicht optimal filtergängig?
    Hinzu kommt im konkreten Fall, dass mir eine üppigere Zugabe von LM 1011
    durchaus geeignet erscheint, die Eigenschaften eines modernen Öls zu ver-
    schlechtern. FP und PP fallen da ins Auge, und die Kaltviskosität liegt allemal
    über der von 0W-Ölen, und man macht dann je nach Zugabemenge mglw. ein
    5W draus.
    So oder so, auch wenn MoS² unbestritten reibungs- und verschleißmindern-
    de Eigenschaften besitzt, ich habe den Eindruck, es gehört nicht in ein mo-
    dernes Motorenöl. Und LM MP scheint mir das modernere Produkt zu sein.

  • Ist auch so, dass LM Moderatoren in Russland Oil Additiv für ältere einfache Motoren empfehlen. MP wird für niedrig viskose Öle 0/5w-20/30 empfohlen und bei Dieseln mit DPF. Ceratec wird für Benziner mit 5w-40 etc empfohlen. Ob das so "korrekt" ist kann ich so nicht sagen, habe es eben dort im Forum gelesen.
    Gruß Christoph

  • Schade das ich meinen CX TRD Turbo2 nicht mehr hab...

    ...Im März 1986 kam mit dem CX TRD Turbo 2 (Turbodiesel) ein sehr wirtschaftlicher 120 PS starker Motor heraus, der diesem Modell im März 1986 den Titel der schnellsten Diesel-Limousine der Welt einbrachte (195 km/h). Der CX TRD Turbo 2 war das erste Automobil, das mit einer Tankfüllung von 68 Litern über 1000 km zurücklegen konnte....

  • Den CX mochte ich irgendwie. Damals eine Bereicherung im Straßenbild.
    In den 80ern sah man noch täglich große Tröns. Heute eher nicht mehr.


    Der neueste "Trend" unter den C5 Fahrern ist dieses LM 1011 in die Hydraulik zu kippen um den Federungskomfort und die Haltbarkeit zu steigern.

    Das ist durchaus nachvollziehbar. Auch wenn Schwingungsdämpfung über
    (hydraulische) Reibung funktioniert, man darf sich nicht täuschen lassen:
    Eine möglichst geringe Reibung ist in jedem Stoßdämpfer erstrebenswert,
    damit die Losbrechmomente niedrig sind. Das verbessert das Ansprechen
    auf kleinen Unebenheiten. Da die Ziehtröhnsche Hydropneumatik aber be-
    stimmt Gummidichtungen besitzen dürfte, wäre ich vorsichtig mit Mittel-
    chen, die dafür nicht gedacht sind. Es ist eine völlig andere Baustelle als
    ein Motor. Aber vielleicht ist die Furcht auch unbegründet.