Hat bestimmt schon jemand das lubegard platinum probiert oder?
Ich hab ein af40 Getriebe im insignia.
Wie viel muss denn von dem Zeugs rein? Nicht das ich zu viel kaufe. Oder zu wenig.
Würde es gern mal ausprobieren

Aisin-Warner/Volvo TF-80SC | Opel/Saab AF6/AF40 | VW 09G (?) | BMW/Mini AW F21 - Info's, Erfahrungen und Austausch
-
-
Eine Flasche kommt rein.
-
Ja aber wie ich gesehen hab gibt unterschiedliche Flaschen und Größen.
Das wollte ich holen. Oder gibts anderes? Finde da ziemlich vieles wenn ich nach lubegard suche -
30ml pro Liter ist die Dosierung vom Lubegard Platinum. Beim Insignia sind das 210ml auf 7Liter Füllung.
Ich habe es damals wirklich exakt abgemessen.
-
Danke dir. Werd ich auch machen
-
30ml pro Liter ist die Dosierung vom Lubegard Platinum. Beim Insignia sind das 210ml auf 7Liter Füllung.
Ich habe es damals wirklich exakt abgemessen.
Die Mühe hab ich mir schon gar nicht mehr gemacht
-
Update zum Mobil3309:
Hat jetzt ca. 500km gelaufen, und bisher ist alles absolut ruhig und problemlos. Fährt ohne jegliche Probleme. Hoffen wir mal das es so bleibt.
-
Habe heute mit dem Getriebespülgerät von Brilliant Tools das Getriebe des XC90 mit ca. 14l Ravenol T-IV gespült und anschließend befüllt. Das vorherige Addinol war schon deutlich dunkler als im frischen Zustand, allerdings noch völlig klar und geruchlos. Meine Vermutung ist, dass das synthetische ATF ganz gut Ablagerungen gelöst hat.
Das Spülgerät ist ziemlicher Murks, da es nicht so schnell Öl nachfüllt wie das Getriebe es zum Ölkühleranschluss rauspumpt. Entsprechend muss man immer wieder den Motor abstellen und das Gerät Öl nachfüllen lassen.
Zur Verteidigung sei aber gesagt, dass ich den Schlauch für den Zulauf ins Getriebe recht suboptimal verlegen musste. Ich habe am Rücklauf vom Ölkühler ins Getriebe die Leitung aus dem Getriebe gelöst und die Leitung am Rücklauf des Gerätes angeschlossen. Für den Zulauf ins Getriebe hat mein Bruder mal schnell einen Adapter gedreht, den wir anstelle der Ölkühlerleitung im Getriebe verschraubt haben. Der Schlauch dort hin musste dann aber leider etwas geknickt verlegt werden.
Außerdem war eins der 3/2 Wege Ventile am Bedienfeld des Spülgeräts an der Spindel stark undicht, sodass ich das Ventil überbrücken musste.
Am Ende noch den Ölzähler und die Adaptionswerte zurückgesetzt und ca. 100km Probefahrt. Die Schaltvorgänge waren anfangs logischerweise etwas unharmonisch, aber er hat sich recht schnell wieder adaptiert. Jetzt schaltet das Getriebe einwandfrei und der Torque Converter Shudder ist weg und lässt sich auch nicht mehr provozieren. Mal schauen wie lange
-
Hier nochmal ein kurzes Update zum Mobil3309:
Sind damit jetzt ~6tkm im Urlaub durch Skandinavien getingelt. Kein Shuddern mehr aufgetreten. Gelegentlich gab's bei Geschwindigkeiten um 100km leichte Vibrationen als ob ein Gewicht von ner Felge weggeflogen ist. Das wird aber mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit eine andere Ursache haben (irgendwo krepiert grad was: Entweder Radlager, Antriebsswelle, oder Kardanwellen-Gleichlaufgelenk - ist noch nicht final festgestellt.)
Bei normaler Fahrt in Skandinavien (also 70/80/90km/h) bei Außentemperaturen von 10 - 20°C lag die ATF-Temperatur i.d.R. um ~70°C plusminus 5°.
Bei viel Fahrt im Wandler und/oder wärmeren Außentemperaturen auch schonmal bei ~85°C.
-
Meint ihr mit „Shuddern“ ein ruckeln des Wandlers?
-
Mich würde da auch genaueres zu interessieren.
Ich hab das 8Gang-Aisin und hab unter (schon etwas) Last das Gefühl, dass es eine Art Quervibration im Motorraum gibt, das ist schwer zu erklären.
Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich mich immer noch nicht getraut habe, das Öl zu wechseln, mittlerweile bei 93k.
-
-
Hallo zusammen,
bin seit kurzem stolzer Besitzer eines Insignia A mit einem der letzten A20DTH gepaart mit dem AF40 Getriebe und auch mein erster Automat. Hab den Thread online gefunden und fand die Infos hier so super das ich mich im Forum anmelden musste
Das Auto hat jetzt 161.000km und hatte laut Vorbesitzer noch keinen Ölwechsel oder Spülung gesehen ("also laut meiner Werkstatt muss man das bei dem nicht"
).
Automatik bin ich beruflich viel VAG DSG gefahren und so eine Wandlerautomatik fährt sich ja doch minimal anders. Ein paar Sachen machten mich am Anfang stutzig wie das spürbare einlegen der Wahlstufe morgens und das säuseln im ersten Gang bei kaltem Getriebe. Habe einen guten Kumpel mit einem Insignia OPC und dem selben Getriebe der aber meinte das sei relativ normal. Was bei ihm nicht normal war damals beim Kauf von seinem Auto waren die deutlich spürbaren Gangwechsel vor allem im OPC Modus. Bei ihm haben aber zwei Teilölwechsel mit Motul ATF VI geholfen. Nachdem ich hier mich durchgelesen habe ist das aber auch nicht das optimale Öl für das Getriebe.
Für mein Auto beschäftige ich mich gerade mit zwei Themen: Welches Öl und wie externen Filter nachrüsten.
Filter nachrüsten:
MakTrans hat ja zwei Kits im Angebot: Mit externen Ölkühler und ohne. Leider ist das Kit ohne Ölkühler nur für den temporären Einsatz gedacht da man diese direkt an das Getriebe anschließt und der Kühler somit umgangen wird. Bei einem 163PS Diesel bin ich auch skeptisch ob ein externer Ölkühler bei meinem Fahrprofil so gut ist. Vor allem im Winter. Gibt es von den Opelanern hier vielleicht noch einen Tipp was man da machen kann? Alternativ dachte ich mir ich bestelle das Kit ohne externen Ölkühler aber adaptiere mir das an den vorhandenen Kreislauf. Dafür besorge ich mir davor einen zweiten Schlauchsatz und modifiziere den entsprechend. Das einzige was blöd ist: Ersatzfilter sind bei MakTrans gerade ausverkauft. Und selbst wenn - jedes mal fast 15€ Versand zahlen für einen 2€ Filter?
Öl bzw Ölwechsel:
Ja hier wollte ich zunächst mir eine Firma suchen die Getriebeölspülungen anbietet vor allem deswegen weil noch nie ein Ölwechsel gemacht worden ist. Habe hier in der Nähe 3 Werkstätten über die Liqui Moly Seite gefunden und bin aber jetzt froh hier auf diesen Thread gestoßen zu sein. Da wäre mein Getriebe bestimmt mit dem ATF 1800 gespült worden wo hier ja beschrieben worden ist dass es Probleme macht.
Laut dem Ölfinder von Ravenol kommt in das Getriebe das T-WS in das Getriebe. Steht auch explizit in der Beschreibung von dem Öl: Aisin TF-80SC (AWF21, AF40-6, AM6, AW6A-EL). Aufgrund eurer Recherchen ist aber das Ravenol T-IV das bessere Öl. Alternativ das Mannol Dexron VI wobei ich bei Mannol auch etwas skeptisch bin. Ein zusätzliches Additiv möchte ich erstmal nicht einkippen solange ich keine spürbaren Probleme habe.
Zum ersten Ölwechsel würde ich das ähnlich machen wie in dem einen Video auf Youtube mit dem Volvo. Öl Ablassen, die gleiche Menge wieder oben einfüllen. Motor starten, durchschalten, vielleicht ein Stück fahren und nochmal ablassen. Anschließend nach der Anleitung von Opel auffüllen und dann mit 400ml überfüllen. Da gibts auf Youtube auch ein Video zum Vectra C - Signum. Da meine ich hat er gesagt dass man 500ml Überfüllen muss. Aber scheint ja Modellspezifisch zu sein.External Content www.youtube.comContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
Klingt das für euch nach einem Plan oder würdet ihr vielleicht doch etwas anders machen -
Gemoie Psy97 und willkommen im
Zum Filter:
Hast Du denn einen Ölkühler? Ich meine mich zu entsinnen, dassdrstralemanirgendwo geschrieben hat das er serienmäßig KEINEN hat.--- edit: Es war Klaus der meinte, dass der Insi keinen Kühler hat ---
Falls ja, könntest Du es so machen wie ich: Mapco 29990 (oder mittlerweile 29992) Inline-Filter in den Rücklauf vom Kühler zum Getriebe hängen (Leitung auftrennen, Filter einsetzen, und mit die mitgelieferten Schellen gegen Gute ersetzen). Hatte den letzten ca. 40tkm drin, und da war der fertig. Denke ein Austausch ist eher nach 20-30tkm angesagt.
Zum Öl:
Wenn Du versuchsfreudig bist, könntest Du auch das Mobil3309 austesten. Fahre ich aktuell im Volvo, und ist bisher das Beste was ich gefahren bin. Mein Getriebe (Volvo, Modelljahr 2007) hat aber noch die JWS3309 als Freigabe. Spätere Volvo's dann die T-WS. Einen Unterschied im Teileprogramm habe ich bisher nicht gefunden, also kA warum die Freigabe irgendwann mal geändert wurde (ich tippe auf "Spritspargründe"). Wenn Du für ein paar tausend Kilometer spülen willst, sollte das Mannol-Öl dafür locker ausreichen (Ich hab dafür das Mannol 8218 genutzt - eben nach JWS3309 und nicht T-WS). Danach das das ganze Procedere nochmal mit Deinem gewünschten Zielöl.Ansonsten wünsch ich Dir schonmal viel Spaß mit dem Wagen!
-
Nein, ich war das nicht.
Wenn du einen Ölkühler nachrüsten möchtest, nimm lieber einen anderen Wärmetauscher zu dem Marktrans Set. Der Kühler, der dabei ist meines Erachtens Mist.
Schau mal ein paar Seiten vorher, da habe ich etwas dazu geschrieben. -
Bisher hab ich mich nur mit Ölen bei Schaltgetrieben beschäftigt
In meinem Vectra den ich noch besitze mit F40 6 Gang Schaltgetriebe fahre ich ganz gut mit Motul und im Astra G Turbo mit F23 5 Gang fahre ich Ravenol. Da hat das Motul nicht so gut funktioniert.
Beim Insignia aber auch noch beim Vectra wird das Getriebeöl am Wasserkühler mitgekühlt.
Hier Position 35:
[Blocked Image: https://img.7zap.com/images/oem/opel/images_big/G09/135849.png]Teilenummer ist: 22953353
[Blocked Image: https://m.media-amazon.com/images/I/71-Ft-4JeRL._AC_SL1500_.jpg]
Meine Idee wäre es den Ölfiltersatz von MakTrans zu kaufen und separat diesen Schlauchsatz. Die Gummischläuche sind ja nur aufgesteckt und verpresst. Das dann man auftrennen und dann die Schläuche vom MakTrans Filterkit drauf und mit Schellen sichern.
Einfach den Schlauch durchtrennen und einen Filter dazwischen stecken weiß ich nicht ob das nicht zu steif ist am Ende und dann die Kunststoffanschlüsse vom Mapco Filter mir abbricht.
Zum Thema Getriebeöltemperatur: Beim Insignia kann man im Tacho sich die Getriebeölanzeige freischalten. Müsste beim Vorfacelift und Facelift gleichermaßen gehen. Soweit ich weiß war das dem OPC ursprüngich vorbehalten. Muss ich bei meinem noch machen.Wie ist das eigentlich bei den anderen Marken mit diesem Getriebe: Was ich vermisse ist eine Ganganzeige im D-Modus. Lediglich wenn man auf M schaltet sieht man natürlich den Gang. Wie ist das bei Volvo und Co.?
Ist halt blöd wenn man im Kopf mitzählen muss -
Die Getriebeöltemperatur kann ich dir codieren
je nachdem woher du kommst.
Eine anzeige des aktuell gewählten Gang geht leider nicht -
Ich habe im Insignia 2.0T immer noch die Mischung Mannol 8207 Dexron VI und Lubegard Platinum im AF-40.
Da kann ich wirklich nichts negatives sagen. Die Mischung funktioniert wirklich gut. Der 2.0T hat auch - wie ihr schon hier geschrieben habt - Einen Luft-Öl Wärmetauscher für das Getriebeöl mit im Kühlerpaket vorn.
Der hat jetzt nicht die größte Kühlfläche und sitzt etwas verdeckt hinter dem Klimakondensator:
Ob der Mak Trans Kühler jetzt wirklich größer ist, weiß ich nicht genau. Könnte fast gleichauf sein.
-
Für Getriebeöl, auch für Motoröl gibt es separate Beratungsbereiche.
Das sollte hier nicht stattfinden.
-
Da es sich hier aber schon um ein recht spezielles (zumindest was das Öl betrifft) Getriebe handelt, sehe ich kein Problem in diesem Thread darüber zu berichten
-